Kulturvermittlung IconDie NÖKU (Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH) leistet in Sachen Kulturvermittlung seit mehr als 10 Jahren Pionierarbeit. Co-Herausgeberin Susanne Wolfram hat im Festspielhaus St. Pölten die Abteilung aufgebaut und jahrelang erfolgreich geführt. Mit Kollegen anderer NÖKU-Institutionen hat sie 2013 das erste Internationale Symposium Kulturvermittlung organisiert, das seither biennal stattfindet. Rechtzeitig zur dritten Ausgabe ist das Buch „Kulturvermittlung heute“ erschienen.

Tanzzeit IconClaudia Behrens und Christina Rosenberg sind die Herausgeberinnen von „TanzZeit-Lebenszeit“, dem Jahrbuch der Gesellschaft für Tanzforschung 2014. Die vorgestellten aktuellen Studien untersuchten unterschiedlichen Tanz-„Anwendungsbereiche“ in der ersten bzw. der zweiten Lebenshälfte. Von der Ballettpädagogik, über Tanz in Schulen bis hin zum Tanz mit, für und von älteren Menschen werden die positiven Effekte, die tanzen für die Menschen haben, zur Diskussion gestellt.

Ernaehrung iconIn ihrem Buch „Ernährung für Tänzer“ geht es den Autorinnen Liane Simmel und Eva-Maria Kraft um die Darstellung eines ausgewogenen Essverhaltens, das sowohl die Gesundheit als auch das Leistungspotenzial des Hochleistungssportlers Tänzer fördert. Ein wichtiges Buch vor allem für die Ballettwelt, die im Streben nach dem superschlanken Körperideal die Wichtigkeit einer vernünftigen, gesunden Ernährung noch immer weitgehend ignoriert.

Darkmatter iconVersuch einer Werkzusammenfassung. Ein Band über Choreografien von Marco Goecke? Das ist per se schon mal toll, weil ein dringendes Desiderat! „Dark Matter“ hat Nadja Kadel, seine Managerin seit bald 12 Jahren, diese erste Dokumentation über Deutschlands vielleicht außergewöhnlichsten Tanzstück- und Bewegungsfinder genannt. Passt – kann man dazu nur sagen.

titelNoch nie zuvor wurde das Gesamtwerk der Fotografin Sarah Moon in einer so umfassenden Ausstellung gezeigt wie unlängst in den Hamburger Deichtorhallen. „Now and Then“, so lautete der Titel der Schau und so ist auch der von den beiden Kuratoren Ingo Taubhorn und Brigitte Woischnik  konzipierte dazugehörige Katalog überschrieben, der gerade im Kehrer Verlag erschienen ist.  

oton bausch iconSieben Jahre nach ihrem Tod wrid am 4. März die erste große Ausstellung über Pina Bausch in der Bundeskunsthalle Bonn eröffnet. Zeitgleich und begleitend erschien dazu die vorliegende Sammlung von Reden und Interviews der großen Choreografin. Anders als das Tanzen war ihr das öffentliche Reden nicht in die Wiege gelegt worden. Doch sie hat es gelernt und bis zur Verleihung des Kyoto-Preises 2007 hatte sie auch darin eine berührende Meisterschaft erlangt.

Bauhaus TitelDas Bauhaus, avantgardistische Werkstattschule der Zwischenkriegszeit (1919 bis 1933) ist in vielerlei Hinsicht für die Kunst- und Architekturentwicklung bis heute richtungsweisend. Wie zentral Bewegung und Tanz bei den Forschungen der Kunstrevolutionäre war, dokumentiert die vorliegende Publikation „Das Bauhaus tanzt“ von Torsten Blume. Auf einer eigenen Bauhaus-Bühne wurde die Interaktion von Raum, Skulptur und menschlicher Bewegung experimentell ausgelotet. Die damaligen Recherchen zum Verhältnis von Mensch und Technologie sind für die zeitgenössischen Tanz- und Performancekunst ebenfalls bis heute relevant.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.