- AutorIn: Rando Hannemann
- Kritiken
„Wir müssen handeln!“ So der trotz seines bereits 2011 mit „Sweat Baby Sweat“ einsetzenden internationalen Erfolges noch vergleichsweise junge Choreograf Jan Martens. Sein im Sommer letzten Jahres beim Festival d'Avignon uraufgeführtes Stück „Futur Proche“ (Nahe Zukunft) erlebte hier seine Österreich-Premiere. Musikalisch, tänzerisch und inhaltlich ein wegweisender Abend.
- AutorIn: Rando Hannemann
- Kritiken
„I love you all! I love you all!“ Das Solo „Mountains“, der erste Teil des Diptychons „On Earth I'm Done“ des schwedischen Choreografen Jefta van Dinther, gibt dieses göttliche Statement dem zweiten mit auf den Weg. In „Islands“ tanzt die schwedische Kompanie Cullberg in einer „Zeit danach“. Das Prä-Humanoide hat die Chance auf einen von höchster Stelle autorisierten Neuanfang. Enden jedoch wird diese brillant getanzte - wiederum allzu menschliche – Geschichte mit einem dramatischen Appell.
- AutorIn: Horst Vollmer
- Kritiken
Sehenswerte Bilder austauschbarer Bedeutung. Sasha Waltz, soeben 60 geworden, ist zwar nicht jene Choreographin, der, „vor allen anderen“, das Verdienst zukommt, zeitgenössischen Tanz in Deutschland populär gemacht zu haben, wie jüngst ein offenbar maßlos lokalpatriotisch gestimmter Autor des Rundfunks Berlin-Brandenburg verkündete. Aber sie ist eine erfahrene Bewegungs- und Bildschöpferin und Leiterin eines kleinen, feinen Ensembles. Beides – Waltz‘ Theaterkönnen und „Sasha Waltz & Guests“ – machen „Beethoven 7“ sehenswert. Trotz der unerfüllt bleibenden Versprechen der Inszenierung.
- AutorIn: Horst Vollmer
- Kritiken
Ist es Absicht? Um den Bewegungsroboter Coppélia zu zeichnen, nutzt Edward Clug in seiner modernen Interpretation des Klassikers für das Theater Basel auch ein Element, das eines der Markenzeichen des Stils Sharon Eyals ist: Das Gehen auf den Ballen bei maximal gestreckten Füßen. Es erfordert die ebenso völlig durchgestreckte, nicht-menschliche, lotaufrechte Haltung des gesamten Körpers. Wenn Clug dieses Element mit Absicht nutzt, so wäre es ein durchaus feinsinniger Kommentar des Choreographen zum Stil und Menschenbild der Werke seiner Kollegin.
- AutorIn: Rando Hannemann
- Kritiken
Der Wiener Choreograf, Performer, Philosoph und Theoretiker Michael Turinsky zeigte im November 2021 sein mit dem Nestroy-Preis geehrtes Solo „Precarious Moves“ an selber Stelle. Nach, neben vielen weiteren Aspekten, der „Crip-Time“ dort wird hier der Körper zum zentralen Moment der Betrachtung des spastisch gelähmten Künstlers.