WankaDie Tänzerin und Choreografin Rosalie Wanka ist Gewinnerin der Ausschreibung „Tanz-Choreografie-Residency“ und verbringt im kommenden April einen Arbeitsaufenthalt in Klagenfurt. Das von der Stadt Klagenfurt ausgeschriebene Stipendium beträgt 2.000 Euro und beinhaltet den Aufenthalt im Schriftstelleratelier im Europahaus Klagenfurt sowie die Nutzung eines Klagenfurter Tanzstudios.

ChandiruAm 12. Jänner 2016 verunglückte die aus Uganda stammende und in Österreich lebende Tänzerin Chandiru Mawa im 46. Lebensjahr tödlich. In Wien war sie unter anderem Mitglied der Bob Curtis Afro Modern Dance Company und leitete das Halfstreet Studio, bevor sie mit ihrem Mann und ihren vier Kindern ins Weinviertel übersiedelte. Um die Familie zu unterstützen wurde ein Spendenkonto eingerichtet (Termin der Verabschiedung und Spenden-Kontonummer siehe unten).

Martin PuttkeDer Deutsche Tanzpreis geht nächstes Jahr an den profilierten Ballettpädgogen Martin Puttke. Mit Andrey Kaydanovskiy wird erstmals ein Tänzer der Wiener Staatsballetts mit der renommierten Auszeichnung geehrt, und zwar mit dem Deutschen Tanzpreis „Zukunft“, der auch an Marcos Menha vergeben wird. Anerkennungspreise 2016 erhalten die Tanzmedizinerinnen Elisabeth Exner-Grave, Liane Simmel und Eileen Wanke.

monica22007 entdeckte Monica Delgadillo den „Community Dance“, heute ist die ehemalige Balletttänzerin Leiterin des Tanzprogramms der Caritas Wien. Die Aktivitäten von „Tanz die Toleranz“ sprechen nicht nur immer mehr Menschen in Wien an, sondern wirken weit über die Grenzen Österreichs hinaus. Choreografen und Choreografinnen des Community Dance Projekts sind mittlerweile am Aufbau ähnlicher Projekte in Moldawien, Transnistrien und Mexiko beteiligt.

superamas„Räumliche Limitierungen fordern unsere Kreativität heraus“, meint Philippe Riéra vom österreich-belgisch-französischen Kollektiv Superamas zu den Herausforderungen der neuen Arbeit im Weltmuseum. „History of Violence“ entsteht im Rahmen eines Research-Projects und eng  bezogen auf Objekte - historische Kriegs- und Jagdutensilien - die im „sicheren“ Umfeld des Museums verwahrt werden.  Alle Objekte seien gekauft, nicht gestohlen worden. Das besagen Zertifikate, die die Waffen und Schilde mit der blutigen Geschichte zieren, so Philippe Riéra vom Kollektiv Superamas im Gespräch.

Royston2Royston Maldoom – durch den Film „Rhythm is it!“ schlagartig berühmt geworden – ist ein Ausnahmechoreograf, der begeistern kann. Da werden pubertierende Halbwüchsige, – nein, nicht gerade zu Lämmern, aber zumindest zu disziplinierten Mitarbeitern. Sie lernen nicht nur Tanzbewegungen, sondern auch soziales Verhalten, gewinnen Selbstsicherheit und Konzentrationsfähigkeit. Von 13. bis 18. Juli leitet Maldoom beim Festival Tanz Bozen einen Intensivworkshop über „Community Dance“.

AlferyFünf junge Herren in Schwarz auf schwarzer Bühne mit wenig Licht – doch brennt ihre Kunst hell vor einem atemlos staunenden Publikum. „#fomo – the fear of missing out“ in Choreografie, Regie und Musikschnitt von Valentin „Knuffelbunt“ Alfery hat sich seit seiner Premiere 2014 in Salzburg zum internationalen Bühnenerfolg hochgetanzt, beim Wettbewerb und Festivals „prospettiva danza Teatro“ in Padua auf den zweiten Platz.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.