- AutorIn: Rando Hannemann
- Kritiken
Was in den 90ern in Paris auf eine ganz spezielle Weise aus dem bis dahin dominierenden Hip-Hop destilliert wurde, war durch Spiele zwischen den TänzerInnen und dem Boden, durch einen ganz besonderen Umgang mit ihm gekennzeichnet. Es entwickelte sich eine Sensibilität, die die Tänzer für das 2018 entstandene Stück „Wild Cat“des jungen französischen Choreografen Saïdo Lehlouh mitbringen mussten. Sie haben sie gebraucht.
- AutorIn: Horst Vollmer
- Kritiken
Wie Gefäße, deren Inneres an ihrer Außenhülle sichtbar wird: So wirken Marco Goeckes Bühnengeschöpfe. Wenn sie rasend rucken und zucken, im Stakkato gestikulieren und grimassieren, stellen sie nicht „Handlung“ dar, sondern Befindlichkeiten: Emotionale Zustände, psychische Zurichtungen. Aus diesem expressionistischen Prinzip der Gestaltung rührt das Singuläre des Goeckeschen Bewegungstheaters. Zugleich rühren daraus seine Begrenzungen, ästhetisch wie funktional. An diesen Grenzen scheitert Goeckes jüngstes, bejubeltes Werk.
- AutorIn: Rando Hannemann
- Kritiken
Die Wissenschaft sucht immer noch nach Beweisen. Im Kunstraum Theater jedoch, und im Internet sowieso, kann die Auferstehung von den Toten Wirklichkeit werden. Der 1995 verstorbene US-amerikanische Maler und Fernseh-Moderator Bob Ross, berühmt geworden durch seine mit künstlicher Afro-Frisur im TV gehaltenen Malkurse, entsteigt in „Hello World“ dem erd-gefüllten Sarg. Und die Frisur sitzt.
- AutorIn: Edith Wolf Perez
- Kritiken
“Der große Wurf” wird bei einer Neuinterpretation klassischer Werke erwartet. Zu Recht, haben sich die Meisterwerke aus dem 19. Jahrhundert doch aufgrund ihrer nahezu perfekten Choreografien zu den großen musikalischen Werken der Ballettliteratur bis heute als Fixpunkt auf den Spielplänen gehalten. Selten gelingt eine neue Version ebenso überzeugend wie das Original, das im kollektiven Gedächtnis eingegraben ist. Und so ist es auch mit Martin Schläpfers „Dornröschen“.
- AutorIn: Rando Hannemann
- Kritiken
Um Sehnsucht geht es ihr, und um die Liebe. Doch romantisch ist ihre Welt mitnichten. Statt dessen schickt Sharon Eyal ihre TänzerInnen in Konflikte, Paradoxien und Dichotomien. Ihr bereits 2017 uraufgeführtes Stück „Soul Chain“ kommt mit ungeheurer physischer und emotionaler Gewalt aus der Mitte des Seins, zielt in eben diese und kommt dort auch an. Das Festspielhaus war aus dem Häuschen!