beetsymph1Im Rahmen des Festivals für neues Musiktheater „out of control“ brachte Netzzeit in einer Kooperation mit dem Bernhard Ensemble „Beet.Symph.Fünf“ zur Aufführung. Fünf KomponistInnen für elektronische Musik ließen sich von Beethovens 5. Symphonie für Eigenes inspirieren. Die vier neuen Sätze von Wolfgang Mitterer, Berhard Fleischmann, ASFAST, Ursula Winterauer + Fauna haben Regisseur Ernst Kurt Weigel und Choreografin Anna Hein mit fünf PerformerInnen im Off Theater in Szene gesetzt.

undersiege1In China hat Yang Liping Kultstatus, spätestens seit ihrem Solo „The Spirit of the Peacock“ aus dem Jahr 1986. Mittlerweile ist die Tänzerin mit ihren Choreografien im traditionellen chinesischen Stil äußerst erfolgreich. Mit „Under Siege“ hat sie nun erstmals einen Ausflug ins zeitgenössische Genre unternommen, das im Festspielhaus St. Pölten als eine von drei Stationen in Europa gastierte. Das Stück behandelt die Schlacht von Gaixia (206 v. Chr.), mit der die Herrschaft der Han-Dynastie begann.  

weinoehl iconVöllig überraschend gab heute der Grazer Ballettchef Jörg Weinöhl seinen Rücktritt mit Ende der Saison bekannt. Und das, nachdem er noch gestern eine überaus lehrreiche wie unterhaltsame Einführung in die Kunst des Springens gegeben hatte: „Illusion und Schwerkraft“. Auch wenn die „Schüler“ erwachsen sind, wird in dieser Reihe Grundwissen vermittelt: Solches über den Bühnentanz, über die Arbeit des Balletts der Oper Graz.

Lost 1Mit leichtfüßigen Love Stories („LoSt“) gastierte die Salzburger Editta Braun Company in Wien. Iris Heitzinger und Juan Dante Murillo gaben dabei ein jugendliches und bestens eingespieltes Paar, das die Liebe vor allem von ihrer heiteren Seite zeigte. Verstörungen, die wie in jeder Zweisamkeit auch hier immer wieder vorkommen, werden schnell aufgelöst und das Paar kann sich weiter in seine Tändeleien in diesem charmanten Tanztheater vertiefen.

UrbanJoseph HoelleIn der „Hölle“ im Theater an der Wien führen Georg Wacks und sein Team das p.t. Publikum mit altösterreichisch-jüdischem Witz auf einen historischen Parcours „zwischen Revolution und Reformation“. Ergänzend zum Programm „Durchs Rote Meer“ werden in einer Ausstellung von Marie-Theres Arnbom die ursprünglichen Protagonisten des Unterhaltungsetablissements näher vorgestellt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.