Das TAO Dance Theater gastierte mit seinen Stücken aus den “Numerical Series” in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Nun waren sie zum Abschluss von ImPulsTanz 2025 auch in Wien zu sehen. Der Choreograf Tao Ye schafft bewegte Körper-Landschaften, die durch ihre minimalistische Schlichtheit und konsequente Komposition betören. An den Minimalismus der Postmodernisten wie Merce Cunningham oder Lucinda Childs erinnern nur noch die steinernen Mienen der Tänzer*innen – bis zur letzten Verbeugung.
- Hauptkategorie: Kritiken
- Hauptkategorie: Kritiken
Inhaltlich wie formal erweitert sich La Strada, das internationale Festival für Straßenkunst, Figurentheater, Neuen Zirkus und Community Art, seit langem schon Jahr um Jahr. Dazu und zu einem weiteren zirzensischen Höhepunkt zählen die folgenden außergewöhnlichen Veranstaltungen nicht nur als überzeugende, sondern auch als überaus begeisternde Beispiele.
- Hauptkategorie: Kritiken
Unterschiedlicher könnten die Tanzwelten nicht sein, die sich zwischen "Walzerwut" von Eva-Maria Schaller und Wolfgang Mitterer, Damien Jalets "Thrice" und "Thikra: Night of Remembering" von Akram Khan auftun. ImPulsTanz bringt sie in zeitlicher Nähe auf die Bühnen Wiens und macht damit die Vielfalt zeitgenössischen Tanzschaffens unmittelbar erlebbar.
- Hauptkategorie: Kritiken
Seit 1998 bewegt das Festival La Strada in Graz nicht nur Menschen aller Altersstufen und vielerlei Interessen, sondern auch zahlreiche, sommerlich unterschiedlich träge Orte der Stadt: Diese sind indoor und outdoor, immer wieder neu gefundene und damit auch unbekannte Perspektiven auf die Stadt (er)öffnende.
- Hauptkategorie: Kritiken

- Hauptkategorie: Kritiken
Mit Ausflügen in die 1970er, 80er und 90er Jahre eröffnete das diesjährige Impulstanz-Festival. Und wir erlebten, wie diese “ollen Klamotten” bis heute berühren – wenn sie von der genialen Pina Bausch stammen, die mit ihrem Tanztheater grundlegende, menschliche Fragen verhandelte: in “Nelken” mit einer geradezu epischen Länge von 110 Minuten oder in “Café Müller”, das an einem Abend Boris Charmatz’ bewegten und abstrakten Körperskulpturen gegenüber stand. Ganz heutig überzeugte und begeisterte die französische Formation von Amala Dianor / Kaplan.
- Hauptkategorie: Kritiken
Es gibt Stücke, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen. „Shutters Shut“ und auch „Subject to Change" von Sol León & Paul Lightfoot gehören dazu. Choreografisch treffen sie den Nagel auf den Kopf und zielen direkt ins Herz. Sogar 22 Jahre nach ihrer Uraufführung lassen sie als funkelnde Schlusslichter eines zeitgenössischen Premierenabends gegenwärtige Kreationen eher blass aussehen. „SPHÄREN.03 | León & Lightfoot“, mit dem das Bayerische Staatsballett die Saison beendete, zeigte außerdem Choreografien von Dimo Milev, Pau Aran Gimeno, Eliana Stragapede & Borna Babić.