• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Graz: InTaKTes Augen-Öffnen

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
06. Dezember 2023

BeggarsOperaNachwirkung – eine solche ist dem Festival InTakt, das heuer zum 8. Mal stattfand, nicht nur bis zum „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung“, also kurz nach dessen Ende, zu bescheinigen, sondern wohl weit und lang darüber hinaus: Für jeden/jede, der/die auch nur eine der 34 Veranstaltungen besucht hat, zu denen Theaterstücke, Filme, Vorträge und Gespräche, Workshops und Ausstellungsführungen zählen. 

Weiterlesen …

Maria Hassabi mit „On Stage“ im Tanzquartier Wien

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
29. November 2023

Hassabi4 iconEs passiert eigentlich nicht viel. Sie kommt aus dem Dunkel und bewegt sich in Slow Motion eine Stunde auf der Stelle. Die in New York lebende Zypriotin Maria Hassabi wählte das Tanzquartier Wien für die Erstaufführung ihrer Arbeit „On Stage“, deren Titel mehrdeutig auf die Bühne für jede menschliche Seele verweist: den Körper. Das Lesen ihrer Körpersprache – und zu akzeptieren, dass sie diese benutzt - wird zum Schlüssel für das Verständnis des Stückes. 

Weiterlesen …

Bayerisches Staatsballett: „Le Parc“ von Angelin Preljocaj

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
29. November 2023

LeParc6Verführung im Zeichen der Galanterie. Warum sucht ein zeitgenössischer Choreograf den Schulterschluss mit der Musik Mozarts? In Angelin Preljocajs „Le Parc“, das 1994 als Auftragswerk für das Ballett der Pariser Oper entstanden ist, begegnen sich Frauen und Männer in einer fiktiven Parkanlage des 18. Jahrhunderts. Laurent Hilaire präsentiert damit sein erstes Signaturstück als Münchner Ballettchef.

Weiterlesen …

Wort und Tanz im Dialog: Peer Gynt von Karl Alfred Schreiner

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
28. November 2023

PeerGynt0Alles ist da: bildstarke Stimmungen, nordisches Flair in der farbigen Kostümwelt von Thomas Kaiser und – als Projektion – das Dorf, in dem Peer Gynt aufwächst. Doch Kirche und Häuser sind nur zartblass auf dem Rundhorizont zu sehen, der die Bühne nach hinten abschließt. Wenn sich dahinziehende Nebelschwaden verdichten und wieder auflockern, wird klar, dass Christian Gasteiger und Raphael Kurig für jede von Karl Alfred Schreiners „Peer Gynt“-Szenen andere Videoimpressionen parat haben. Der gesamte Ballettabend erhält so einen stets unaufdringlich stimmigen und zugleich unglaublich atmosphärischen Rahmen.

Weiterlesen …

Fanni Futterknecht und Michikazu Matsune im Tanzquartier Wien

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
23. November 2023

                               Die eine war in Japan zu Besuch, der andere ist dort geboren und aufgewachsen. Und beide sind Künstler, die multidisziplinär und multikulturell arbeiten und kollaborieren. Das mag das Bindende für diesen Abend beschreiben. Zwei Stücke, die formal und in der Art ihrer Präsentation verwandt erscheinen. Methodik, Intention und ihre Wirkung aber rücken sie weit auseinander.

Weiterlesen …

Off Theater Wien: "Natural. Born. Medea" von Ernst Kurt Weigel

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
17. November 2023

Medea3Was ist Freiheit? Sind Sie frei? Warum wird man böse? Mit diesen Fragen formuliert der Gefängnisdirektor Kreon das Subjekt der Untersuchung, in die sich Autor und Regisseur Ernst Kurt Weigel mit seinem neuesten Mash-up, inspiriert von "Natural Born Killers", 1994 von Oliver Stone und Quentin Tarantino ins Kino gebracht, und von Franz Grillparzers "Medea", dem drittem Teil seiner 1821 uraufgeführten Trilogie "Das Goldene Vlies", vertieft.

Weiterlesen …

Wiener Staatsballett: "the moon wears a white shirt"

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
17. November 2023

Schlaepfer2Mit einem abwechslungsreichen Programm eröffnete das Wiener Staatsballett seine Saison in der Volksoper. Umrahmt von zwei Stücken aus dem Jahr 2000 – Martin Schläpfers „drittes Klavierkonzert“ und Paul Taylors „Dandelion Wine“ – standen „Ligeti Essays“ von Karole Armitage aus dem Jahr 2007. Die Tänzer*innen des Ensembles des Wiener Staatsballetts an der Volksoper und das Volksopernorchester glänzten in allen dreien.

Weiterlesen …

  1. Jan Machacek: „EX-HELENA“ und mit Oliver Stotz: „EWIGE 80er“
  2. subsTanz: „The Box“ – Änderung ist möglich
  3. Dance on Screen in Graz
  4. München: Spitzenmäßig verrücktes Besetzungskarussell

Seite 2 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung