Onegin Tat Lenski OlgaDie Geschichten sind uns im Tanz ausgegangen. Die kleine Zahl der Choreograf*innen, die sich im letzten Jahrhundert noch daran gemacht haben, neue Themen für ihre Ballette aufzunehmen, ist mittlerweile weiter geschrumpft. Die Eilfertigkeit, mit der Tanzschöpfer*innen heute ihren Abstand vom Storytelling betonen, erweckt mitunter den Eindruck, dass es im 21. Jahrhunderts nahezu ehrenrührig sei, einem Narrativ zu folgen. Die Wiederaufnahme von „Onegin“ von John Cranko, einem der letzten großen Erzähler durch den Tanz, mit dem Wiener Staatsballett beweist das Gegenteil und legt gleichzeitig den damit verbundenen Zeitgeist frei.

Feste1Nicht immer und überall bedarf es der Worte. Es bedarf dann aber ausgeprägt anderer Fähigkeiten, um dennoch Unterhaltsames, Nachdenkliches, Humorvolles oder Feinsinniges zu kommunizieren. Die Berliner Familie Flöz verfügt über solche, um Derartiges so überzeugend zu vermitteln, dass sie nicht nur immer wieder künstlerische Gäste bei La Strada sind, sondern auch regelmäßig für volle Häuser in Graz sorgen.  

21 Westsidestory2Bernstein, Sondheim, Robbins, „West Side Story“, das Broadway-Musical von 1957, der Film von 1961: Ikonen US-amerikanischer Kultur. Kein Wunder also, dass eine Ikone Hollywoods die erste Neuverfilmung nach 60 Jahren wagt. Vermutlich hat Steven Spielberg in seiner ersten Musical-Adaption, die „dank“ Corona mit einjähriger Verspätung in die Kinos kam, sogar das meiste, wenn nicht alles so gemacht, wie man es heute machen muss. Und doch…

Rotkaeppchen1Dem Märchen im Bühnentanz mehr Raum zu geben, betrachtet Beate Vollack, Ballettdirektorin im Grazer Opernhaus, nicht nur als Notwendigkeit, sondern ist ihr auch so sehr ein Anliegen, dass sie eine Umsetzung in Form von zwei derartigen Premieren an den Beginn der diesjährigen Tanz-Saison setzt: Zwei Premieren rund um ein Thema, kreiert von zwei Choreografen für zweierlei Publikumsgruppen.

Faeden5Ob Schauspieler oder Tänzer – in diesem Tanz-Sprech-Stück gleichen sich alle. Sogar das Publikum hängt gedanklich zunehmend mit drin. Insgesamt sind das 30 auf Abstand isolierte Zuschauer, die der eigentlich im Mai für das Dance-Festival geplanten Uraufführung „Fäden“ noch beiwohnen dürfen. Es geht um das Verrinnen von Zeit, und darum, was Altern eigentlich bedeutet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.