Kalender
|
Wochenansicht
-
Dienstag, 17. September 2019 | 17:30 - 18:10 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: "Seeking Unicorns" | |
Österreichische Erstaufführung
Chiara Bersani haucht in ihrem Solo "Seeking Unicorns“ dem im Wald beheimateten Einhorn Leben ein. Die 98 cm große Performerin erklärt sich zu Fleisch, Muskeln und Knochen des Fabelwesens. Mit ihrem ungewöhnlichen Körper reißt sie Assoziationsräume, die von Mythologie über Pop-Kultur bis hin zu Apokalyptischem und Visionärem reichen.
Dauer: 40 min.; Eintritt frei!
Im Rahmen von dance2art in der STADTGALERIE KLAGENFURT: Performance zur laufenden Ausstellung FOR FOREST www.forforest.net
Konzept, Idee, Performance: Chiara Bersani
Bläserinnen, Bläser: Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt
Tontechnik: Georg Tkalec
Management: Eleonora Cavallo
Produktion: Associazione Culturale Corpoceleste_C.C.00#
Koproduktion: Santarcangelo Festival, CSC – Centro per la Scena Contemporanea (Bassano del Grappa)
-
Dienstag, 17. September 2019 | 20:00 - 21:00 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: "Moved by Voice" | |
Österreichische Erstaufführung
im theaterHALLE11 in Klagenfurt
In der Performance „Moved by Voice“ geben sich Irena Tomažin Zagoričnik und ihr Team dem Spannungsfeld zwischen Körper, Stimme und Raum hin. Zu viert erforschen sie die Quellen der Stimme, ihr Fleisch, ihre Materialität und ihre metaphysischen Eigenschaften. Welche Bedeutung hat die Stimme in unserer Gesellschaft und in unserem Alltag? Wie entwickelt sich die Stimme, wenn der Wille des kultivierten Fleisches nachlässt, wenn sich die Zweiteilung zwischen Subjekt und Objekt, Kultur und Natur, dem Individuum und dem Sozialen, zwischen dem effizienten und dem verwundbaren Körper auflöst?
Konzept, Choreografie: Irena Tomažin Zagoričnik
Stückentwicklung, Performance: Adriana Josipović, Nika Rozman, Irena Tomažin Zagoričnik, Nataša Živković
Dramaturgie: Barbara Korun
Ton, Klang: Tomaž Grom
Lichtdesign: Urška Vohar
Kostüme: Mateja Fajt
Design, Fotografie: Hanna Juta Kozar, Tomaž Šantl
Fotos: Nada Žgank
Management: Sabina PotočkiProduktion: EMANAT
Koproduktion: Sploh
Partner: Bunker/SMEEL
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Künstler*innen-Gespräch in der Lounge statt.
-
Mittwoch, 18. September 2019 | 10:00 - 11:00 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: "Tanz in den Tag" (workshop 10+) | |
Thales Weilinger startet seinen Workshop mit einem Warm-up und weckt uns von der Zehenspitze bis zur Haarspitze auf: "Genussvoll atmend nehmen wir leichte Körperpositionen ein und lernen coole Moves sowie harmonische Bewegungsabläufe. Nun gibt es Raum für Experimente. Am Ende der Stunde tanzen wir gemeinsam eine einfache Choreografie."
Der Workshop „Tanz in den Tag“ ist brandneu. Neunmal bringt Thales Weilinger Jung und Alt in Bewegung:18.–21.09.2019 10h
23.–27.09.2019 10h Neuer Platz, KlagenfurtVorkenntnisse sind keine nötig. Bequeme Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen!
Keine Anmeldung, Teilnahme frei!
:: Festival
-
Donnerstag, 19. September 2019 | 10:00 - 10:50 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: " Und die Erde ist doch eine Scheibe" ab 8 Jahren | |
Tanzperformance für Kinder ab 8 Jahren (50 min.) im theaterHALLE11 in Klagenfurt
Sie wischen sich durch Galaxien, surfen in virtuellen Universen, kämpfen von Level zu Level, haschen nach Hashtags, zoomen, klicken, liken – und kleben doch nur an Scheiben. Das kollektiv kunststoff spiegelt auf lustvoll-kritische Weise den digitalen Alltag der nächsten Generation.
Nominiert für STELLA* 18 Darstellender Kunst.Preis für junges Publikum
Konzept, Choreografie: Christina Aksoy, Waltraud Brauner, Raffaela Gras, Stefanie Sternig
Performance: Waltraud Brauner, Magdalena Forster, Raffaela Gras, Stefanie Sternig
Visuals, Grafik: nita.
Klangregie, Sound: Peter Plos
Kostüm: Sophie Baumgartner
Dramaturgische Beratung: Martina Rösler
Technische Leitung: Silvia Auer
Produktion: kollektiv kunststoff
:: Festival
-
Freitag, 20. September 2019 | 10:00 - 10:40 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: "Rund ums Eck". Tanztheater mit Live Musik für Kinder ab 3 J. | |
theaterHALLE11 in Klagenfurt
Die Tänzerinnen Karin Steinbrugger und Cäcilia Färber erkunden die Welt der Formen. Sie entdecken Formen an ihren Körpern, in ihren Bewegungen und im Raum. Zur Live-Musik von Lukas Thöni begeben sie sich auf eine sinnliche Entdeckungsreise. Sie kugeln und kippen, drehen und wippen, klettern über runde Berge und verstecken sich bei eckigen Zwergen.
:: Festival
Choreografie: Karin Steinbrugger
Tanz: Cäcilia Färber, Karin Steinbrugger
Live-Musik: Lukas Thöni (Gitarre)
Ausstattung: Vanessa Achilles-Broutin
Dramaturgie: Birte Brudermann
Licht: Silvia Auer
Produktion: Villa Agathe
Ko-Produktion: Tanz*Hotel (Artist at Resort, Coaching: Bert Gstettner)
-
Samstag, 21. September 2019 | 14:00 - 15:30 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: "Freak Orlando". Film | |
Film im JUST (Jugendstiltheater in Klagenfurt, Goethepark)
„Freak Orlando“, eine Weltgeschichte der Freaks in fünf Akten, erzählt von Machthunger, Angst, Wahnsinn und Grausamkeit. Die Hauptfigur Orlanda Zyklopa verweist auf Virginia Woolfs berühmte Romanfigur Orlando. Beiden ist die Eigenschaft gemein, ihr Gesicht zu wechseln, nach dem Tod wiedergeboren zu werden und in verschiedenen Jahrhunderten zu leben. Den anderen kulturhistorischen Referenzpunkt bildet Todd Brownings Film „Freaks“ von 1932, der ähnlich wie „Freak Orlando“ von der Zurschaustellung von Abnormitäten in einem Zirkus handelt.
:: Festival
Der Film ist nach Alice Kuzniars Einschätzung ein wichtiges Beispiel für ansonsten „nicht lesbare Körper“ im queeren deutschen Film. Ottinger verleihe den „außerhalb der Gesellschaft Lebenden (...) symbolische Legitimität“.
Buch, Regie, Kamera, Ausstattung: Ulrike Ottinger
Performance: Magdalena Montezuma, Delphine Seyrig, Albert Heins, Claudio Pantoja, Hiro Uschiyama, Eddie Constantine
Land: BRD
Jahr: 1981
Sprache: Deutsch -
Samstag, 21. September 2019 | 16:00 - 16:40 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: "Kill your Darlings". Uraufführung! | |
NEW CARINTHIAN DANCE - Uraufführung in den Kammerspielen Klagenfurt
Was passiert, wenn man die eigene Choreografie zerlegt und liebgewonnene Bewegungssequenzen an andere übergibt? Wie funktioniert das eigene Bewegungsmaterial ohne die darlings? Wie funktionieren die darlings in neuer Anwendung? Vier Tänzer*innen nehmen Passagen aus vergangenen Soli als Ausgang für die Entwicklung einer Performance nach den digitalen Prinzipien cut, copy and paste. Der Darling der einen wird zum Darling des anderen. Weiter zerlegt, als out takes in das Eigene integriert und live im Beisein des Publikums zu „Kill Your Darlings“ geformt.
Konzept, Idee und Produktion: TanzRaumK
Performance: Sophia Hörmann, Leonie Humitsch, Anja Kolmanics, Thales Weilinger
Dramaturgie: Sapia Nedwed, Martina SeidlEintritt frei!
TanzRaumK kämpft seit 2015 um eigene Proben- und Aufführungsräume in Klagenfurt/Celovec
-
Samstag, 21. September 2019 | 18:00 - 18:30 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: "chromatographychoreography" | |
Performance im Raum für Fotografie in Klagenfurt
Preview – UA imagetanz, brut wien 2020
Tinte, Blumenschaum, Cellulosepapier und ihr Körper, das sind die Mittel, derer sich Asher O’Gorman in „chromatographychoreography“ bedient. In der haptischen Performance überträgt sich mit Hilfe präziser Gewichtsverlagerung ihres Körpers die Farbe der in Tinte getränkten Schaumstoffquader auf Papier. Spielerisch erweitert sie so Formen des Schreibens von Chromatografie (Schreiben mit Farbe) über Kartografie (Erstellen von Landkarten) bis zu Choreografie (Schreiben von Bewegung). Ein Ritual der Hingabe an das Sein: magisch, poetisch, schön.
Konzept, Idee, Performance: Asher O’Gorman
Sound: Daniel Lercher
:: Festival -
Samstag, 21. September 2019 | 20:00 - 20:50 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: "This is your Skin". Choreografisches Konzert | |
Österreichische Erstaufführung
im theaterHALLE11 in Klagenfurt
Wie entsteht ein raumzeitlicher Energiefluss? Durch Bewegung, Wort und Klang. Das beweisen Irene Russolillo und Spartaco Cortesi. Seinen elektronischen Sound digitaler Keyboards versieht Irene Russolillo mit Texten und erweitert ihn ins Gestisch-Szenische. Gemeinsam mit den Tänzerinnen Alice Giuliani und Alice Raffaelli intoniert und verkörpert die Choreografin die Songs auf der Suche nach absoluter Harmonie. Obwohl die permanente Kommunikation zu Momenten tiefster Intimität führt, bleiben Barrieren in Form von Missverständnissen bestehen. Ihnen wohnt das Menschliche inne.
Konzept, Choreografie: Irene Russolillo
Performance: Alice Giuliani, Alice Raffaelli, Irene Russolillo
Musik: Spartaco Cortesi
Licht: Valeria Foti
Texte: Irene Russolillo, Spartaco Cortesi
Produktion: Festival Oriente Occidente
Ko-Produktion: Comune di Bentonico, VAN
Kooperation: IIC Paris, Les Brigittines – Bruxelles, IIC Bruxelles, CLAPSpettacolodalvivo – Brescia, Rete Habitat/Torri dell’acqua – Budrio, SPAM!ALEDS – Porcari, Garage29 – Bruxelles -
Samstag, 21. September 2019 | 21:30 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: Clubbing mit DJ-Set SOPHIE HÖRFRAU | |
Motown Funk, Acid Jazz, French House im theaterHALLE11 in Klagenfurt
Eintritt frei!
In entspannter Clubatmosphäre mit Motown Funk, Acid Jazz und French House klingt der sechsteilige Tanztag „Dance around the clock“ von PELZVERKEHR in der Lounge der theaterHALLE11 aus.
DJane: Sophie HÖRFRAU (HÖRFRAU Kollektiv)
Seit 2018 legen die Geschwister Sophia und Johanna Hörmann als HÖRFRAU Kollektiv auf, zuletzt bei ImPulsTanz, imagetanz und der Vaginale. Bei PELZVERKEHR ist Sophia Hörmann alleine zu Gast.
-
Sonntag, 22. September 2019 | 11:00 - 12:00 | PELZVERKEHR. Festival für Tanz und Performance: Choreografische Führung "Im Wald mit Giselle" | |
Choreografische Führung im MMKK (Museum moderner Kunst Kärnten) in Klagenfurt
22.09.2019 11h
26.09.2019 18:30hWer kennt nicht das romantische Ballett „Giselle“ aus dem Jahr 1841? Anna Wieser verwendet die tragische Liebesgeschichte als Ausgangspunkt für ihre Reise durch die Ausstellung „For Forest“. Dabei interessiert sie nicht der Hype der Wilis, wenn sie nachts im Wald Männern auflauern und in den Tod tanzen, sondern der kontemplativ-sinnliche Alltag der Schattengeschöpfe. Wie wirkt sich Enge auf ihre Körper aus, wie Weite? Welche Empfindungen lösen Linien im Wald aus, welche Spiralen oder Brüche? Wie reagieren die Seelenlosen auf die Düfte des Waldes, die Temperatur und das Wetter?
Konzept, Idee: PELZVERKEHR
Tanz, Choreografie: Anna Wieser
Kunstvermittlung MMKK: Elisabeth Kleinwächter
Dramaturgie: Ingrid Türk-Chlapek
Produktion: TanzamtKlagenfurt_CelovecTOUCH WOOD, die korrespondierende Ausstellung zur Kunstintervention FOR FOREST – „Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“, im MMKK zeigt in einer umfangreichen Schau die vielfältigen Motive des Waldes mit all seinen Phänomenen und Konnotationen.
_Celovec