Kalender
|
Jahresansicht
-
Freitag, 18. Februar 2022 | Freitag, 18. Februar 2022 16:00 - 16:45
| Die Regentrude | Dschungel Wien |4+
PREMIERE
Die Regentrude
Verein zur Rettung der Dinge
Figuren- und Objekttheater, 50 Min.Der Sommer ist so heiß, dass alle Blumen vertrocknet und viele Tiere verdurstet sind. Die Regentrude – die immer dafür gesorgt hat, dass es regnet – ist eingeschlafen, weil sie schon lange kein Mensch mehr besucht hat. Das freut das zappelige Feuermännchen sehr und es tanzt wild über die vertrockneten Felder.
Wer soll die Regentrude wecken? Niemand weiß mehr, wo sie wohnt. Und keiner weiß mehr den alten Spruch, den man aufsagen muss, um sie aufzuwecken. Nur das Feuermännchen kennt Weg und Spruch und will das natürlich nicht verraten.
Aber zwei, die für immer zusammen sein wollen, finden heraus, wie der Spruch geht und suchen gemeinsam den Weg zur Regentrude. Doch der ist lang – und voller Überraschungen ...Ein Stück über Armut und Reichtum, Klugheit und Freundschaft und Liebe zur Natur.
Spiel: Karin Bayerle, Peter Ketturkat
Produktion, Regie: Peter Ketturkat, Karin Bayerle
Bühne: Peter Ketturkat
Puppenbau: Karin Bayerle
Musik: Lorenz von Hötting
Endregie: Nika Sommeregger -
Freitag, 18. Februar 2022 | Freitag, 18. Februar 2022 19:00 - 19:55
| GLITCH KITSCH | Dschungel Wien |12+
PREMIERE
Glitch Kitsch
kollektiv kunststoff
Uraufführung
Performance mit Augmented Reality, 55 Min.Wir tanzen über flauschige, mit unseren Vorlieben gefüllte Wolken, lassen uns supersüße stories schmecken – allerorts umgeben von saftigen Klick-Klängen … TikTok … TikTok … Vibrierende Konsolen halten uns wach! Wir trollen uns von Fenster zu Fenster und werfen einen Blick in jedes Zimmer. Was geht da ab? Ein Smurf?! Rein ins nächste Profil!
Willkommen im Datennetz! Spürst du es? Siehst du es? Siehst du mich? Ist das Bild unscharf? Ist es fake? Oder bist du fake? Gespeichert und gesichert machen wir uns auf die Suche nach dem, was uns triggert und den Spuren, die wir im Netz hinterlassen – wir wechseln sie, verwischen sie, versuchen sie zu beseitigen und setzen neue. Nimm deinen Controller selbst in die Hand und reise mit uns in eine Welt zwischen Sicht- und Unsichtbarkeit, Realität und Fiktion, Fakt und Fake.
Mit Augmented-Reality-Elementen lotet »Glitch Kitsch« die Grenzen der Bühne aus und stellt dabei die Frage, wo die Realität beginnt und die Fiktion längst wahr geworden ist.
Konzept, Choreografie: Raffaela Gras
:: Kinder- und Jugendtheater
Choreografische Mitarbeit, Performance:
Lillian Davison, Emma Satchev, Stefanie Sternig
Visuelle Medien:
Jakob Hütter (handmitauge), Ferdinand Doblhammer, Paul Janisch
Dramaturgie: Christina Aksoy
Komposition, Sounddesign: Peter Plos
Kostüme: Sophie Baumgartner -
Samstag, 19. Februar 2022 | Samstag, 19. Februar 2022 15:30 - 16:15
| Die Regentrude | Dschungel Wien |4+
PREMIERE
Die Regentrude
Verein zur Rettung der Dinge
Figuren- und Objekttheater, 50 Min.Der Sommer ist so heiß, dass alle Blumen vertrocknet und viele Tiere verdurstet sind. Die Regentrude – die immer dafür gesorgt hat, dass es regnet – ist eingeschlafen, weil sie schon lange kein Mensch mehr besucht hat. Das freut das zappelige Feuermännchen sehr und es tanzt wild über die vertrockneten Felder.
Wer soll die Regentrude wecken? Niemand weiß mehr, wo sie wohnt. Und keiner weiß mehr den alten Spruch, den man aufsagen muss, um sie aufzuwecken. Nur das Feuermännchen kennt Weg und Spruch und will das natürlich nicht verraten.
Aber zwei, die für immer zusammen sein wollen, finden heraus, wie der Spruch geht und suchen gemeinsam den Weg zur Regentrude. Doch der ist lang – und voller Überraschungen ...Ein Stück über Armut und Reichtum, Klugheit und Freundschaft und Liebe zur Natur.
Spiel: Karin Bayerle, Peter Ketturkat
Produktion, Regie: Peter Ketturkat, Karin Bayerle
Bühne: Peter Ketturkat
Puppenbau: Karin Bayerle
Musik: Lorenz von Hötting
Endregie: Nika Sommeregger -
Samstag, 19. Februar 2022 | Samstag, 19. Februar 2022 16:00 - 17:15
| Cosmo Superheld | Dschungel Wien |8+
PREMIERE
Cosmo Superheld
Theater foXXfire
Uraufführung
Schauspiel, 75 Min.Cosmo muss sich viel allein beschäftigen. Seine Mutter arbeitet ständig im Altersheim, in dem auch sein Opa liegt. Dort kommt er nach der Schule hin und bleibt bis zum Abend.
In seiner Vorstellung ist Cosmo ein Superheld. Seine Botengänge im Haus verwandelt er in Geheimaufträge, unerwünschte Umarmer werden zu lebensbedrohlichen Bösewichten und überhaupt kommen ständig Notfälle rein. Und dann gibt es ganz plötzlich Konkurrenz im »Laden«, wie Cosmo das Altersheim nennt: Die Neue heißt Lila, hat eine grüne Haarsträhne und kassiert pro Tag zwei Lächeln mehr von den Alten als er. Und außerdem konnte sie den Wackelpudding von Frau Aniza klauen und das ist eigentlich quasi unmöglich. Was jetzt? Cosmo bleibt nichts anderes übrig, als immer öfter den Superhelden-Umhang beiseite zu legen und sich dem echten Leben zu stellen.Autorin: Alexandra Ava Koch
:: Kinder- und Jugendtheater
Regie: Richard Schmetterer
Ausstattung: Caroline Wiltschek
Dramaturgie: Sandra Feiertag
Puppenbau: Soffi Povo
Bühnenbau: Dschungel Wien
Musik: Oliver Timpe & Markus Jakisic
Schauspieler:innen: Jafait Lema, Jaša Frühwald, Veronika Rivo -
Samstag, 19. Februar 2022 | Samstag, 19. Februar 2022 17:00 - 21:00
| OPEN FLOOR | Dschungel Wien |OPEN FLOOR
für alle ab 15 Jahren
Leitung: Karin Cheng, Romy Kolb, Tina Rauter
Tänzer:innen & Bewegungsmotivierte können sich in einer 2-stündigen Jam-Session kreativ austauschen, frei trainieren und Inspiration finden – unabhängig von Herkunft, Style oder Alter. Begleitet werden die Sessions von DJs, die mit House-, HipHop-, Disco-, Funk- und Voguebeats eine Atmosphäre wie im Club schaffen. Crews und Künstler:innen aus der urbanen Szene hosten den Open Floor!
Alle zwei Wochen SA 19:00–21:00
Zwei Stunden vor Beginn gibt es abwechselnd die Möglichkeit, bei OPEN DECKS mit TJ Hicks an den Turntables oder bei Slam & Jam mit Tina Rauter und Adina Wilcke an der Verknüpfung von Text und Tanz zu arbeiten. Start immer 17:00.
19.2. (ab 17:00 Slam & Jam)
5.3. (ab 17:00 OPEN DECKS)
19.3. (ab 17:00 Slam & Jam)
2.4. (ab 17:00 OPEN DECKS)
23.4. (ab 17:00 Slam & Jam)
7.5. (ab 17:00 OPEN DECKS)
21.5. (ab 17:00 Slam & Jam)
4.6. (ab 17:00 OPEN DECKS)
Keine Anmeldung nötig! Just drop in! Barrierefrei!
Fragen an jungekunst@dschungelwien.atSpecial im Rahmen des JUNGE KUNST Festivals SA 18.6
:: Kinder- und Jugendtheater -
Samstag, 19. Februar 2022 | Samstag, 19. Februar 2022 19:00 - 19:55
| GLITCH KITSCH | Dschungel Wien |12+
PREMIERE
Glitch Kitsch
kollektiv kunststoff
Uraufführung
Performance mit Augmented Reality, 55 Min.Wir tanzen über flauschige, mit unseren Vorlieben gefüllte Wolken, lassen uns supersüße stories schmecken – allerorts umgeben von saftigen Klick-Klängen … TikTok … TikTok … Vibrierende Konsolen halten uns wach! Wir trollen uns von Fenster zu Fenster und werfen einen Blick in jedes Zimmer. Was geht da ab? Ein Smurf?! Rein ins nächste Profil!
Willkommen im Datennetz! Spürst du es? Siehst du es? Siehst du mich? Ist das Bild unscharf? Ist es fake? Oder bist du fake? Gespeichert und gesichert machen wir uns auf die Suche nach dem, was uns triggert und den Spuren, die wir im Netz hinterlassen – wir wechseln sie, verwischen sie, versuchen sie zu beseitigen und setzen neue. Nimm deinen Controller selbst in die Hand und reise mit uns in eine Welt zwischen Sicht- und Unsichtbarkeit, Realität und Fiktion, Fakt und Fake.
Mit Augmented-Reality-Elementen lotet »Glitch Kitsch« die Grenzen der Bühne aus und stellt dabei die Frage, wo die Realität beginnt und die Fiktion längst wahr geworden ist.
Konzept, Choreografie: Raffaela Gras
:: Kinder- und Jugendtheater
Choreografische Mitarbeit, Performance:
Lillian Davison, Emma Satchev, Stefanie Sternig
Visuelle Medien:
Jakob Hütter (handmitauge), Ferdinand Doblhammer, Paul Janisch
Dramaturgie: Christina Aksoy
Komposition, Sounddesign: Peter Plos
Kostüme: Sophie Baumgartner -
Sonntag, 20. Februar 2022 | Sonntag, 20. Februar 2022 15:30 - 16:15
| Die Regentrude | Dschungel Wien |4+
PREMIERE
Die Regentrude
Verein zur Rettung der Dinge
Figuren- und Objekttheater, 50 Min.Der Sommer ist so heiß, dass alle Blumen vertrocknet und viele Tiere verdurstet sind. Die Regentrude – die immer dafür gesorgt hat, dass es regnet – ist eingeschlafen, weil sie schon lange kein Mensch mehr besucht hat. Das freut das zappelige Feuermännchen sehr und es tanzt wild über die vertrockneten Felder.
Wer soll die Regentrude wecken? Niemand weiß mehr, wo sie wohnt. Und keiner weiß mehr den alten Spruch, den man aufsagen muss, um sie aufzuwecken. Nur das Feuermännchen kennt Weg und Spruch und will das natürlich nicht verraten.
Aber zwei, die für immer zusammen sein wollen, finden heraus, wie der Spruch geht und suchen gemeinsam den Weg zur Regentrude. Doch der ist lang – und voller Überraschungen ...Ein Stück über Armut und Reichtum, Klugheit und Freundschaft und Liebe zur Natur.
Spiel: Karin Bayerle, Peter Ketturkat
Produktion, Regie: Peter Ketturkat, Karin Bayerle
Bühne: Peter Ketturkat
Puppenbau: Karin Bayerle
Musik: Lorenz von Hötting
Endregie: Nika Sommeregger -
Sonntag, 20. Februar 2022 | Sonntag, 20. Februar 2022 16:00 - 17:15
| Cosmo Superheld | Dschungel Wien |8+
PREMIERE
Cosmo Superheld
Theater foXXfire
Uraufführung
Schauspiel, 75 Min.Cosmo muss sich viel allein beschäftigen. Seine Mutter arbeitet ständig im Altersheim, in dem auch sein Opa liegt. Dort kommt er nach der Schule hin und bleibt bis zum Abend.
In seiner Vorstellung ist Cosmo ein Superheld. Seine Botengänge im Haus verwandelt er in Geheimaufträge, unerwünschte Umarmer werden zu lebensbedrohlichen Bösewichten und überhaupt kommen ständig Notfälle rein. Und dann gibt es ganz plötzlich Konkurrenz im »Laden«, wie Cosmo das Altersheim nennt: Die Neue heißt Lila, hat eine grüne Haarsträhne und kassiert pro Tag zwei Lächeln mehr von den Alten als er. Und außerdem konnte sie den Wackelpudding von Frau Aniza klauen und das ist eigentlich quasi unmöglich. Was jetzt? Cosmo bleibt nichts anderes übrig, als immer öfter den Superhelden-Umhang beiseite zu legen und sich dem echten Leben zu stellen.Autorin: Alexandra Ava Koch
:: Kinder- und Jugendtheater
Regie: Richard Schmetterer
Ausstattung: Caroline Wiltschek
Dramaturgie: Sandra Feiertag
Puppenbau: Soffi Povo
Bühnenbau: Dschungel Wien
Musik: Oliver Timpe & Markus Jakisic
Schauspieler:innen: Jafait Lema, Jaša Frühwald, Veronika Rivo -
Dienstag, 22. Februar 2022 | Dienstag, 22. Februar 2022 10:00 - 10:55
| GLITCH KITSCH | Dschungel Wien |12+
PREMIERE
Glitch Kitsch
kollektiv kunststoff
Uraufführung
Performance mit Augmented Reality, 55 Min.Wir tanzen über flauschige, mit unseren Vorlieben gefüllte Wolken, lassen uns supersüße stories schmecken – allerorts umgeben von saftigen Klick-Klängen … TikTok … TikTok … Vibrierende Konsolen halten uns wach! Wir trollen uns von Fenster zu Fenster und werfen einen Blick in jedes Zimmer. Was geht da ab? Ein Smurf?! Rein ins nächste Profil!
Willkommen im Datennetz! Spürst du es? Siehst du es? Siehst du mich? Ist das Bild unscharf? Ist es fake? Oder bist du fake? Gespeichert und gesichert machen wir uns auf die Suche nach dem, was uns triggert und den Spuren, die wir im Netz hinterlassen – wir wechseln sie, verwischen sie, versuchen sie zu beseitigen und setzen neue. Nimm deinen Controller selbst in die Hand und reise mit uns in eine Welt zwischen Sicht- und Unsichtbarkeit, Realität und Fiktion, Fakt und Fake.
Mit Augmented-Reality-Elementen lotet »Glitch Kitsch« die Grenzen der Bühne aus und stellt dabei die Frage, wo die Realität beginnt und die Fiktion längst wahr geworden ist.
Konzept, Choreografie: Raffaela Gras
:: Kinder- und Jugendtheater
Choreografische Mitarbeit, Performance:
Lillian Davison, Emma Satchev, Stefanie Sternig
Visuelle Medien:
Jakob Hütter (handmitauge), Ferdinand Doblhammer, Paul Janisch
Dramaturgie: Christina Aksoy
Komposition, Sounddesign: Peter Plos
Kostüme: Sophie Baumgartner -
Dienstag, 22. Februar 2022 | Dienstag, 22. Februar 2022 10:30 - 11:15
| Medeas Töchter* | Dschungel Wien |14+
Medeas Töchter*
Dschungel Wien & Medea Production
Uraufführung
Systemrelevante Monologe, 45 Min.
Eigentlich sollen unsere Stimmen, Gesichter, Körper und Gedanken nicht gehört und gesehen werden. Auf unserem Rücken wird Politik gemacht, wir sind aber nicht Teil davon. Doch plötzlich gelten wir für die Gesellschaft als systemrelevant. Als Krankenschwester, Kassiererin, Frisörin, Reinigungskraft und Schauspielerin befreien wir uns von unserer zugeschriebenen Funktion und treten erstmals als Töchter* Medeas kompromisslos und fordernd an die Öffentlichkeit.
Denn was keine:r mehr wissen will und worüber keine:r spricht: Wer sind eigentlich die Nachfahren und vor allem die kulturellen Erben von Medea? Das sind wir!
Wir, Medeas Töchter*, brechen auch heute immer wieder auf zu neuen Ufern, geben uns mit der Stagnation und Regression an unserem Geburtsort nicht zufrieden, ziehen weiter, überqueren und unterwandern Grenzen, schaffen neue Orte, ganze Städte, teilen unser Wissen, bringen frischen Wind, neue Ideen, unbekannte Praktiken und Bräuche mit, machen das Leben lebendiger, diverser und schillernder, geben Anstoß für Reibung, Hitze und erzeugen Energie, sind der Motor der Gesellschaft und der Funken der Wahrheit!
Medea ließ sich weder unterwerfen, noch kolonisieren, weder assimilieren, noch integrieren. Sie ließ sich nicht f*cken und nicht verarschen, sie ließ sich weder den Mund verbieten noch die Gedanken.
Die Autorin Tunay Önder hat aus feministischer Sicht den griechischen Mythos der Medea neu geschrieben und die Schauspielerinnen haben eigene Geschichten beigesteuert.
»Wir, Medeas Töchter*, haben besondere Fähigkeiten und lassen uns nicht auf ein Geschlecht und eine Herkunft festlegen; wir sind alles das, was sich nicht in die herrschende Ordnung pressen lässt!«
Die Vorstellung am DI 22.2. um 18:00 findet mit freundlicher Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt statt, weswegen der Eintritt an diesem Abend frei ist. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Termin Tickets nur reservieren und nicht online kaufen können.
Regie: Corinne Eckenstein
Assistenz: Katharina Fischer
Text: Tunay Önder, Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin, Ines Miro, Ivana Nikolic
Systemrelevante Performerinnen*: Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin/Yarina Gurtner, Ines Miro, Ivana Nikolic -
Dienstag, 22. Februar 2022 | Dienstag, 22. Februar 2022 18:00 - 18:45
| Medeas Töchter* | Dschungel Wien |14+
Medeas Töchter*
Dschungel Wien & Medea Production
Uraufführung
Systemrelevante Monologe, 45 Min.
Eigentlich sollen unsere Stimmen, Gesichter, Körper und Gedanken nicht gehört und gesehen werden. Auf unserem Rücken wird Politik gemacht, wir sind aber nicht Teil davon. Doch plötzlich gelten wir für die Gesellschaft als systemrelevant. Als Krankenschwester, Kassiererin, Frisörin, Reinigungskraft und Schauspielerin befreien wir uns von unserer zugeschriebenen Funktion und treten erstmals als Töchter* Medeas kompromisslos und fordernd an die Öffentlichkeit.
Denn was keine:r mehr wissen will und worüber keine:r spricht: Wer sind eigentlich die Nachfahren und vor allem die kulturellen Erben von Medea? Das sind wir!
Wir, Medeas Töchter*, brechen auch heute immer wieder auf zu neuen Ufern, geben uns mit der Stagnation und Regression an unserem Geburtsort nicht zufrieden, ziehen weiter, überqueren und unterwandern Grenzen, schaffen neue Orte, ganze Städte, teilen unser Wissen, bringen frischen Wind, neue Ideen, unbekannte Praktiken und Bräuche mit, machen das Leben lebendiger, diverser und schillernder, geben Anstoß für Reibung, Hitze und erzeugen Energie, sind der Motor der Gesellschaft und der Funken der Wahrheit!
Medea ließ sich weder unterwerfen, noch kolonisieren, weder assimilieren, noch integrieren. Sie ließ sich nicht f*cken und nicht verarschen, sie ließ sich weder den Mund verbieten noch die Gedanken.
Die Autorin Tunay Önder hat aus feministischer Sicht den griechischen Mythos der Medea neu geschrieben und die Schauspielerinnen haben eigene Geschichten beigesteuert.
»Wir, Medeas Töchter*, haben besondere Fähigkeiten und lassen uns nicht auf ein Geschlecht und eine Herkunft festlegen; wir sind alles das, was sich nicht in die herrschende Ordnung pressen lässt!«
Die Vorstellung am DI 22.2. um 18:00 findet mit freundlicher Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt statt, weswegen der Eintritt an diesem Abend frei ist. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Termin Tickets nur reservieren und nicht online kaufen können.
Regie: Corinne Eckenstein
Assistenz: Katharina Fischer
Text: Tunay Önder, Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin, Ines Miro, Ivana Nikolic
Systemrelevante Performerinnen*: Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin/Yarina Gurtner, Ines Miro, Ivana Nikolic -
Mittwoch, 23. Februar 2022 | Mittwoch, 23. Februar 2022 10:30 - 11:15
| Medeas Töchter* | Dschungel Wien |14+
Medeas Töchter*
Dschungel Wien & Medea Production
Uraufführung
Systemrelevante Monologe, 45 Min.
Eigentlich sollen unsere Stimmen, Gesichter, Körper und Gedanken nicht gehört und gesehen werden. Auf unserem Rücken wird Politik gemacht, wir sind aber nicht Teil davon. Doch plötzlich gelten wir für die Gesellschaft als systemrelevant. Als Krankenschwester, Kassiererin, Frisörin, Reinigungskraft und Schauspielerin befreien wir uns von unserer zugeschriebenen Funktion und treten erstmals als Töchter* Medeas kompromisslos und fordernd an die Öffentlichkeit.
Denn was keine:r mehr wissen will und worüber keine:r spricht: Wer sind eigentlich die Nachfahren und vor allem die kulturellen Erben von Medea? Das sind wir!
Wir, Medeas Töchter*, brechen auch heute immer wieder auf zu neuen Ufern, geben uns mit der Stagnation und Regression an unserem Geburtsort nicht zufrieden, ziehen weiter, überqueren und unterwandern Grenzen, schaffen neue Orte, ganze Städte, teilen unser Wissen, bringen frischen Wind, neue Ideen, unbekannte Praktiken und Bräuche mit, machen das Leben lebendiger, diverser und schillernder, geben Anstoß für Reibung, Hitze und erzeugen Energie, sind der Motor der Gesellschaft und der Funken der Wahrheit!
Medea ließ sich weder unterwerfen, noch kolonisieren, weder assimilieren, noch integrieren. Sie ließ sich nicht f*cken und nicht verarschen, sie ließ sich weder den Mund verbieten noch die Gedanken.
Die Autorin Tunay Önder hat aus feministischer Sicht den griechischen Mythos der Medea neu geschrieben und die Schauspielerinnen haben eigene Geschichten beigesteuert.
»Wir, Medeas Töchter*, haben besondere Fähigkeiten und lassen uns nicht auf ein Geschlecht und eine Herkunft festlegen; wir sind alles das, was sich nicht in die herrschende Ordnung pressen lässt!«
Die Vorstellung am DI 22.2. um 18:00 findet mit freundlicher Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt statt, weswegen der Eintritt an diesem Abend frei ist. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Termin Tickets nur reservieren und nicht online kaufen können.
Regie: Corinne Eckenstein
Assistenz: Katharina Fischer
Text: Tunay Önder, Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin, Ines Miro, Ivana Nikolic
Systemrelevante Performerinnen*: Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin/Yarina Gurtner, Ines Miro, Ivana Nikolic -
Mittwoch, 23. Februar 2022 | Mittwoch, 23. Februar 2022 10:30 - 11:15
| Medeas Töchter* | Dschungel Wien |14+
Medeas Töchter*
Dschungel Wien & Medea Production
Uraufführung
Systemrelevante Monologe, 45 Min.
Eigentlich sollen unsere Stimmen, Gesichter, Körper und Gedanken nicht gehört und gesehen werden. Auf unserem Rücken wird Politik gemacht, wir sind aber nicht Teil davon. Doch plötzlich gelten wir für die Gesellschaft als systemrelevant. Als Krankenschwester, Kassiererin, Frisörin, Reinigungskraft und Schauspielerin befreien wir uns von unserer zugeschriebenen Funktion und treten erstmals als Töchter* Medeas kompromisslos und fordernd an die Öffentlichkeit.
Denn was keine:r mehr wissen will und worüber keine:r spricht: Wer sind eigentlich die Nachfahren und vor allem die kulturellen Erben von Medea? Das sind wir!
Wir, Medeas Töchter*, brechen auch heute immer wieder auf zu neuen Ufern, geben uns mit der Stagnation und Regression an unserem Geburtsort nicht zufrieden, ziehen weiter, überqueren und unterwandern Grenzen, schaffen neue Orte, ganze Städte, teilen unser Wissen, bringen frischen Wind, neue Ideen, unbekannte Praktiken und Bräuche mit, machen das Leben lebendiger, diverser und schillernder, geben Anstoß für Reibung, Hitze und erzeugen Energie, sind der Motor der Gesellschaft und der Funken der Wahrheit!
Medea ließ sich weder unterwerfen, noch kolonisieren, weder assimilieren, noch integrieren. Sie ließ sich nicht f*cken und nicht verarschen, sie ließ sich weder den Mund verbieten noch die Gedanken.
Die Autorin Tunay Önder hat aus feministischer Sicht den griechischen Mythos der Medea neu geschrieben und die Schauspielerinnen haben eigene Geschichten beigesteuert.
»Wir, Medeas Töchter*, haben besondere Fähigkeiten und lassen uns nicht auf ein Geschlecht und eine Herkunft festlegen; wir sind alles das, was sich nicht in die herrschende Ordnung pressen lässt!«
Die Vorstellung am DI 22.2. um 18:00 findet mit freundlicher Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt statt, weswegen der Eintritt an diesem Abend frei ist. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Termin Tickets nur reservieren und nicht online kaufen können.
Regie: Corinne Eckenstein
Assistenz: Katharina Fischer
Text: Tunay Önder, Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin, Ines Miro, Ivana Nikolic
Systemrelevante Performerinnen*: Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin/Yarina Gurtner, Ines Miro, Ivana NikolicIm Rahmen von connect up und Kofinanziert durch das Programm Kreativves Europa der Europäischen Union
Mit freundlicher Unterstützung von SHIFT
-
Donnerstag, 24. Februar 2022 | Donnerstag, 24. Februar 2022 10:00 - 10:55
| Nachts | Dschungel Wien |4+
Nachts
VRUM Performing Arts Collective
Uraufführung
Multimediales Tanztheater, 55 Min.Nachts sind alle Katzen .... Grün? Dunkelgelb? Zartrosa? Oder doch einfach nur grau? Und was ist mit den Nachtschattengewächsen? Wachsen diese nur im Schatten der Nacht und hat die Nacht überhaupt einen Schatten? Woher kommen die Geräusche, bewegt sich da etwas im Gebüsch? Was passiert während dieser besonderen Zeit wirklich, wenn – wie Mama und Papa sagen – alles schläft?
Basierend auf Motiven des gleichnamigen Buches von Wolf Erlbruch lädt »Nachts« zu einer Reise in die dunkelste Zeit des Tages: Geräusche werden plötzlich zu Symphonien, Häuser wachsen in den Himmel und der Mond wird kurzerhand vom Himmel geholt. In den Nachtstunden scheint plötzlich alles möglich, mehr als am Tag, besonders in unserer derzeitigen Lebensrealität. »Nachts« feiert den Mut und die Fantasie, stellt sich den Monstern unter dem Bett und zeigt, wie der Mensch über seinen eigenen Schatten springen kann.Konzept: Sanja Tropp Frühwald, Till Frühwald
:: Kinder- und Jugendtheater
Regie, Choreografie: Sanja Tropp Frühwald
Dramaturgie, Text: Cornelius Edlefsen
Tanz, Performance: Jolyane Langlois
Musik: Oliver Stotz
Ausstattung: Thomas Garvie
Video: Wolfgang Pielmeier
Licht: Dina Marijanović
Produktionsleitung: Till Frühwald
Sprecher:innen: Mila Frühwald, Jaša Frühwald,
Till Frühwald, Adele Landrichter, Rozsa Lichtenberger,
Lilly Prohaska
Eine Koproduktion mit
SCHÄXPIR Theaterfestival & Kliker Festival (HR) -
Donnerstag, 24. Februar 2022 | Donnerstag, 24. Februar 2022 19:30 - 20:15
| Medeas Töchter* | Dschungel Wien |14+
Medeas Töchter*
Dschungel Wien & Medea Production
Uraufführung
Systemrelevante Monologe, 45 Min.
Eigentlich sollen unsere Stimmen, Gesichter, Körper und Gedanken nicht gehört und gesehen werden. Auf unserem Rücken wird Politik gemacht, wir sind aber nicht Teil davon. Doch plötzlich gelten wir für die Gesellschaft als systemrelevant. Als Krankenschwester, Kassiererin, Frisörin, Reinigungskraft und Schauspielerin befreien wir uns von unserer zugeschriebenen Funktion und treten erstmals als Töchter* Medeas kompromisslos und fordernd an die Öffentlichkeit.
Denn was keine:r mehr wissen will und worüber keine:r spricht: Wer sind eigentlich die Nachfahren und vor allem die kulturellen Erben von Medea? Das sind wir!
Wir, Medeas Töchter*, brechen auch heute immer wieder auf zu neuen Ufern, geben uns mit der Stagnation und Regression an unserem Geburtsort nicht zufrieden, ziehen weiter, überqueren und unterwandern Grenzen, schaffen neue Orte, ganze Städte, teilen unser Wissen, bringen frischen Wind, neue Ideen, unbekannte Praktiken und Bräuche mit, machen das Leben lebendiger, diverser und schillernder, geben Anstoß für Reibung, Hitze und erzeugen Energie, sind der Motor der Gesellschaft und der Funken der Wahrheit!
Medea ließ sich weder unterwerfen, noch kolonisieren, weder assimilieren, noch integrieren. Sie ließ sich nicht f*cken und nicht verarschen, sie ließ sich weder den Mund verbieten noch die Gedanken.
Die Autorin Tunay Önder hat aus feministischer Sicht den griechischen Mythos der Medea neu geschrieben und die Schauspielerinnen haben eigene Geschichten beigesteuert.
»Wir, Medeas Töchter*, haben besondere Fähigkeiten und lassen uns nicht auf ein Geschlecht und eine Herkunft festlegen; wir sind alles das, was sich nicht in die herrschende Ordnung pressen lässt!«
Die Vorstellung am DI 22.2. um 18:00 findet mit freundlicher Unterstützung der Grünen Bildungswerkstatt statt, weswegen der Eintritt an diesem Abend frei ist. Bitte beachten Sie, dass Sie für diesen Termin Tickets nur reservieren und nicht online kaufen können.
Regie: Corinne Eckenstein
Assistenz: Katharina Fischer
Text: Tunay Önder, Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin, Ines Miro, Ivana Nikolic
Systemrelevante Performerinnen*: Elif Bilici, Cecilia Kukua, Lilie Lin/Yarina Gurtner, Ines Miro, Ivana NikolicIm Rahmen von connect up und Kofinanziert durch das Programm Kreativves Europa der Europäischen Union
Mit freundlicher Unterstützung von SHIFT