Kalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Zu Monat
Zu Monat
Search
Suche

Wochenansicht

04. November 2019 - 10. November 2019
04. November 2019 - 10. November 2019
  • Dienstag, 5. November 2019 | 19:00 - 21:00  | Brazilian Butoh | Tanz*Hotel | 

    BRAZILIAN BUTOH - HYBRID BODY LANGUAGE 

    From the deep roots to the flowers of contemporary art:
    Butoh, physical theatre, contemporary dance, voice and performance.

    facebook Event: https://m.facebook.com/events/477954616308639/

    How can an art form that originates in one culture be understood and assimilated in other cultures? In this course, we will explore the originally Japanese Butoh dance through the lens of anthropophagic Brazilian Culture in order to express what could be contemporary Butoh Dance. 

    Taking foundational points of the Butoh Dance by Tatsumi Hijikata, we will research analogies in Brazilian Art and Culture to develop training, rehearsal and performance methodologies for this hybrid and intercultural dance.

    The participants will be invited to collaborate with their personal art techniques, cultural influences and mythology to devour and digest the Japanese Butoh Dance in a hybrid process of their own butoh expression. 

    Semester course with 12 meetings, 15.10.-14.01.
    Tuesdays, 19.00-21.00

    TANZ*HOTEL, Zirkusgasse 35, 1020 Vienna 
    Semester (12 classes) 250,-
    6 classes 150,-
    Single class 25,-

    Info & registration: anita.gritsch@gmail.com
    --------------------------------------------------------------

    Will Lopes is a Brazilian Butoh dancer, actor, performer and director with 21 years of experience. Since 2018, he is based in Vienna and has been studying Butoh Dance with Atsushi Takenouchi at the Jinen Butoh School in Italy and other places in Europe. 

    Bachelor in Theater at the University of Brasilia in 2003, studied theatre, dance, dance-theatre, dramatic body mime, Butoh, circus, Martial Arts, and vertical dance. Physical trainer of performers specialized in the Brazilian technique Integral Bambu. Master degree in Communication and Semiotics at the Pontifical Catholic University of São Paulo in 2016. 

    In his artistic works, he is specialized in the development of site-specific performances in the urban architecture of the city. He studied Brazilian popular culture with Antônio Nóbrega, Sei Tai Ho with Toshi Tanaka and cultural anthropological conceptions of the human body at the Pontifical Catholic University of São Paulo.

    Online portfolio: http://willianlopesdf.wixsite.com/willianlopes
    Facebook: https://www.facebook.com/willbutoh/?modal=admin_todo_tour
    Jinen Butoh Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCz1-272vnT5yqhrJCflPOuA/videos?view_as=subscriber
    Instagram: https://www.instagram.com/jinenresearch/

     ::  Training

  • Mittwoch, 6. November 2019 | 19:30  | Le Sacre du printemps | Landesthater Linz | 

    Am Vorabend des ersten Weltkrieges wurde ein Werk geboren, das nicht nur den Tanz revolutionierte. Mit Le Sacre du printemps (Das Frühlingsopfer) provozierte Igor Strawinsky einen der größten Skandale der Tanzgeschichte. Legendär ist das Fiasko der Uraufführung und ungebrochen die Faszination, die von diesem inzwischen kanonischen Werk der anbrechenden Moderne ausgeht. In seiner Rückbesinnung auf eine Welt des Primitiven bricht Strawinsky mit den Vorstellungen der Aufklärung. Er konfrontiert uns roh und brutal mit der Behauptung des regenerativen Potenzials, der Verjüngung und Erneuerung einer Gesellschaft durch ein menschliches Opfer. 

    Tanzdirektorin und Choreografin Mei Hong Lin wächst seit vielen Jahren einer eigenen Interpretation dieses Meisterwerkes entgegen. In der Spielzeit 2019/2020 wird sie sich gemeinsam mit Markus Poschner dieser Herausforderung stellen. Richard Strauss’ Metamorphosen ergänzen Strawinskys Ballett und setzen den mit der Spielzeit 2016/2017 begonnenen Zyklus der Werke des Komponisten fort.

     ::  Aufführung

  • Donnerstag, 7. November 2019 | 19:00  | Die Tänze des Magiers von Gersthof | | 

    Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass des Jugendstilkünstlers Richard Teschner (1879 bis 1948). Mit seinem revolutionären Figurentheater schuf er ein theatralisches Gesamtkunstwerk und fand zu Bildern von einmaliger Schönheit und suggestiver Wirkung.

    Der Tanz als gestische Kunstform war Inspiration und Basis für Teschners Figurentheater, das rein mittels Körpersprache und Maskenspiel erzählt. Das „Tanz-Special“ im sogenannten Figurenspiegel präsentiert die Stücke Die grüne Tänzerin und Der Sonnentänzer und zeigt anhand originaler Figuren, Tanzmasken, Entwürfen und Fotografien die wechselseitige Befruchtung der Wiener Tanzszene und Teschners Œuvre.

    Im Begleitprogramm zur Ausstellung Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper.

    Termine
    Do 7.11., Fr 8.11., Sa 9.11.2019, jeweils 19 Uhr
    So 10.11.2019, 11 Uhr

    Erwachsene € 19, Studierende und Jugendliche € 10
    Karten an der Kassa des Theatermuseums und online (ab Oktober)

    Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, T +43 1 525 24 2729
    www.theatermuseum.at, täglich außer Dienstag, 10 – 18 Uhr

     ::  Aufführung

  • Donnerstag, 7. November 2019 | 20:00 - 18:00  | Tanzworkshop mit Koffi Kôkô in Wien | | 

    Zur Zeit hat Koffi Kôkô eine Professur an der IASS Potsdam inne. Der in Benin und Frankreich lebende Tänzer und Choreograf gilt als einer der bedeutendsten Mitbegründer der modernen afrikanischen Tanzszene.Sein Tanzstil läßt sich nicht kategorisieren : er ist zeitgenössisch, modern, expressiv und gleichzeitig tief verwurzelt in den animistischen Ritualen seiner Religion, dem Vodoo.

    Mit Mistral, Die Schönheit des Teufels, Die Blätter,die dem Wind widerstehen, Die Zofen.... ( um nur einige seiner Arbeiten als Tänzer und Choreograf zu nennen ) feierte er Erfolge auf internationalen Bühnen und Festivals.

    Sei Ruf erstreckt sich auch auf seine Tätigkeit als Lehrer, als welcher er in Europa ( Academia di danza , Roma ),Afrika und den USA diverse Professuren und Masterclasses bestreitet.

    Open Level : DO : 20.00 - 22.00

                       FR : 19.00 - 22.00

                 SA, SO : 15.00 - 18.00

    Koten : 170,-

    Ermäßigt : 150,- für Profis, Studenten und Überweisung bis 07.10.2019.

    Info und Anmeldung : beatrix.lientscher@chello.at, +43(0)69919678496

     

    Veranstaltungsort : www.dancearts.at, rennweg 79- 81, 1030 Wien

     

     

     

     ::  Training

  • Freitag, 8. November 2019 | 19:00  | Die Tänze des Magiers von Gersthof | | 

    Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass des Jugendstilkünstlers Richard Teschner (1879 bis 1948). Mit seinem revolutionären Figurentheater schuf er ein theatralisches Gesamtkunstwerk und fand zu Bildern von einmaliger Schönheit und suggestiver Wirkung.

    Der Tanz als gestische Kunstform war Inspiration und Basis für Teschners Figurentheater, das rein mittels Körpersprache und Maskenspiel erzählt. Das „Tanz-Special“ im sogenannten Figurenspiegel präsentiert die Stücke Die grüne Tänzerin und Der Sonnentänzer und zeigt anhand originaler Figuren, Tanzmasken, Entwürfen und Fotografien die wechselseitige Befruchtung der Wiener Tanzszene und Teschners Œuvre.

    Im Begleitprogramm zur Ausstellung Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper.

    Termine
    Do 7.11., Fr 8.11., Sa 9.11.2019, jeweils 19 Uhr
    So 10.11.2019, 11 Uhr

    Erwachsene € 19, Studierende und Jugendliche € 10
    Karten an der Kassa des Theatermuseums und online (ab Oktober)

    Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, T +43 1 525 24 2729
    www.theatermuseum.at, täglich außer Dienstag, 10 – 18 Uhr

     ::  Aufführung

  • Freitag, 8. November 2019 | 19:30  | Le Sacre du printemps | Landesthater Linz | 

    Am Vorabend des ersten Weltkrieges wurde ein Werk geboren, das nicht nur den Tanz revolutionierte. Mit Le Sacre du printemps (Das Frühlingsopfer) provozierte Igor Strawinsky einen der größten Skandale der Tanzgeschichte. Legendär ist das Fiasko der Uraufführung und ungebrochen die Faszination, die von diesem inzwischen kanonischen Werk der anbrechenden Moderne ausgeht. In seiner Rückbesinnung auf eine Welt des Primitiven bricht Strawinsky mit den Vorstellungen der Aufklärung. Er konfrontiert uns roh und brutal mit der Behauptung des regenerativen Potenzials, der Verjüngung und Erneuerung einer Gesellschaft durch ein menschliches Opfer. 

    Tanzdirektorin und Choreografin Mei Hong Lin wächst seit vielen Jahren einer eigenen Interpretation dieses Meisterwerkes entgegen. In der Spielzeit 2019/2020 wird sie sich gemeinsam mit Markus Poschner dieser Herausforderung stellen. Richard Strauss’ Metamorphosen ergänzen Strawinskys Ballett und setzen den mit der Spielzeit 2016/2017 begonnenen Zyklus der Werke des Komponisten fort.

     ::  Aufführung

  • Donnerstag, 7. November 2019 | 20:00 - 18:00  | Tanzworkshop mit Koffi Kôkô in Wien | | 

    Zur Zeit hat Koffi Kôkô eine Professur an der IASS Potsdam inne. Der in Benin und Frankreich lebende Tänzer und Choreograf gilt als einer der bedeutendsten Mitbegründer der modernen afrikanischen Tanzszene.Sein Tanzstil läßt sich nicht kategorisieren : er ist zeitgenössisch, modern, expressiv und gleichzeitig tief verwurzelt in den animistischen Ritualen seiner Religion, dem Vodoo.

    Mit Mistral, Die Schönheit des Teufels, Die Blätter,die dem Wind widerstehen, Die Zofen.... ( um nur einige seiner Arbeiten als Tänzer und Choreograf zu nennen ) feierte er Erfolge auf internationalen Bühnen und Festivals.

    Sei Ruf erstreckt sich auch auf seine Tätigkeit als Lehrer, als welcher er in Europa ( Academia di danza , Roma ),Afrika und den USA diverse Professuren und Masterclasses bestreitet.

    Open Level : DO : 20.00 - 22.00

                       FR : 19.00 - 22.00

                 SA, SO : 15.00 - 18.00

    Koten : 170,-

    Ermäßigt : 150,- für Profis, Studenten und Überweisung bis 07.10.2019.

    Info und Anmeldung : beatrix.lientscher@chello.at, +43(0)69919678496

     

    Veranstaltungsort : www.dancearts.at, rennweg 79- 81, 1030 Wien

     

     

     

     ::  Training

  • Samstag, 9. November 2019 | 10:00 - 13:00  | Dance Pulse Indian Dance Workshop | | 

    Experience and encounter movement through three Indian dance styles in one place! Immerse yourself in mesmerising Kathak with its intricate rhythmic patterns, travel to the temple traditions through lyrical movements of Odissi and groove to some Bollywood tunes with a folk flavour of Lavani.

    A project by Kaveri Sagedar, Apurva Khare and Janhavi Dhamankar

    Saturday 9th Nov 2019

    10:00 am to 01:00 pm

    Contribution: € 30

    Venue: Tanzstudiofuntastic, Bechardgasse 24, 1030 Vienna.

    Registration by email only: dancepulse@gmx.at

    For queries, contact: 06765245898

     ::  Training

  • Samstag, 9. November 2019 | 14:00 - 14:15  | Gaga Weekend in Linz | | 

    in RedSapata, Ludlgasse 19, 4020 Linz

     

    For REGISTRATION KLICK HERE

    Please read this before you registrate: AGB

    Early-Bird-Price: 95,00€ (we sell 13 Early-Bird-Tickets)

    Normal-Price: 120,00€ 

     

    TOTAL BODY AWARENESS - with Gosia Mielech

    Gaga allows participants to move freely, explore endless possibilities of the body in space, by multitasking and challenging ones habits. Yoga helps to find correct alignment, focuses on harmonizing breath with movement, brings a stronger mental focus and self- awareness. Gaga as well as yoga improve wellbeing, challenges the body and mind. They complement each other and bring a total body awareness and openness. Gaga research can enrich deep and very precise work we experience while practicing yoga; we can experiment with how much we let go, how we can find pleasure inside the effort etc. In Gaga we work a lot with multitasking and layering textures, which can be very helpful tools to use, while harmonizing breath with movement in yoga. Gaga and Yoga fulfill each other in a coherent manner.

    On this Gaga-weekend you will get 4 Gaga Classes, 1 Repertoire Class and 1 Vinyasa Yoga Class!

    Open to all Levels! Feel welcome!

     

    Schedule:

    Saturday°:

    14:00-15:00 Gaga/people (also beginners and dancers are very welcome!)

    15 min break

    15:15-16:30 REPERTOIRE (Open Level)

    30 min break

    17:00-18:15 Gaga/dancers (Open Level)

    Sunday°:

    10:00-11:00 Gaga/people (also beginners and dancers are very welcome!)

    15 min break

    11:15-12:30 YOGA (Open Level)

    30 min break

    13:00-14:15 Gaga/dancers (Open Level)

    TAKE CARE TO ARRIVE 15MINUTES BEFORE THE CLASS STARTS! NO ENTRANCE FOR LATE-COMERS. THANK YOU FOR RESPECTING THAT RULE!

    °Änderungen vorbehalten/ changes reserved

     

     

    What is GAGA people.dancers.?

    Gaga is a movement language which Ohad Naharin developed over the course of many years and which is applied in daily practice and exercises by the Batsheva Dance Company members.  The language of Gaga originated from the belief in the healing, dynamic, everchanging power of movement.

    Gaga is a new way of gaining knowledge and self-awareness through your body. Gaga provides a framework for discovering and strengthening your body and adding flexibility, stamina, and agility while lightening the senses and imagination. Gaga raises awareness of physical weaknesses, awakens numb areas, exposes physical fixations, and offers ways for their elimi-nation. The work improves instinctive movement and connects conscious and unconscious movement, and it allows for an experience of freedom and pleasure in a simple way, in a pleasant space, in comfortable clothes, accompanied by music, each person with himself and others.

    more about Gaga you find here: www.gagapeople.com

    Ohad Naharins‘ short explanation of what we do in a Gaga-Class:

    “We become more aware of our form. We connect to the sense of the endlessness of possibilities. We explore multi-dimensional movement; we enjoy the burning sensation in our muscles, we are ready to snap, we are aware of our explosive power and sometimes we use it. We change our movement habits by finding new ones. We go beyond our familiar limits. We can be calm and alert at once.”

     

     

     

    Save the dates for the next Gaga-Weekend in Linz:
    07.&08.12.2019 with Alvin Collantes

    for more informations KLICK HERE

     ::  Training

  • Samstag, 9. November 2019 | 19:00  | Die Tänze des Magiers von Gersthof | | 

    Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass des Jugendstilkünstlers Richard Teschner (1879 bis 1948). Mit seinem revolutionären Figurentheater schuf er ein theatralisches Gesamtkunstwerk und fand zu Bildern von einmaliger Schönheit und suggestiver Wirkung.

    Der Tanz als gestische Kunstform war Inspiration und Basis für Teschners Figurentheater, das rein mittels Körpersprache und Maskenspiel erzählt. Das „Tanz-Special“ im sogenannten Figurenspiegel präsentiert die Stücke Die grüne Tänzerin und Der Sonnentänzer und zeigt anhand originaler Figuren, Tanzmasken, Entwürfen und Fotografien die wechselseitige Befruchtung der Wiener Tanzszene und Teschners Œuvre.

    Im Begleitprogramm zur Ausstellung Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper.

    Termine
    Do 7.11., Fr 8.11., Sa 9.11.2019, jeweils 19 Uhr
    So 10.11.2019, 11 Uhr

    Erwachsene € 19, Studierende und Jugendliche € 10
    Karten an der Kassa des Theatermuseums und online (ab Oktober)

    Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, T +43 1 525 24 2729
    www.theatermuseum.at, täglich außer Dienstag, 10 – 18 Uhr

     ::  Aufführung

  • Donnerstag, 7. November 2019 | 20:00 - 18:00  | Tanzworkshop mit Koffi Kôkô in Wien | | 

    Zur Zeit hat Koffi Kôkô eine Professur an der IASS Potsdam inne. Der in Benin und Frankreich lebende Tänzer und Choreograf gilt als einer der bedeutendsten Mitbegründer der modernen afrikanischen Tanzszene.Sein Tanzstil läßt sich nicht kategorisieren : er ist zeitgenössisch, modern, expressiv und gleichzeitig tief verwurzelt in den animistischen Ritualen seiner Religion, dem Vodoo.

    Mit Mistral, Die Schönheit des Teufels, Die Blätter,die dem Wind widerstehen, Die Zofen.... ( um nur einige seiner Arbeiten als Tänzer und Choreograf zu nennen ) feierte er Erfolge auf internationalen Bühnen und Festivals.

    Sei Ruf erstreckt sich auch auf seine Tätigkeit als Lehrer, als welcher er in Europa ( Academia di danza , Roma ),Afrika und den USA diverse Professuren und Masterclasses bestreitet.

    Open Level : DO : 20.00 - 22.00

                       FR : 19.00 - 22.00

                 SA, SO : 15.00 - 18.00

    Koten : 170,-

    Ermäßigt : 150,- für Profis, Studenten und Überweisung bis 07.10.2019.

    Info und Anmeldung : beatrix.lientscher@chello.at, +43(0)69919678496

     

    Veranstaltungsort : www.dancearts.at, rennweg 79- 81, 1030 Wien

     

     

     

     ::  Training

  • Sonntag, 10. November 2019 | 11:00  | Die Tänze des Magiers von Gersthof | | 

    Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass des Jugendstilkünstlers Richard Teschner (1879 bis 1948). Mit seinem revolutionären Figurentheater schuf er ein theatralisches Gesamtkunstwerk und fand zu Bildern von einmaliger Schönheit und suggestiver Wirkung.

    Der Tanz als gestische Kunstform war Inspiration und Basis für Teschners Figurentheater, das rein mittels Körpersprache und Maskenspiel erzählt. Das „Tanz-Special“ im sogenannten Figurenspiegel präsentiert die Stücke Die grüne Tänzerin und Der Sonnentänzer und zeigt anhand originaler Figuren, Tanzmasken, Entwürfen und Fotografien die wechselseitige Befruchtung der Wiener Tanzszene und Teschners Œuvre.

    Im Begleitprogramm zur Ausstellung Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper.

    Termine
    Do 7.11., Fr 8.11., Sa 9.11.2019, jeweils 19 Uhr
    So 10.11.2019, 11 Uhr

    Erwachsene € 19, Studierende und Jugendliche € 10
    Karten an der Kassa des Theatermuseums und online (ab Oktober)

    Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, T +43 1 525 24 2729
    www.theatermuseum.at, täglich außer Dienstag, 10 – 18 Uhr

     ::  Aufführung

  • Samstag, 9. November 2019 | 14:00 - 14:15  | Gaga Weekend in Linz | | 

    in RedSapata, Ludlgasse 19, 4020 Linz

     

    For REGISTRATION KLICK HERE

    Please read this before you registrate: AGB

    Early-Bird-Price: 95,00€ (we sell 13 Early-Bird-Tickets)

    Normal-Price: 120,00€ 

     

    TOTAL BODY AWARENESS - with Gosia Mielech

    Gaga allows participants to move freely, explore endless possibilities of the body in space, by multitasking and challenging ones habits. Yoga helps to find correct alignment, focuses on harmonizing breath with movement, brings a stronger mental focus and self- awareness. Gaga as well as yoga improve wellbeing, challenges the body and mind. They complement each other and bring a total body awareness and openness. Gaga research can enrich deep and very precise work we experience while practicing yoga; we can experiment with how much we let go, how we can find pleasure inside the effort etc. In Gaga we work a lot with multitasking and layering textures, which can be very helpful tools to use, while harmonizing breath with movement in yoga. Gaga and Yoga fulfill each other in a coherent manner.

    On this Gaga-weekend you will get 4 Gaga Classes, 1 Repertoire Class and 1 Vinyasa Yoga Class!

    Open to all Levels! Feel welcome!

     

    Schedule:

    Saturday°:

    14:00-15:00 Gaga/people (also beginners and dancers are very welcome!)

    15 min break

    15:15-16:30 REPERTOIRE (Open Level)

    30 min break

    17:00-18:15 Gaga/dancers (Open Level)

    Sunday°:

    10:00-11:00 Gaga/people (also beginners and dancers are very welcome!)

    15 min break

    11:15-12:30 YOGA (Open Level)

    30 min break

    13:00-14:15 Gaga/dancers (Open Level)

    TAKE CARE TO ARRIVE 15MINUTES BEFORE THE CLASS STARTS! NO ENTRANCE FOR LATE-COMERS. THANK YOU FOR RESPECTING THAT RULE!

    °Änderungen vorbehalten/ changes reserved

     

     

    What is GAGA people.dancers.?

    Gaga is a movement language which Ohad Naharin developed over the course of many years and which is applied in daily practice and exercises by the Batsheva Dance Company members.  The language of Gaga originated from the belief in the healing, dynamic, everchanging power of movement.

    Gaga is a new way of gaining knowledge and self-awareness through your body. Gaga provides a framework for discovering and strengthening your body and adding flexibility, stamina, and agility while lightening the senses and imagination. Gaga raises awareness of physical weaknesses, awakens numb areas, exposes physical fixations, and offers ways for their elimi-nation. The work improves instinctive movement and connects conscious and unconscious movement, and it allows for an experience of freedom and pleasure in a simple way, in a pleasant space, in comfortable clothes, accompanied by music, each person with himself and others.

    more about Gaga you find here: www.gagapeople.com

    Ohad Naharins‘ short explanation of what we do in a Gaga-Class:

    “We become more aware of our form. We connect to the sense of the endlessness of possibilities. We explore multi-dimensional movement; we enjoy the burning sensation in our muscles, we are ready to snap, we are aware of our explosive power and sometimes we use it. We change our movement habits by finding new ones. We go beyond our familiar limits. We can be calm and alert at once.”

     

     

     

    Save the dates for the next Gaga-Weekend in Linz:
    07.&08.12.2019 with Alvin Collantes

    for more informations KLICK HERE

     ::  Training

  • Sonntag, 10. November 2019 | 17:00  | Le Sacre du printemps | Landesthater Linz | 

    Am Vorabend des ersten Weltkrieges wurde ein Werk geboren, das nicht nur den Tanz revolutionierte. Mit Le Sacre du printemps (Das Frühlingsopfer) provozierte Igor Strawinsky einen der größten Skandale der Tanzgeschichte. Legendär ist das Fiasko der Uraufführung und ungebrochen die Faszination, die von diesem inzwischen kanonischen Werk der anbrechenden Moderne ausgeht. In seiner Rückbesinnung auf eine Welt des Primitiven bricht Strawinsky mit den Vorstellungen der Aufklärung. Er konfrontiert uns roh und brutal mit der Behauptung des regenerativen Potenzials, der Verjüngung und Erneuerung einer Gesellschaft durch ein menschliches Opfer. 

    Tanzdirektorin und Choreografin Mei Hong Lin wächst seit vielen Jahren einer eigenen Interpretation dieses Meisterwerkes entgegen. In der Spielzeit 2019/2020 wird sie sich gemeinsam mit Markus Poschner dieser Herausforderung stellen. Richard Strauss’ Metamorphosen ergänzen Strawinskys Ballett und setzen den mit der Spielzeit 2016/2017 begonnenen Zyklus der Werke des Komponisten fort.

     ::  Aufführung

  • Donnerstag, 7. November 2019 | 20:00 - 18:00  | Tanzworkshop mit Koffi Kôkô in Wien | | 

    Zur Zeit hat Koffi Kôkô eine Professur an der IASS Potsdam inne. Der in Benin und Frankreich lebende Tänzer und Choreograf gilt als einer der bedeutendsten Mitbegründer der modernen afrikanischen Tanzszene.Sein Tanzstil läßt sich nicht kategorisieren : er ist zeitgenössisch, modern, expressiv und gleichzeitig tief verwurzelt in den animistischen Ritualen seiner Religion, dem Vodoo.

    Mit Mistral, Die Schönheit des Teufels, Die Blätter,die dem Wind widerstehen, Die Zofen.... ( um nur einige seiner Arbeiten als Tänzer und Choreograf zu nennen ) feierte er Erfolge auf internationalen Bühnen und Festivals.

    Sei Ruf erstreckt sich auch auf seine Tätigkeit als Lehrer, als welcher er in Europa ( Academia di danza , Roma ),Afrika und den USA diverse Professuren und Masterclasses bestreitet.

    Open Level : DO : 20.00 - 22.00

                       FR : 19.00 - 22.00

                 SA, SO : 15.00 - 18.00

    Koten : 170,-

    Ermäßigt : 150,- für Profis, Studenten und Überweisung bis 07.10.2019.

    Info und Anmeldung : beatrix.lientscher@chello.at, +43(0)69919678496

     

    Veranstaltungsort : www.dancearts.at, rennweg 79- 81, 1030 Wien

     

     

     

     ::  Training

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.