Hauptkategorie: Kritiken

Vlaemsch0Die diesjährigen Saison des Festspielhaus St. Pölten unter der neuen Intendantin Bettina Masuch eröffnete ein dem St. Pöltner Publikum liebgewordener Altbekannter: Sidi Larbi Cherkaoui nimmt es in „Vlaemsch (chez moi)“ in weniger als zwei Stunden auf eine Reise durch 500 Jahre flämische Musik und Kunst mit – ein Liebesbrief an sein flämisches Erbe. 

Zunächst öffnen sich die Vorhänge zu einem Haus, das einem vertraut vorkommt. Bei näherem Hinsehen sieht man jedoch nicht nur die Staffelei des Künstlers auf dem Dachboden, das Schlafzimmer einer mütterlichen Figur, die Tauben auf dem Dach und das Bügelbrett, sondern man stellt fest, dass auch die graue Landschaft des Bühnenbildes von Hans Op de Beeck voll von mittelalterlichen Elementen ist. In der Welt von „Vlaemsch (chez moi)“ ist von Anfang an und die ganze Zeit über eine Menge los. Nach einem kurzen Reinigungsritual auf dem Dachboden, einem kurzen Moment, um die Szenerie in sich aufzunehmen, übernimmt eine Flut von Künstler*innen mit Pinseln in den Händen den Raum und tanzt die erste von mehreren komplizierten Pinselchoreographien. Sie ziehen ihre Körper geradezu in den Raum hinein und verschmelzen ihre „isolations“ zu bewegten Körperskulpturen, als wollten sie sich und einander auf einer unsichtbaren Leinwand einprägen.Vlaemsch1

Obwohl es hier und da einen beruhigenden Grundton gibt, erweist sich der Versuch, alles zu erfassen, als überwältigend. Die Zuseherin musste sich darauf einlassen, die Reise so zu erleben, wie sie auf sie zukam, aber gleichzeitig wollte sie auch nichts verpassen. Die Musiker und Sänger auf dem Dachboden evozierten ein sakrales Gefühl. Vielleicht ist dies eine der vielen kleinen Anspielungen auf Cherkaouis Mutter und Großmutter, die katholische Persönlichkeiten in seiner belgisch-marokkanischen Erziehung waren. Dieser Bezug kehrt bei verschiedenen Gelegenheiten wieder, in der Geräuschkulisse und mit einer Figur, die Jesus darstellt. Ein weiterer persönlicher Bezug scheint das Bild des Künstlers zu sein; das Zeichnen und Malen war etwas, das der Tänzer und Choreograf früher praktizierte.
Vlaemsch JesusDie poetische Verwendung von Text und choreografischen Elementen verweist darauf, aber auch die Verwendung von Farben in den Kostümen der Darsteller durch Jan-Jan Van Essche macht dies deutlich. Viele sehr unterschiedliche Charaktere treten auf, von einer Krankenschwester bis zu einer griechischen Göttin, einem Postboten und einem Soldaten. Alle tragen zu Beginn die farbenfrohen und eleganten Entwürfe, um dann langsam zu schwarz- weißer Kleidung überzugehen und am Ende sogar "Farbe" zu verwenden, um mit der grauen Szenerie zu verschmelzen, wobei jedoch immer noch der eine oder andere Goldton zu sehen ist. Diese Charaktere sind in gewisser Weise sehr greifbar, vor allem, wenn die mütterliche Figur beginnt, die stets fließenden Porträts der gesamten Familie mit einem greifbaren Sinn für Humor und Emotionen zu beschreiben. Eingestreut in fröhliche Choreographieschübe erhalten wir einen kleinen Einblick in das Chaos hinter Familie, Erbe und Identität. 
Vlaemsch4

„Du hast vielleicht eine bestimmte Vorstellung davon, wer du bist, aber andere sehen dich vielleicht ganz anders … Künstlerinnen und Künstler arbeiten jeden Tag mit Bildern, aber sie sind auch Zielscheibe von Bildern. Als Kind wurde ich oft gefragt, ob ich mich eher flämisch oder eher marokkanisch fühle. Eine schreckliche Frage für einen Sechsjährigen, der zwischen zwei Kulturen steht. Jetzt, mit 46 Jahren, sage ich: 'Ich bin beides, und zwar beides ganz'", sagt Cherkaoui im Einführungsgespräch. Und erwähnt, dass es für ihn wie ein kleines Spiel war, 500 Jahre flämische Musik auf die Bühne zu bringen, da selbst die Flamen die historische flämische Musik nicht unbedingt verstehen. Die atemberaubende mehrstimmige Musik von Floris De Rycker und seinem Ensemble Ratas del viejo Mundo ließ das Publikum sicherlich eine andere Dimension von Bezügen zu Flandern erleben. Eine davon war, dass die Musiker der damaligen Zeit Freigeister waren und sich auch nicht durch Grenzen definieren ließen. Ein Thema, das sich durch das gesamte Werk zog, da dieses explizit flämische Stück, das von flämischen Experten geschaffen wurde, von einer internationalen Palette multitalentierter zeitgenössischer Tänzer*innen und Performer*innen seiner Eastman Company aufgeführt wird, die innovative Bewegungen und Klänge verkörpern. Dadurch entsteht nicht nur eine fremde Perspektive auf das Werk. Das Eintauchen in diese flämische Kultur auf der Bühne bietet auch den Tänzer*innen einen sicheren Raum, der ihnen gehört. 

Vlaemsch5Als Zuschauerin werde ich mit historischen und aktuellen Bezügen überschüttet, aber auch mit einem geschriebenen Liebesbrief an Flandern und an das, was es ausmacht, flämisch zu sein, an seine Menschen, Sichtweisen, Wahrnehmungen. In gewisser Weise werden wir auch aufgefordert, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was es bedeuten könnte, die zu sein, die wir sind. Was ist unser Erbe oder ... ein Teil unseres Erbes? Dürfen wir eine weitere Fortsetzung von Sidi Larbi Cherkaoui erwarten, die sein marokkanisches Erbe einbezieht?

Sidi Larbi Cherkaoui / Eastman: „Vlaemsch (chez moi)“ am 7. Oktober im Festspielhaus St. Pölten