• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Creative Arts, Health and Wellbeing

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Publikationen
26. Juni 2018

CreativeArts iconIn der Serie über Kunst und Gesundheit publizierte die Oxford University Press 2016 das „Oxford Textbook of Creative Arts, Health and Wellbeing. International perspectives on practice, policy and research“. Die Herausgeber Stephen Clift und Paul M. Camic von der Canterbury Christ Church University, UK, haben Beiträge von hoch qualifizierten AkademikerInnen und Praktikern zusammengetragen und eine erste Bestandsaufnahme vorgenommen.

Weiterlesen …

Bücher über Kunst und Gesundheit

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Publikationen
26. Juni 2018

Intro iconOxford University Press hat mit drei herausragenden Büchern den bisherigen Forschungsstand zum Thema Kunst und Gesundheit dokumentiert: Das „Oxford Textbook of Creative Arts, Health and Wellbeing“ präsentiert (internationale) Perspektiven über Praxis, Strategien und Research. „The Oxford Handbook of Dance and Wellbeing“ stellt an die 50 Beiträge allein aus dem Tanzbereich vor. Das jüngste Werk in der Serie ist „The Oxford Handbook of Community Music“.

Weiterlesen …

Max Beckmanns Welttheater: ein Ausstellungskatalog

Fiona Trede
Hauptkategorie: Publikationen
15. Mai 2018

Beckmann3 webTheater, Zirkus und Varieté bilden einen wesentlichen Themenkomplex im Werk des Malers Max Beckmann. Den Begriff des Welttheaters, die barocke Sichtweise des Lebens als Bühnenspiel, hat er immer wieder und vielfältig für die Moderne aktualisiert. In einem Katalog des Prestel Verlags wurde die Affinität Beckmanns zur darstellenden Kunst nun erstmals uneingeschränkt in den Fokus gerückt. „Max Beckmann – Welttheater“ heißt der zur gleichnamigen Ausstellung (Bremen, Potsdam) erschienene, sehr empfehlenswerte Band.

Weiterlesen …

Mit beleuchtetem Zeichenstift: Ernst Oppler

Fiona Trede
Hauptkategorie: Publikationen
20. Januar 2018

Cover IconAus Anlass seines 150. Geburtstags hat der Wienand Verlag eine reich bebilderte Monografie zum Werk des Malers Ernst Oppler (1867-1929) herausgebracht. Die Publikation ist in Zusammenhang mit einer Ausstellung des Deutschen Tanzarchivs Köln entstanden. Dessen Leiter, Frank-Manuel Peter, hat den Band auf der Grundlage jahrelanger Forschungen des 1994 verstorbenen Kunsthistorikers Jochen Bruns konzipiert. Texte und Bildauswahl ergeben einen hervorragenden Einblick in das Gesamtwerk des Impressionisten.

Weiterlesen …

Andrea Simon und Andreas J. Etter: „Sepia tanzt Allein“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Publikationen
08. November 2017

sepia iconMit ihrem Buch „Sepia tanzt Allein“ inszenieren Andrea Simon und Andreas J. Etter homöopathische Persönlichkeitsprofile. In dem aufwändigen, bunten Bildband versuchen der Fotograf und die Autorin/Choreografin Substanzen, die in der Homöopathie Verwendung finden, in Text und Bild zu inszenieren. In seinem Vorwort attestiert der Homöopath Ulrich Koch, dass das Dargestellte „im homöopathischen Sinne ganz exakt sei.“

Weiterlesen …

Buch und Symposium: "Leben ist Bewegung ist Musik"

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Publikationen
24. Oktober 2017

rhythmik 1Dieser Titel war das Leitmotiv des Jahres für die Wiener Musik- und Bewegungspädagogik (MBP) / Rhythmik. Unter dieser Bezeichnung veröffentlichte die Studienabteilung an der Universität für Musik und darstellende Kunst ein Buch; das am vergangenen Wochenende veranstaltete Symposium nannte sich ebenfalls „Leben ist Bewegung ist Musik“ und gab Einblicke in pädagogische Zielsetzungen, methodischen Zugänge sowie den künstlerischen und soziokulturellen Kontext der Rhythmik.

Weiterlesen …

Performative Lernkulturen in Ritualen, Tanz und Theater

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Publikationen
07. September 2017

PL iconWelche Lernziele werden durch Ritual, Tanz und Theater weitergegeben? Inwieweit ist Ritual Performance und performative Praxis ein Ritual? Die Herausgeberinnen, die Theaterwissenschaftlerin Hanna Waldorf und die Ethnologin Karin Polit vereinen in diesem Band unterschiedlichste Ansätze, um den Zusammenhang zwischen diesen Fragen zu verhandeln. Das Ergebnis ist ein spannender interdisziplinärer Diskurs über ein brandaktuelles Thema auf Grundlage historischer Fallbeispiele.

Weiterlesen …

Bewegung in Bronze. Ein Kunstband zum Werk Georg Kolbes

Fiona Trede
Hauptkategorie: Publikationen
05. September 2017

Statue GartenIm Kölner Wienand Verlag ist eine sehr empfehlenswerte Publikation zur Kunst des Bildhauers Georg Kolbe erschienen. Zwölf der wichtigsten und schönsten Skulpturen wurden aus Kolbes großem Werk ausgesucht, näher vorgestellt und im Verbund mit historischen und aktuellen Fotografien anschaulich gemacht. Ikonen der modernen Skulptur, aber auch zahlreiche Zeichnungen, Skizzen und Studien. Der Band bietet einen Überblick, exemplarisch erläutert und versehen mit hervorragendem Bildmaterial.

Weiterlesen …

Johannes Randolf: „Krabble!“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Publikationen
22. August 2017

krabbleiconOb der aufrechte Gang wirklich ein Geistesblitz der Evolution war, ist zumindest umstritten. Jedenfalls ist er nicht unbedingt eine Errungenschaft, die unseren Bewegungsapparat schont. Nun haben sich Fitnesstrainer und Sportmediziner des Vierfüßlergangs erinnert, der es uns als Babys erlaubte hurtig die Welt zu erkunden. „Crawling“ heißt der neue Trend aus den USA, mit dem wir unsere Beschwerden lindern oder vermeiden sollen. Johannes Randolf hat den Workout in seinem Praxisbuch „Krabble!“ erläutert.

Weiterlesen …

  1. Bewegung als Ressource in der Traumabehandlung
  2. Kunstkatalog zum Werk Ernst Ludwig Kirchners
  3. „Kulturvermittlung heute. Internationale Perspektiven“
  4. Tanzforschung 2014: „TanzZeit – LebensZeit“
  5. Simmel/Kraft: "Ernährung für Tänzer"

Seite 4 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung