• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Zum Tod von Carlos Gacio

Alfred Oberzaucher
Hauptkategorie: Magazin
07. Februar 2025

Gacia iconAm 2. Februar 2025 ist Prof. Carlos Gacio, ehemaliger Ballettmeister des Wiener Staatsopernballetts, im 88. Lebensjahr in Wien gestorben. Fast dreißig Jahre, davon fünfundzwanzig im Haus am Ring, war der in Havanna Geborene in führenden Positionen eine respektgebietende Persönlichkeit des Wiener Balletts. 1978 von Ballettdirektor Gerhard Brunner als Trainings- und Probenleiter vom Theater an der Wien, wo er zwei Jahre das Ballett geleitet hatte, an die Wiener Staatsoper engagiert, avancierte er 1995 unter Renato Zanella zum Ballettmeister. Dies ist ein Titel, der traditionsgemäß im Wiener Staatsopernballett jeweils nur an eine einzige Person verliehen wurde. 

Weiterlesen …

Zum Tod von Wolfgang Stange

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
10. Dezember 2024

Wolfgang1 iconAm 3. Dezember ist der Choreograf, Tänzer und Lehrer Wolfgang Stange, einer der Pioniere des inklusiven Tanzes, im Alter von 77 Jahren gestorben. Kurz bevor seine Tanzcompagnie AMICI nächstes Jahr ihren 45. Geburtstag feiert. Ich hatte das Glück bei deren ersten Produktionen in London als Tänzerin mitzuwirken und ihn bei der Arbeit in Gesundheits- und sozialen Einrichtungen aktiv zu begleiten.

Weiterlesen …

Zum Tod von Lilly Scheuermann

Alfred Oberzaucher
Hauptkategorie: Magazin
29. November 2024

Scheuermann3Schon mit Neunzehn tanzte Lilly Scheuermann als eine der damals zahlreichen aufstrebenden heimischen Kräfte des Wiener Staatsopernballetts bei den Bregenzer Festspielen die Titelrolle in „Giselle“; in ihrem Stammhaus, der Wiener Staatsoper, folgten noch in einem frühen Stadium ihrer Karriere Titelrollen in den abendfüllenden Balletten „Romeo und Julia“ von John Cranko, „Aschenbrödel“ von Tom Schilling und „Sylvia“ von László Seregi, weiters Aurora in „Dornröschen“ und Belle Rose in „Der Pagodenprinz“ von Wazlaw Orlikowsky, sowie Marie in Juri Grigorowitschs „Der Nussknacker“. Nun erreicht uns die traurige Nachricht, dass die ehemalige Erste Solotänzerin am 24. November 2024 im 80. Lebensjahr in Friedberg in der Steiermark gestorben ist.

Weiterlesen …

Dame Margot Fonteyn, Wushu und Arts and Health

Oliver Peter Graber
Hauptkategorie: Magazin
21. August 2024

Fonteyn1Nur wenig ist in Ballettfachkreisen über die Kindheit und Jugend von Dame Margot Fonteyn (1919 – 1991) bekannt. Selbst ihre Autobiographie „Die zertanzten Schuhe“ gibt nicht allzu viel vom Leben und Alltag abseits des Ballettunterrichts der kleinen bzw. jungen Margaret Evelyn Hookham preis, die zu diesem Zeitpunkt gerne „Peggy“ gerufen wurde und trotz emsigen Tanztrainings von der späteren „Fonteyn“ noch weit entfernt war – den Künstlernamen legte sie sich erst im London der 1930er Jahre zu.

Weiterlesen …

George Jackson, Doyen der Tanzschriftsteller, verstorben

Alfred Oberzaucher
Hauptkategorie: Magazin
06. August 2024

Jackson iconIhn „nur“ als „Tanzkritiker“ zu bezeichnen, würde nicht ausreichen, ihm gerecht zu werden – George Jackson, am 5. August 2024 im 93. Lebensjahr in New York gestorben, ist dem Bühnentanz in allen seinen Erscheinungsformen in schriftstellerischer Manier auf den Grund gegangen. Zuletzt zum Doyen der US-amerikanischen Tanzschreibenden geworden, war er – und das soll hier hervorgehoben werden – außerhalb Europas der profundeste Kenner und beharrsamste Propagierer Wiener Tanzkunst. 

Weiterlesen …

„Unvergesslich!“: Eva Bernhofer

Alfred Oberzaucher
Hauptkategorie: Magazin
14. Juli 2024

Bernhofer2In Horst Koeglers Standardwerk „Friedrichs Ballettlexikon von A–Z“ (Friedrich Verlag, Velber bei Hannover 1972) ist Eva Bernhofer unter den neun aufgenommenen österreichischen Choreografinnen zu finden (die anderen sind Gertrud Bodenwieser, Rosalia Chladek, Erika Hanka, Katti Lanner, Dia Luca, Margarete Wallmann, Josephine Weiß und Grete Wiesenthal), ihr vor nunmehr sechzehn Monaten erfolgtes Ableben hatte jedoch keinen einzigen publizierten Nachruf zur Folge! Mit gebührendem Bedauern ob dieser Unterlassung sei das Versäumte hier nachgeholt.

Weiterlesen …

Steve Paxton (1939-2024)

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
22. Februar 2024

PaxtonMit dem Tod von Steve Paxton am 19. Februar 2024 hat die Tanzwelt einen wegweisenden Visionär des zeitgenössischen Tanzes verloren. Als „Erfinder“ der Contact Improvisation hat er den Zugang zur Tanzbewegung weit geöffnet und Inklusion für Körper aller Art ermöglicht.

Weiterlesen …

Der Neue: Dirk Elwert leitet das „Ballett Graz“

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Magazin
14. November 2023

Elwert iconAm Grazer Opernhaus ist mit dieser Saison so manches neu und so auch das Label „Ballett Graz“ für die Ballett-Compagnie, der Dirk Elwert nunmehr als Direktor vorsteht. Wesentlich ist für ihn dabei, mit dieser Bezeichnung die Eigenständigkeit dieser Kunstsparte am Haus dem Publikum bewusst zu machen: Gibt es doch die Sparte Oper Graz sowie die als eigenes künstlerisches Ensemble agierende Sparte Ballett. Dass es diese nunmehr zu füllen gilt, bezeichnet er als eine seiner Aufgaben.

Weiterlesen …

Ulrich Roehm zum 90. Geburtstag: Ein Brief

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
19. September 2023

Roehm1Lieber Ulrich,

Am Samstag haben wir deinen 90. Geburtstag mit viel Freude würdig gefeiert. Dabei wurden wir wieder daran erinnert, welch bedeutende Rolle du gespielt hast, dass der Tanz in Deutschland und darüber hinaus „sichtbar“ (O-Ton Thomas Kufen, Oberbürgermeister von Essen), und ich ergänze: (be-)greifbar, geworden hat. Durch deine Vernetzungs- und Advocacy-Arbeit ab 1975 hat der Tanz begonnen, mit einer Stimme zu sprechen. Du hast eine Blaupause geliefert, wie es gelingen kann, ihm als eigenständige Kunstform Anerkennung und Geltung zu verschaffen.

Weiterlesen …

  1. So riecht Politik, wenn man sie tanzt
  2. „Storm“ wurde Ehrenprofessor in Linz
  3. George Beven (1929-2023)
  4. Haus Hofmannsthal: Foto-Ausstellung KS Olivera Miljaković
  5. Andrea Hein (1951-2022)

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung