Holzinger2Eine herbst(-liche) Zwischenbilanz seiner darstellenden Facette weist neben erfrischender Buntheit auch interessante Farbvariationen zu wiederkehrenden Themen auf. Im Grazer Kunstverein steht im gesamten Ausstellungsjahr thematisch die der Kunst innewohnende Magie im Zentrum (vgl Simon Mayer-Kritik „Oh Magic“). In einer Koproduktion mit dem steirischen herbst wird „The Seed Eaters“ von Emily Mast präsentiert. Außerdem waren in dieser Woche Werke von Florentina Holzinger und Gunilla Heilborn zu sehen. 

Groove1Das Theater Foxxfire hat mit dem Rhythmical „Groove!“ die Saison im Theater für junges Publikum, dem Dschungel Wien eröffnet. Sechs hinreißende, junge DarstellerInnen haben sich den Groove zu eigen gemacht und liefern in einer rasanten Nummernrevue eine Talentprobe im Spielen, Singen und vor allem Tanzen. Regisseur Richard Schmetterer setzte ganz auf ihre natürliche Spiellaune. Selten sind Rollen darzustellen, meistens können sie sich einfach ganz dem Abenteuer Rhythmus hingeben.

Ingvatsen1In der 50. „steirischer herbst“-Ausgabe wird nicht nur zurückgeblickt, sondern auch so manch bereits vorgestellter, wichtiger Künstler nochmals eingeladen. Solches gilt für Mette Ingvartsen, die mit „7 Pleasures“ schon 2015 zu Gast war (tanz.at berichtete) und nun mit „To come (extended)" das Festival eröffnete,. Simon Mayers choreografisches Konzert „Oh Magic“ folgte.

LaChanaRhythmus einer Diva: Sie ist gerade mal 21, als sie sich in Peter Sellars Film „The Bobo” die Seele aus dem Leib tanzt. Man schreibt das Jahr 1967 und Antonia Santiago Amador, die als „La Chana“ schon legendären Ruhm genießt, sprüht beim Flamenco nur so vor (erotischer) Urgewalt. Ihre Auftritte sind ein wahres Feuerwerk tief im Innern empfundenen Rhythmusgefühls.

Zauberfloete iconDas Theater an der Wien begann die Spielzeit mit einer Neuproduktion der „Zauberflöte“ in der Regie von Torsten Fischer, das Festspielhaus St. Pölten eröffnete sein 20. Jubiläum mit „Die schöne Helene“, einem Gastspiel der Komischen Oper Berlin in der Inszenierung ihres Direktors Barrie Kosky. Beide Regisseure verstehen ihre Neudeutung als Tribut an starke Frauen, den sie auf ganz unterschiedliche Art und Weise einzulösen versuchten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.