sold1Düsteres Finale beim 9. Inklusiven Festival „Grenzgänger“ in München mit dem Tanzstück „Sold!“der Unmute Dance Company aus Kapstadt: Themba Mbuli hat sich mit Horror beschäftigt. Präziser ausgedrückt mit jenem Real-Horror, den deutsche Kolonialherren vor 114 Jahren über Deutsch-Südwestafrika – das heutige Namibia – brachten. Skrupellos wurden einheimische Bevölkerungsgruppen enteignet und ihrer Lebensgrundlagen beraubt. Bis sich 1904 die Herero, gefolgt von den Nama gegen die Unterdrückung wehrten.

7fingers1Eine Artistengruppe, die sich „The Seven Fingers“ nennt, kann doch nur eine ungewöhnliche sein. Und so ist es auch, ist ihr herausragendes Miteinander, das dem variantenreichen Genre des Cirque Nouveau zuzuzählen ist und – bei bereits aller starken Konkurrenz dieser relativ jungen Kunstgattung – weltweit zu den Spitzenprogrammen gehört und immer wieder mit international wichtigen Preisen bedacht wird.

Friza WielickGéraud Wielick ist der neue Joseph in der gleichnamigen Legende, die John Neumeier choreografisch inszeniert hat. Der junge Belgier begeisterte am Sonntag mit seinem frischen Zugang zu der Rolle. Für die Partie von Potiphars Weib ist Patrizia Friza, Solistin beim Hamburg Ballett, angereist. Auch in „Verklungene Feste“, der ersten Choreografie des Neumeier-Richard Strauss-Programms (tanz.at berichtete), gab es einige spritzige Debüts. Musikalisch wurde die Matinee von Gerrit Prießnitz makellos geleitet.

gravityMythBei der Hand genommen und in das fröhliche Reich übermütiger Kindheit, also in eines der problemlosen Leichtigkeit mitgenommen zu werden, dies ist in „A Simple Space“ der Gruppe Gravity & Other Myths zu erleben. Relativ einfach für jeden, der weiß, dass es zur Weihnachtszeit, also dann, wenn Träumen  erlaubt ist, „Zirkusgeschichten in Graz“ zu sehen gibt: Traumhaft schön; allerdings „einfach“ ist das auf der Bühne Dargebotene deswegen noch lange nicht.

Minutemade1Karl Alfred Schreiner und Münchens freie Tanzszene haben sich im Blick. So kommt es immer wieder vor, dass das Ballettensemble des Gärtnerplatztheaters und sein Direktor öffentliche Räume bei Open-Door- oder anderen Events mit eigenen Ideen in Bewegung versetzen. Der Kreativität und körperlichen Exzentrik fernab vom Repertoirebetrieb freien Lauf zu lassen, scheint die Kompanie zu schätzen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.