• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Martin Puttke: Entmündigung der TänzerInnen

Redaktion
Hauptkategorie: Kommentar
26. Oktober 2016

martin puttkeMartin Puttke, einer der wichtigsten Vertreter des Balletts in Deutschland, hat einen offenen Brief an die Berliner Zeitung geschickt. Anlass sind die Differenzen zwischen dem Berliner Staatsballett und der vom Berliner Kultursenat neu bestellten Leitung. Der Brief ist am 21. Oktober in gekürzter Fassung in der Berliner Zeitung erschienen. Auf tanz.at lesen Sie das Plädoyer für die Rechte der Tänzer in ungekürzter Version.

Weiterlesen …

Der zweifelhafte Erfolg des TQW

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kommentar
08. Oktober 2016

KalerDas dreiteilige Programm „Calibrate“ war ein Pilotprojekt des Tanzquartier Wien (TQW) für Absolventen der etablierten Ausbildungsinstitutionen Österreichs am Übergang ins professionelle Leben. Wunderbar! Möchte man meinen, wäre da nicht das Ergebnis … Denn offensichtlich wollte man den jungen Tänzerinnen und Tänzern wohl endlich beibringen, was Tanzen – according to the TQW – NICHT zu sein hat. Nach dieser Definition hat Tanz nur am Rande mit Bewegung zu tun, vor allen Dingen darf er keine sinnstiftende Choreografie haben. Und er darf das Publikum keinesfalls unterhalten.

Weiterlesen …

Das Bayerische Staatsballett im Umbruch

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kommentar
21. Juni 2016

Liska abschiedGerät die Kommunikation in einem Ensemble aus dem Takt, tut dies weder den Künstlern noch der öffentlichen Meinung gut. Seit April 2014 schwebt nun schon der Name Igor Zelensky wie das sagenhafte Damoklesschwert über dem Bayerischen Staatsballett. Auf der einen Seite: Noch-Ballettchef Ivan Liška und sein Team, das zum Ende der Spielzeit nach 18 Jahren mächtig stolz auf ein Repertoire großer Diversität zurückblickt.

Weiterlesen …

Sylvie Guillems "Life in Progress"

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kommentar
06. Dezember 2015

GuillemSylvie Guillem ist heuer 50 geworden. Über 35 Jahre stand sie auf der Bühne. Zeit, wie sie findet, um von diesem Leben Abschied zu nehmen. Im Rahmen ihrer letzten Tournee mit einem erlesenen Programm unter dem Titel „Life in Progress“ machte sie auch im Festspielhaus St. Pölten Station. Der Abend wurde zu einem unvergesslichen Moment in diesem Tanzjahr. Das Publikum erwies Guillem mit zugleich stürmischem wie warmem Applaus seine Reverenz.

Weiterlesen …

Kunstvermittlung boomt: Anything Goes?

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kommentar
11. November 2015

Songsofnature1Beim Festival Wien Modern sollten Kinder durch ein Musik-Tanzvermittlungsprojekt die Begegnung mit neuer Musik am eigenen Leib erleben. Bei der Performance „Song of Nature“ war von der im Programmheft erwähnten „anspruchsvolle Choreografie“ nicht viel zu sehen. Sollte aber ein Vermittlungsprojekt nicht ebenso fesselnd sein wie eine professionelle Tanzperformance? Anlass, um auch einmal über die Qualität der Aufführungen im Rahmen von Vermittlungs- oder Community Dance-Projekten zu reden.

Weiterlesen …

Tanztheater Wuppertal – ein Tribut

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kommentar
26. Oktober 2015

Wuppertal118 Tage nach der Uraufführung des Stückes „… como el musguito en la piedra, ay si, si, si…“ („… wie ein kleines Stück Moos auf dem Stein …“) starb Pina Bausch völlig unerwartet. Das in Zusammenarbeit mit dem chilenischen Festival Santiago a Mil entstandene Stück nimmt daher wohl einen besonderen Stellenwert im Oeuvre der genialen deutschen Choreografin ein. Nun war es erstmals in Österreich im Festspielhaus St. Pölten zu sehen. Anlass für einen Tribut – statt einer Kritik.

Weiterlesen …

  1. Von der Tanzlust und dem Drill
  2. Statement der Kärntner Tanzszene
  3. Schwanensee – eine Sternstunde
  4. Versöhnlicher Oscar?

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung