Hauptkategorie: Kritiken

Undine7Um die Kosmen Wasser und Luft dreht sich alles in Karl Alfred Schreiners poetischem Abendfüller „Undine – Ein Traumballett“, der ersten Ballettpremiere nach dem Lockdown im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz. Es sind Bilder von sich langsam entwickelnder, multiplizierender und in sich gekehrter lebendiger Schönheit, die Schreiner hier unter dem Szenen-Topos der Sehnsucht fast kanonartig streng strukturiert über die gesamte Fläche des Theaterraums auffächert. Frei von jeglichem Tempodrang oder hektischem Zwang. 

Ganz im Sinne eines mehrstimmig choreografierten Körpergesangs, der ästhetisch-wirkungsvoll dialogisiert mit dem 1. Satz der Sinfonie Nr. 10 von Gustav Mahler. Und die klingt in der Bearbeitung für Kammerorchester von Michelle Castelletti unter der einfühlsamen musikalischen Leitung von Michael Brandstätter erstaunlich vollmundig. Satz für Satz passen einfach genau zu Schreiners weiteren vier Tableaus, die um Undines Anpassung an das Menschsein, das Zurückhalten ihres Geheimnisses, Ernüchterung und schlussendlich Einsamkeit kreisen.Undine1

Der Einstieg ist bahnbrechend und in seiner konsequenten Fortführung bis zum Schluss schwierig zugleich, da sich im Verlauf des Stücks der eigentliche Handlungsstrang selten wirklich konkretisiert. Der Betrachter muss für sich entscheiden, was die bestechende Passage bedeutet, in der sich Männer seitlich zu Boden legen und ihre Füße gleich einem Fischschwanz überkreuzen. Immer wieder verschwimmt auf derartige Art und Weise die Identität der Rollenträger in der Abstraktion, verlieren sich die beiden Hauptfiguren – Undine und David Valencia als der Mann ihrer Träume – im Ensemblegefüge bzw. im Über- und Durcheinandergreifen der Kosmen Wasser und Land.

Undine6Die Begeisterung für Wasserfrauen – Nixen, Wassernymphen oder Seejungfrauen – ist jahrhundertealt. Autoren wie Friedrich de la Motte Fouqué, Hans Christian Andersen und sogar Oscar Wilde haben Geschichten über sie geschrieben. Über die Gefahren des Sich-Verlierens unter fremden Lebensbedingungen bzw. die Unmöglichkeit des Zueinanderfindens. Insbesondere seit der Romantik begegnen wir diesen weiblichen, jungfräulichen Wassergeistern auch auf dem Theater, in zahlreichen Opern, Balletten und Filmen. Der sagenhafte Stoff mit meist fatalem Ende wäre somit ziemlich bekannt.Undine4

Halbgöttliche Elementargeister wie die Undinen werden zu Spiegelungen strahlender und dunkler Seelenfarben des Menschen. Ein thematischer Aspekt, der sich visuell sozusagen Eins-zu-eins haptisch in einem Wald aus hängenden Plexiglasscheiben in Heiko Pfützners Bühnenbild umgesetzt findet. Dann aber doch so etwas wie eine (in sich) verkehrte Welt mitschwingt. Während nämlich Schreiners Wasserwesen ohne die durchsichtigen, zeitweise wundersame Lichtspiele in den Raum reflektierende Wände auskommen, lässt der Choreograf sein irdisches Volk – erst eine Gruppe Männer, dann, etwas sprunghafter und quirliger die der Frauen – durch die mobilen Kammern voneinander abgetrennt tanzen. Ganz so, als würde seine Undine-Interpretin Amelie Lambrichts Fremde in kleinen Aquarien beobachten. Erst einmal bloß fasziniert. Den Rücken zum Publikum gewandt in einem bläulich schimmernden Kapuzenrockgewand regelrecht im vorderen Rampenareal der Bühne festgebannt.

Undine2Schreiners „Undine“ ist eine sehr lyrische Tanzfassung geworden. Eine überraschend introspektive Sinfonie getanzter Lebensmuster von pausenlosen 80 Minuten, die komplett von der live im Orchester gespielten Musik getragen wird. Dank Mahlers feiner Eindringlichkeit quer durch unterschiedlichste Empfindungsebenen hinweg wird man angefixt, gedanklich frei zu assoziieren und kann so gleichzeitig dem spielerischen Treiben der Tänzerinnen und Tänzer des Staatstheaters am Gärtnerplatztheater verbunden bleiben.Undine3

Einer Crew, die trotz bewusst inhaltlicher Diffusität ausdrucksstark rüberkommt und immer wieder gerade aufgrund flüchtiger situativer Momente zu fesseln vermag. Hilfreich sind die Kostüme dabei allemal. Entworfen von Caroline Czaloun-Moore wirken sie nicht nur ansprechend, sondern dienen auch dazu, die Tänzer und ihr Verhalten im steten Fließen und Strömen der Choreografie zu verorten sowie bestimmte Stimmungen im Wechsel der farblich changierenden Lichteinstellungen zu verstärken. Selten gelingt das so rund. Beeindruckend außerdem, wie künstlerisch intensiv und emotional frisch die Uraufführung nun am 19. Mai 2021 nach einer harten, sechsmonatigen Durchhaltephase beim Publikum ankommt.

Undine5Dass Undines Name die Bedeutung „Welle“ in sich trägt, muss Karl Alfred Schreiner leitmotivisch bei den Bewegungsfindungen für seinen neuen Ballettabend inspiriert haben. Ihn jetzt – nach mehrfacher Verschiebung – tatsächlich live im zum Drittel gefüllten Gärtnerplatztheater erleben zu können, ist eine Wohltat. Anregend für Augen und Ohren.

Ballett des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz: „Undine – Ein Traumballett“ von Karl Alfred Schreiner im Staatstheater am Gärtnerplatz, Premiere am 19. Mai 2021. Nächste Vorstellungen: 24., 25. Mai, 4., 5. Juni.
Je nachdem wie viele Einzel- bzw. Doppelplätze verkauft werden, können momentan zwischen 220 und 300 Zuschauer kommen. Das entspricht einem guten Drittel der normalen Kapazität des Gärtnerplatztheaters.