• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Atemberaubend märchenhaft: Wheeldons „Cinderella“ 

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
24. November 2021

PB1 CinderellaChristopher Wheeldons große Handlungsballette sind wahre Mammutprojekte. Fantasievolle, charmant-witzige Kreationen, die es – allein schon vom Aufwand her in Hinsicht aufs Bühnenambiente oder wegen der hohen Zahl hunderter prächtiger Kostüme – locker mit Film- und Musicalproduktionen aufnehmen können. In letzterem Genre ist der im englischen Yeovil geborene Choreograf längst ebenso zuhause wie auf den Tanzbühnen weltweit. So halten ihn die Endproben für die Broadway-Produktion eines Michael-Jackson-Musicals in New York von der persönlichen Präsenz am Münchner „Cinderella“-Probenprozess sowie dem Besuch der Premiere ab.

Weiterlesen …

Schwindelerregend: Léonard Engels „Parotia“

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
22. November 2021

1 EngelIn „Parotia“ spielt die Hauptrolle der Rock. Ein stofflicher Augenschmeichler in wellenförmig aneinander vorbeilaufenden Farben: lila, dunkelrosa, weiß und türkis. Den Saum hat Kostümbildner Josa Marx mit schwerem Gummi auf ca. sieben Kilo Gewicht pro Stück gebracht. So kann der bodenlange, weite Glockenschnitt den Körper des Performers bei entsprechendem Schwung umrahmen wie ein Teller. Eindrucksvolle visuelle Effekte, deren Inspirationsquelle sich zum ägyptischen Volkstanz „Tanoura“ zurückverfolgen lässt.

Weiterlesen …

Dance On Screen # 6: Die Highlights 

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
20. November 2021

DanceMeDie sechste Ausgabe des in Österreich einzigartigen Tanzfilmfestivals gab innerhalb von drei Tagen Gelegenheit, annähernd 50 ausgewählte Screen Dance-Produktionen zu sehen (für die fünfte Edition im Juni gab es dafür mehr als 300 internationale Einreichungen). Bietet diese Kunstform, die allein im intensiven künstlerischen Zusammenspiel von Tanz und Film entstehen kann, einen Mehrwert gegenüber den beiden tradierten Einzelmedien?

Weiterlesen …

Radouan Mrziga und Michael Turinsky im Tanzquartier Wien

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
19. November 2021

Mrziga1Nach knapp zwei Stunden Theorie mit anschließend recht prominent besetzter Panel-Diskussion unter der Überschrift „Dance & Uprising“ sowie der äußerst harten Kapitalismuskritik der Philosophin Eva von Redecker, waren im TQW zwei inhaltlich durchaus korrelierende Soloarbeiten zu sehen: „Ayur“ des gebürtige Marokkaner Radouan Mrziga und „Precarious Moves“ des Wieners Michael Turinsky. 

Weiterlesen …

Ballettpremiere im Nationaltheater in Győr: „The Waves / Mimi“

Ira Werbowsky
Hauptkategorie: Kritiken
17. November 2021

Gyoer waves IconBeim Ballett von Györ steht ein Doppelführung an der Spitze. 2020 wurde der bisherige künstlerische Leiter László Velekei Ballettchef. András Lukács übernahm nach seinem Abgang vom Wiener Staatsballett, wo er als Tänzer wirkte und auch als Choreograf bemerkenswerte Spuren hinterließ, die Rolle des künstlerischen Leiters. Nun brachten Velekei und Lukács einen gemeinsamen Abend auf die Bühne des Nationaltheaters in Györ.

Weiterlesen …

Schläpfer, Goecke, Balanchine „Im Siebten Himmel“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
16. November 2021

Goecke FlyPaperBirdIm berühmten siebten Himmel soll sich Gustav Mahler gefühlt haben, als er das Adagietto seiner 5. Symphonie für seine Frau Alma komponierte. Solch romantische Gefühlsduselei ist Marco Goecke fern. Er verfolgt strikt sein markantes Bewegungssystem, und lässt die Musik dabei quasi links liegen. Endlich hat Mahler, der den Tanz bekanntlich nicht auf seinem Radar hatte (vgl. auch Wiener Tanzgeschichte vom November 2020), seinen choreografischen Meister gefunden. Diese Uraufführung des Abends hätte nicht besser eingebettet sein können zwischen Martin Schläpfers Walzer-Hommage und George Balanchines Umsetzung von Bizets „Symphony in C“.

Weiterlesen …

Dschungel Wien: „Kalaschnikow, mon amour“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
13. November 2021

Kalaschnikow10Der ISIS-Krieger dreht seine schwarze Montur um, darunter ist ein Regenbogen T-Shirt. Und er beginnt zu tanzen. Diese Szene ist bezeichnend für ein Stück, das Identität als fließend und unbestimmbar versteht und daraus ein beeindruckendes Tanztheater macht, eine sensible und berührende Auseinandersetzung, an der an der Seite von Regisseurin Corinne Eckenstein eine Gruppe von Performern aus Afghanistan und dem Irak gewirkt haben.

Weiterlesen …

  1. Romaeuropa-Preisträgerin in Graz: „SHE“ 
  2. InTaKT öffnet Türen zu intakten Begegnungen
  3. Philipp Gehmacher: „In its Entirety“
  4. Fokus Tanz – Spielart-Festival 2021

Seite 2 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung