regensburgmori6Variationen auf die Vergänglichkeit. Kein Kontrast ist größer als zwischen Leben und Tod. Hier holte sich Yuki Mori, Leiter der Regensburger Tanzsparte, die Anregung zu seiner ersten Spielzeitpremiere von Franz Schuberts thematisch wohl bekanntestem Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ und erweiterte die Drastik im Spannungsbogen noch um den Aspekt der Jugend. Etwas, das bestens zur Kunstform Tanz passt.

dotlineVon der Bedeutung und Ernsthaftigkeit des scheinbar spielerisch Leichten weiß sie uns zu berichten, die Welt des Zirkus. Und erst recht die des Cirque Nouveau, des Neuen Zirkus, die sich seit einigen Jahren nun doch auch in Österreich immer erfolgreicher ihren Platz sucht. So Anfang November bei einem zweitägigen Festival in Grünbach (NÖ) oder aber bei Einzelveranstaltungen wie derzeit das zweiteilige Programm "Circus Double" in Graz und demnächst in Wien.

Portnoy0Der steirische herbst 2018, der mit diesem Wochenende abschließt, war sowohl inhaltlich wie auch strukturell ein sehr anderer: Haben doch Ekaterina Degot und ihr Team den Wechsel zu ihrer Intendanz in beabsichtigt markanter Weise vollzogen. Bezüglich Veranstaltungsorte konzipiert als weitläufiger Parcours, lag der Schwerpunkt auf dem Bildnerischen und sollte außerdem, jedenfalls das Kernprogramm „Volksfronten“ betreffend, als Gesamtes erfahren und gesehen werden.

hushDas Tänzerehepaar Kirill Kourlaev (Produktionsleitung) und Olga Esina (künstlerische Leitung) hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Kultur- und Musikstadt Wien, die längst auch Ballettstadt ist, eine Ballettgala mit internationalen Gästen aus renommierten Compagnien einzuladen, um die vielen Facetten von klassischem Ballett bis zu zeitgenössischem Tanz zur Aufführung zu bringen, heuer bereits zum zweiten Mal und an zwei Abenden.

harrell1„Morning in Byzantium“ heißt Trajal Harrells neue Performanceshow. Hinter dem Titel lässt sich ein spätantikes Sujet mit orientalischem Flair vermuten. Doch letztlich gehört das einfach zur subtilen Verführungsstrategie dieses Nicht-Stücks, dessen Inhalte jeder für sich selber herausfinden muss. Es ist die zweite Inszenierung, die der New Yorker Choreograf an den Münchner Kammerspielen herausbringt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.