Perrottet iconSuzanne Perrottet lebte für ihren Beruf. Als Lehrerin für „Rhythmische Gymnastik“, wie sie es nannte, war sie eine selbstbestimmte Frau, was zu ihrer Zeit eher selten und gar nicht selbstverständlich war. Intuitiv und gleichzeitig beharrlich entwickelte sie ihren Unterrichtstil, in dessen Mittelpunkt „der befreite Mensch“ stand. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche, die der Fotograf, Ausstellungsmacher und Herausgeber Giorgio Wolfensberger mit der Vorreiterin für die Tanzpädagogik und –therapie geführt und aufgezeichnet hat.

seaofbeing3Sie haben etwas Geheimnisvolles, diese Aufnahmen von Laurent Ziegler, in denen er in einer konspirativen Allianz mit der Tänzerin Mirjam Morad dem Wesen des Butoh auf der Spur ist. Das Ergebnis erscheint demnächst als Buch: "A Sea of Being". Die Abbildungen sind überaus poetische Momente, aufgenommen in Naturlandschaften oder verlassenen Gebäuden. Ziegler hat den Fokus auf die Schwarz-Weiß-Fotografie gelegt. Farben sind sparsam und mit dramatischen Effekten eingesetzt.

forti iconManchmal gibt es sie – diese Ausstellungskataloge, in denen man nicht nur durch die Seiten mit Abbildungen blättert, sondern in die man sich vertieft, liest und immer weiter liest. Die jüngst im Hirmer Verlag erschienene Publikation über das Werk der amerikanischen Künstlerin Simone Forti bietet eine solch intensive Lektürelust. Kenntnisreich und detailliert sind die Textbeiträge, großartig das Foto- und Abbildungsmaterial.

liskaRechtzeitig vor Ende seiner Amtszeit als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts 2016 ist die vorliegende Biografie von Dagmar Ellen Fischer erschienen. Der Hauptteil des Buches ist jedoch der Tänzerkarriere von Ivan Liska gewidmet, die er unter anderem 20 Jahre lang als Solist beim Hamburg Ballett unter der Leitung von John Neumeier realisiert hat. Ein Kapitel des 1950 in Prag Geborenen beschreibt auch die Flucht seiner Familie aus der damaligen Tschechoslowakei.

swaine iconMit seiner Monografie „Alexander von Swaine. Tanzende Feuerseele“ holt Ralf Stabel den Ausnahmetänzer aus der Vergessenheit zurück. Obwohl der Autor ihn nie auf der Bühne erlebte, nie mit ihm gesprochen hat, ist ihm mit dem vorliegenden Buch eine spannende Aufzeichnung der Lebensgeschichte dieses „Jahrhundert-Tänzer“ gelungen. Für dieses Prädikat hat sich von Swaine nicht nur durch sein langes Leben (geboren 1905 in München, gestorben 1990 in Cuernavaca, Mexiko) sondern auch durch seine künstlerischen Erfolge qualifiziert.

schlemmerDer Moderne verpflichtet: Ausstellungskatalog zum Werk Oskar Schlemmers. „Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt“ hat die Staatsgalerie Stuttgart eine große, hervorragend bestückte Ausstellung überschrieben, die bis April in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt zu sehen war. Wer sie verpasst hat, sollte sich an den im Hirmer Verlag erschienenen Katalog halten. Es lohnt sich!

roosjeMit seinem Buch „Die Tänzerin von Auschwitz“ dokumentiert der Autor Paul Glaser das Leben seiner Tante Roosje, die mit eisernem Willen und unerschütterlichem Lebensmut das Konzentrationslager Auschwitz überlebte, unter anderem indem sie den SS-Leuten Tanzunterricht gab. „Die Geschichte einer unbeugsamen Frau“, so der Untertitel, erschien zum 70. Jahr der Befreiung von Auschwitz auf deutsch.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.