- AutorIn: Adelheid Ohlig
- Publikationen
"Ein philosophisches ABC des Yogaübens und ein Wegweiser durch den Dschungel von Trends und Irrwegen", lautet der im Falter Verlag Wien 2019 erschienen Büchleins von Kirstin Breitenfellner, Bianca Tschaikner. Von Anfang bis Ziel geht die Reise über Stationen wie Entspannung, Ich, Om, Unterscheidungskraft und natürlich Yoga.
- AutorIn: Edith Wolf Perez
- Publikationen
100 Statements, 100 Images von 100 ChoreografInnen. Herausgeber Johannes Odenthal hat mit den Co-AutorInnen Gabriele Brandstetter, Franz Anton Cremer und Madeline Ritter für „Das Jahrhundert des Tanzes“ keinen chronologischen Ansatz gewählt. Die Publikation listet in alphabetischer Reihenfolge künstlerische Positionen, die die Tanzgeschichte seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute geprägt haben.
- AutorIn: Edith Wolf Perez
- Publikationen
Der Autor Johannes Odenthal und der Protagonist Koffi Kôkô haben über 30 Jahre einen Dialog geführt. Der deutsche Kulturkritiker hat sich also intensiv mit dem Tänzer und Priester aus dem westafrikanischen Benin beschätigt. Diese Auseinandersetzung dokumentiert er in dem Buch „Passagen. Der Tänzer Koffi Kôkô und die westafrikanische Philosophie des Vodun“.
- AutorIn: Edith Wolf Perez
- Publikationen
In ihrem neuen Buch begibt sich Dagmar Ellen Fischer auf eine tänzerische Spurensuche von der Urzeit bis ins Heute. Diese beschränkt sie nicht auf Europa, vielmehr versucht sie einem globalen Blick zu folgen. Ein ambitionierter Ansatz, den die Biografin von Egon Madsen und Ivan Liska auf 300 reich bebilderten Seiten einzulösen versucht.
- AutorIn: Edith Wolf Perez
- Publikationen
„Singen macht glücklich“, findet Susanne Amberg Schneeweis. Um die stimmlichen Potentiale ihrer SchülerInnen zur vollen Entfaltung zu bringen, hat die Stimm- und Gesangspädagogin in ihrer langjährigen Praxis eine Trainingsmethode, die Echopunktmethode (EP+®), „zur effizienten und effektiven Stimmarbeit, zum Erfassen und Benützen der natürlich gegebenen Einheit von Körper, Seele und Geist“, entwickelt, die sie nun in einem vierbändigen Publikation ausführlich vorstellt.
- AutorIn: Edith Wolf Perez
- Publikationen
Der Enkel fand den Nachlass auf dem Dachboden – eine von seiner Mutter sorgsam gehütete Sammlung der Arbeiten von Emil Pirchan. Beat Steffan wollte bei der Aufarbeitung der Hinterlassenschaft seines Großvaters vor allem eines: die vielfältigen kreativen Facetten des Künstlers sichtbar machen und so ein Denkmal für den (fast) vergessenen „Universalkünstler des 20. Jahrhunderts“ setzen. Dies ist ihm mit seinem im Nimbus Verlag erschienen Buch hervorragend gelungen.
- AutorIn: Fiona Trede
- Publikationen
Wie im Expressionismus insgesamt so spielt das Motiv des Tanzes auch im Werk des Malers Ernst Ludwig Kirchner eine wichtige Rolle. Mit dem Thema Tanz hat sich der Künstler so kontinuierlich und intensiv beschäftigt wie mit keinem anderen Sujet. Absolut passend daher der Titel eines neuen, im Hirmer Verlag erschienenen Ausstellungskatalogs zur gleichnamigen Schau im KirchnerHaus Aschaffenburg: „Kirchners Kosmos: Der Tanz“.