Kalender
|
Wochenansicht
-
Freitag, 12. Juli 2019 | | ATLAS – create your dance trails 2019 | |
Trainingsprogramm für junge Tanzschaffende
12. Juli–12. August 2019
ATLAS – create your dance trails ist ein auf Modulen basierendes Fortbildungsprogramm eingebettet in das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Es bietet jungen Tanzschaffenden mit ersten choreografischen Erfahrungen ein dynamisches Umfeld für deren künstlerische Entwicklung. Das Programm zielt darauf ab, zwei zentrale Bedürfnisse junger Choreograf_innen einzulösen: Zum einen, Studio Space für Research-Arbeiten und zur Stückentwicklung zur Verfügung zu haben, und zum anderen, sich neuen Input zu verschaffen durch individuelle Trainingsprogramme, den Besuch internationaler Produktionen und den Austausch mit Künstler_innen aus 100 Ländern und selbstverständlich der Peer-to-Peer-Austausch innerhalb der ATLAS-Gruppe. Zudem ermöglichen wöchentliche Showings, Arbeiten oder Arbeitsschritte einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Ein erfahrener ATLAS-Buddy steht bei der ATLAS-Anmeldung und ATLAS-Planung beratend zur Seite; dramaturgisch begleitet ein ATLAS-Coach die Projekte der Teilnehmer_innen während des Aufenthaltes in Wien. 2019 konnte dafür der Tanz-Dramaturg Guy Cools gewonnen werden. Bereits bestehende Stückfragmente können, müssen aber nicht, nach Wien mitgebracht werden.
ATLAS beinhaltet:
Workshops- & Research-Modul
• 2-tägiger Workshop mit dem ATLAS-Coach am 12. und 13. Juli 2019
• 10 ImPulsTanz Workshops oder 8 ImPulsTanz Workshops und 1 Field Project
• Halber Preis auf alle weiteren WorkshopsPerformance-Modul
• 20 Eintrittskarten für ImPulsTanz Performances
• Ermäßigte Ticketpreise für weitere VorstellungenProben- & Studio-Modul
• Studio Space mit 2 Studios exklusiv für die ATLAS-Künstler_innen
• Persönliches künstlerisches Coaching während der Entwicklung einer eigenen Solo- oder Gruppenarbeit
• Regelmäßiger Austausch und Feedback-Session mit den anderen ATLAS-Teilnehmer_innen (je nach Bedürfnis der Teilnehmer_innen)
• Treffen mit Choreograf_innen der Reihe [8:tension] Young Choreographers’ Series
• Wöchentliche Showings von Arbeiten oder Arbeitsschritten, jeden Sonntag um 20:30 Uhr (21., 28. Juli und 04. August 2019)
• Finales Showing am Samstag, den 10. August 2019
• Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmer_innen ein ATLAS-ZertifikatPlus
• Unterkunft in Wien
• Ermäßigung für Speisen & Getränke in der Cafeteria im ImPulsTanz-Workshopzentrum Arsenal
• Ein eigenes ImPulsTanz Fahrrad für die gesamte Aufenthaltsdauer oder alternativ ein Monatsticket der öffentlichen Verkehrsmittel
• Freier Eintritt zu den zwei ImPulsTanz PartysKosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.600 Euro
(Die Gesamtkosten betragen 5.200 Euro, aber dank der Unterstützung durch das EU-Netzwerk LIFE LONG BURNING können diese Kosten halbiert werden.)
Für eine gültige Anmeldung muss eine Anzahlung in der Höhe von 800 Euro geleistet werden.
Zum ersten Mal bieten wir auch eine Ermäßigung für Gruppen bestehend aus fünf oder mehr Personen an. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 2.000 Euro pro Person.Zur Anmeldung bitte das vollständig ausgefüllte Formular, einen CV, ein kurzes Motivationsschreiben und ein Portraitfoto per E-Mail an atlas@impulstanz.com schicken. Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns mit einer Teilnahmebestätigung sowie der Bitte um Überweisung der Anzahlung bzw. vollständigen Überweisung der Teilnahmegebühr.
Anmeldeschluss
Montag, 15. April 2019, 12:00 Uhr MEZNicht inkludiert in die Teilnahmegebühr sind
• Reisekosten
• Visakosten
• Krankenversicherung
• VerpflegungWie wir behilflich sein können
Zur Unterstützung für Anträge auf Reisekostenunterstützung, Stipendien oder andere finanzielle Fördermaßnahmen schicken wir nach Einreichung der Unterlagen sehr gerne einen offiziellen Einladungsbrief von ImPulsTanz. Anschließend begleitet der ATLAS-Buddy die mögliche Finanzierungssuche.Für Rückfragen steht Carine Carvalho Barbosa per E-Mail via atlas@impulstanz.com sowie telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 18:00 Uhr unter +43.1.523 55 58-12 zur Verfügung.
:: Training -
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 18:00 - 23:00 | Ulrike Kaufmann Lebenswerk | Odeon |
Es waren nicht einfach nur Kostüme oder Bühnenbilder, die Ulrike Kaufmann in ihrem Leben geschaffen hat, sondern vielmehr in Stoff geformte Träume, in Material verwandelte Texte. Diese Künstlerin konnte Visionen von zeitloser Magie heraufbeschwören und so ein Bildertheater miterschaffen, das zwischen Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil und dem Cirque du Soleil eine eigene Position einnimmt. Ulrike Kaufmann (1953–2014) schuf die überwältigenden Prospekte, Puppen und Gewänder des Serapions Ensembles, das sie 1973 gemeinsam mit Erwin Piplits gegründet hatte. Aus der vazierenden Truppe Pupodrom wurde 1980 das Serapions Theater, das erst am Wallensteinplatz residierte und dann aus einer Ruine das heutige Odeon erstehen ließ. Dort ist nun unter dem Titel "Ulrike Kaufmann – Lebenswerk" zu bewundern, was die Künstlerin dem Publikum in ihrem 40 Jahre währenden Schaffen schenkte.
12. Juli-11. August
Fr+Sa, 18:00-23:00
So, 16:00-21:00
An allen Spielabenden im OdeonVernissage 12. Juli, 18:00
Die Ausstellung ist an allen Spielabenden des Odeons ab 18:00 geöffnetEintritt Frei -
Montag, 5. August 2019 | 19:00 - 20:15 | Wim Vandekeybus / Ultima Vez: Go Figure Out Yourself | |
mumok Hofstallung
Der kleine Führer steigt auf ein Podest. Jetzt überragt er alle. „Ihr werden meine Armee sein!“, schreit er und blickt mit aufgerissenen Augen herunter auf das Publikum und seine vier Mittänzer. In dieser Spielanordnung ist es jedem und jeder Einzelnen überlassen, ob und wie sie oder er sich manipulieren lassen wollen. Angefangen hat es zuvor mit eher harmlosen Mitmach-Aktionen. Hemmungen überwinden, sich locker machen, schwimmen und untertauchen im „Nichts“, dem man auch ein Küsschen geben kann und das sich – warum nicht? – mit nach Hause nehmen ließe. Der belgische Choreografie-Star Wim Vandekeybus veranstaltet ein „kollektives Happening“, in dem die Grenzen zwischen Publikum und Performer_innen aufgelöst sind: Vielleicht ist es ein Kabarett von Fragen, auf die es keine Antworten gibt, vielleicht aber auch ein Spiegelkabinett der Wirklichkeit.
ImPulsTanz widmet diesen Programmpunkt dem 50-Jahre-Jubliäum der SZENE Salzburg und ihrer langjährigen Zusammenarbeit.
Dauer: 75 minWim Vandekeybus / Ultima Vez: "Go Figure Out Yourself" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Montag, 5. August 2019 | 20:00 - 20:45 | Jonathan Burrows: Rewriting | |
Leopold Museum
Viele glauben, nur die Wirtschaft leidet am bevorstehenden Brexit. Aber wer spricht von der Kunst, vom Tanz, von Jonathan Burrows zum Beispiel? Vielleicht wird der Tanz die Trennung bis zur Unkenntlichkeit überschreiben, unter anderem mit Hilfe von Burrows’ Weitblick, Intelligenz und seinem feinen Witz, der dem britischen Humor eine postmoderne Facette verleiht. Bestes Beispiel dafür sind die Duette, die Burrows mit dem Musiker Matteo Fargion getanzt hat: Both Sitting Duet zum Beispiel oder Speaking Dance und Cow Piece gehören zu den Glanzstücken der zeitgenössischen europäischen Choreografie. Jetzt ist Jonathan Burrows mit seiner allerersten Soloarbeit unterwegs. Dafür hat er das von ihm verfasste A Choreographer’s Handbook konsultiert, die Choreografie einer verloren gegangenen Performance wiedergefunden und diesen Tanz neu geschrieben. Das wird ein Genuss!
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 45 minPreise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Montag, 5. August 2019 | 21:00 - 22:25 | Agudo Dance Company: Silk Road | Akademietheater |
Wer sich hier im tänzerischen Grenzgebiet zwischen Indien und Spanien an die Meisterwerke eines Akram Khan erinnert fühlt, liegt goldrichtig. Denn der Andalusier Jose Agudo war jahrelang Assistenzchoreograf und Probenleiter der Akram Khan Company und hat dort bei so großartigen Stücken wie Desh, iTMOi und Torobaka mitgearbeitet. 2011 studierte er bei Khan den nordindischen Tanz Kathak. Dabei fand Agudo, der seine Karriere als Flamencotänzer begonnen hatte, erstaunliche Parallelen zwischen diesen beiden Tanzformen und begann, ihre Traditionen in zeitgenössische Zusammenhänge zu bringen. Ein Ergebnis seiner Erkundungen ist Silk Road mit virtuosen Solo- und Duettstücken (zusammen mit Kenny Wing Tao Ho) zu einer exquisiten Instrumental- und Stimmbegleitung, von unter anderem dem österreichischen Musiker Bernhard Schimpelsberger, live auf der Bühne: Eine ausgesprochen schöne tänzerisch-poetische Reise zwischen China und der Iberischen Halbinsel.
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 85 minAgudo Dance Company: "Silk Road" Trailer
Preise: € 42,-/34,-/26,-/18,-/10,-
Ermäßigt: € 35,-/28,-/22,-/15,-/8,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Montag, 5. August 2019 | 21:00 - 21:45 | Jonathan Burrows: Rewriting | |
Leopold Museum
Viele glauben, nur die Wirtschaft leidet am bevorstehenden Brexit. Aber wer spricht von der Kunst, vom Tanz, von Jonathan Burrows zum Beispiel? Vielleicht wird der Tanz die Trennung bis zur Unkenntlichkeit überschreiben, unter anderem mit Hilfe von Burrows’ Weitblick, Intelligenz und seinem feinen Witz, der dem britischen Humor eine postmoderne Facette verleiht. Bestes Beispiel dafür sind die Duette, die Burrows mit dem Musiker Matteo Fargion getanzt hat: Both Sitting Duet zum Beispiel oder Speaking Dance und Cow Piece gehören zu den Glanzstücken der zeitgenössischen europäischen Choreografie. Jetzt ist Jonathan Burrows mit seiner allerersten Soloarbeit unterwegs. Dafür hat er das von ihm verfasste A Choreographer’s Handbook konsultiert, die Choreografie einer verloren gegangenen Performance wiedergefunden und diesen Tanz neu geschrieben. Das wird ein Genuss!
Dauer: 45 min
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Montag, 5. August 2019 | 21:00 - 22:00 | toxic dreams & WTKB: The Deadpan Dynamites – The Art of the Gag | |
Schauspielhaus
Auch diese beiden Männer sind mit zunehmender Reife weder jünger noch schlanker oder talentierter geworden. Sie haben ein Alter erreicht, in dem die Herren der Schöpfung oft unbedingt beweisen wollen, dass sie es eh noch drauf haben. Roland Rauschmeier und Yosi Wanunu nehmen sich rührend um diesen Typus an und mimen zwei überreife Zeitgenossen, die sich als Comedians beweisen wollen. Dafür suchen sie sich ausgerechnet Gags aus, die eigentlich für fitte, junge Spaßmacher gedacht waren. So nimmt denn das Schicksal dieser „Deadpan Dynamites“ ihren Lauf. Eifrig stürzen sie sich in unauflösbare Widersprüche, spielen begabungsbefreit echte Schenkelklopfer zum Beispiel aus den besten Zeiten des Hollywood-Slapstick nach. Immer ungeheuerlicher, gefährlicher und mühsamer werden ihre selbstgestellten Aufgaben – ein nicht ganz so heller, daher umso größerer Wahnsinn!
Uraufführung
Dauer: 60 minPreise: € 25,-/18,-
Ermäßigt: € 21,-/15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 22:00 | ImPulsTanz Festival Lounge 2019 | |
Von 11. Juli bis 11. August 2019 öffnet allabendlich ab 22:00 Uhr die ImPulsTanz Festival Lounge ihre Tore und klappt die Liegestühle auf. Die stadtbekannte Partyoase im Burgtheater Vestibül sorgt mit DJs, Live-Konzerten und kühlen Drinks für ausgelassene Nächte – alles bei freiem Eintritt.
Pause macht die lounge nur an zwei Abenden, wenn ImPulsTanz Soçial zu den zwei Festival Parties lädt, die sich als feste Highlights im sommerlichen Nachtleben Wiens etabliert haben.
11. Juli - 11. August 2019, täglich ab 22:00
Burgtheater Vestibül Universitätsring 2, 1010 Wien
Sofas • DJs • Cocktails • Konzerte • Liegestühle • FotoautomatFM4 Friday – in Kooperation mit dem österreichischen Jugendsender FM4 kommen die besten DJ-Exporte des Landes bei uns hinter die Turntables des Vestibüls.
Live’n’Local – die Festival Lounge 2019 zeigt ein breites Spektrum an österreichischem Musikschaffen, bietet ihren Akteur_innen eine einzigartige Plattform und verschafft diesen Gehör, das in der sommerlichen Hitze und Trägheit noch lauter schallt. Vor allem noch nicht all zu bekannte Acts stehen heuer im Fokus der Live – Schiene Live’n’Local.
Affine im Sommer – die Aushängeschilder des Wiener Ausnahmelabels drehen auch heuer wieder an den Plattentellern im Vestibül, diesen Sommer mit ein paar Neuzugängen!
ImPulsTanz on Decks – alt bekannt, stets geliebt: Jeden Dienstag und Donnerstag schwingen ImPulsTanz Mitarbeiter_innen, Künstler_innen und Workshop Dozent_innen die Turnables für die Shakeria.
Die Veranstaltungen im Burgtheater Vestibül finden alle bei freiem Eintritt statt!
ImPulsTanz Soçial hat jetzt eine eigene Facebook-Seite. Folge uns für regelmäßige Updates! FACEBOOK.
:: Festival
Wir freuen uns darüber, sommerliche Partynächte in der ImPulsTanz Festival Lounge für alle bei freiem Eintritt veranstalten zu können. Sehr wichtig dabei ist uns, ein respektvoller Umgang und ein tolerantes Miteinander. Bei unseren Veranstaltungen haben Rassismus, Sexismus und Gewalt keinen Platz. -
Montag, 5. August 2019 | 22:30 - 23:45 | Wim Vandekeybus / Ultima Vez: Go Figure Out Yourself | |
mumok Hofstallung
Der kleine Führer steigt auf ein Podest. Jetzt überragt er alle. „Ihr werden meine Armee sein!“, schreit er und blickt mit aufgerissenen Augen herunter auf das Publikum und seine vier Mittänzer. In dieser Spielanordnung ist es jedem und jeder Einzelnen überlassen, ob und wie sie oder er sich manipulieren lassen wollen. Angefangen hat es zuvor mit eher harmlosen Mitmach-Aktionen. Hemmungen überwinden, sich locker machen, schwimmen und untertauchen im „Nichts“, dem man auch ein Küsschen geben kann und das sich – warum nicht? – mit nach Hause nehmen ließe. Der belgische Choreografie-Star Wim Vandekeybus veranstaltet ein „kollektives Happening“, in dem die Grenzen zwischen Publikum und Performer_innen aufgelöst sind: Vielleicht ist es ein Kabarett von Fragen, auf die es keine Antworten gibt, vielleicht aber auch ein Spiegelkabinett der Wirklichkeit.
ImPulsTanz widmet diesen Programmpunkt dem 50-Jahre-Jubliäum der SZENE Salzburg und ihrer langjährigen Zusammenarbeit.
Dauer: 75 minWim Vandekeybus / Ultima Vez: "Go Figure Out Yourself" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Freitag, 12. Juli 2019 | | ATLAS – create your dance trails 2019 | |
Trainingsprogramm für junge Tanzschaffende
12. Juli–12. August 2019
ATLAS – create your dance trails ist ein auf Modulen basierendes Fortbildungsprogramm eingebettet in das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Es bietet jungen Tanzschaffenden mit ersten choreografischen Erfahrungen ein dynamisches Umfeld für deren künstlerische Entwicklung. Das Programm zielt darauf ab, zwei zentrale Bedürfnisse junger Choreograf_innen einzulösen: Zum einen, Studio Space für Research-Arbeiten und zur Stückentwicklung zur Verfügung zu haben, und zum anderen, sich neuen Input zu verschaffen durch individuelle Trainingsprogramme, den Besuch internationaler Produktionen und den Austausch mit Künstler_innen aus 100 Ländern und selbstverständlich der Peer-to-Peer-Austausch innerhalb der ATLAS-Gruppe. Zudem ermöglichen wöchentliche Showings, Arbeiten oder Arbeitsschritte einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Ein erfahrener ATLAS-Buddy steht bei der ATLAS-Anmeldung und ATLAS-Planung beratend zur Seite; dramaturgisch begleitet ein ATLAS-Coach die Projekte der Teilnehmer_innen während des Aufenthaltes in Wien. 2019 konnte dafür der Tanz-Dramaturg Guy Cools gewonnen werden. Bereits bestehende Stückfragmente können, müssen aber nicht, nach Wien mitgebracht werden.
ATLAS beinhaltet:
Workshops- & Research-Modul
• 2-tägiger Workshop mit dem ATLAS-Coach am 12. und 13. Juli 2019
• 10 ImPulsTanz Workshops oder 8 ImPulsTanz Workshops und 1 Field Project
• Halber Preis auf alle weiteren WorkshopsPerformance-Modul
• 20 Eintrittskarten für ImPulsTanz Performances
• Ermäßigte Ticketpreise für weitere VorstellungenProben- & Studio-Modul
• Studio Space mit 2 Studios exklusiv für die ATLAS-Künstler_innen
• Persönliches künstlerisches Coaching während der Entwicklung einer eigenen Solo- oder Gruppenarbeit
• Regelmäßiger Austausch und Feedback-Session mit den anderen ATLAS-Teilnehmer_innen (je nach Bedürfnis der Teilnehmer_innen)
• Treffen mit Choreograf_innen der Reihe [8:tension] Young Choreographers’ Series
• Wöchentliche Showings von Arbeiten oder Arbeitsschritten, jeden Sonntag um 20:30 Uhr (21., 28. Juli und 04. August 2019)
• Finales Showing am Samstag, den 10. August 2019
• Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmer_innen ein ATLAS-ZertifikatPlus
• Unterkunft in Wien
• Ermäßigung für Speisen & Getränke in der Cafeteria im ImPulsTanz-Workshopzentrum Arsenal
• Ein eigenes ImPulsTanz Fahrrad für die gesamte Aufenthaltsdauer oder alternativ ein Monatsticket der öffentlichen Verkehrsmittel
• Freier Eintritt zu den zwei ImPulsTanz PartysKosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.600 Euro
(Die Gesamtkosten betragen 5.200 Euro, aber dank der Unterstützung durch das EU-Netzwerk LIFE LONG BURNING können diese Kosten halbiert werden.)
Für eine gültige Anmeldung muss eine Anzahlung in der Höhe von 800 Euro geleistet werden.
Zum ersten Mal bieten wir auch eine Ermäßigung für Gruppen bestehend aus fünf oder mehr Personen an. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 2.000 Euro pro Person.Zur Anmeldung bitte das vollständig ausgefüllte Formular, einen CV, ein kurzes Motivationsschreiben und ein Portraitfoto per E-Mail an atlas@impulstanz.com schicken. Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns mit einer Teilnahmebestätigung sowie der Bitte um Überweisung der Anzahlung bzw. vollständigen Überweisung der Teilnahmegebühr.
Anmeldeschluss
Montag, 15. April 2019, 12:00 Uhr MEZNicht inkludiert in die Teilnahmegebühr sind
• Reisekosten
• Visakosten
• Krankenversicherung
• VerpflegungWie wir behilflich sein können
Zur Unterstützung für Anträge auf Reisekostenunterstützung, Stipendien oder andere finanzielle Fördermaßnahmen schicken wir nach Einreichung der Unterlagen sehr gerne einen offiziellen Einladungsbrief von ImPulsTanz. Anschließend begleitet der ATLAS-Buddy die mögliche Finanzierungssuche.Für Rückfragen steht Carine Carvalho Barbosa per E-Mail via atlas@impulstanz.com sowie telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 18:00 Uhr unter +43.1.523 55 58-12 zur Verfügung.
:: Training -
Dienstag, 6. August 2019 | 16:00 - 17:05 | Musikvideoprogramm International: Synthesize the Real | |
Leopold Museum
Das internationale Musikvideoprogramm, das bereits im Rahmen von VIS 2019 zu sehen war, bietet ein weiteres Mal einen Querschnitt von herausragenden Videos des vergangenen Jahres. Traditionen und nostalgische (Trug-)Bilder erfahren eine Erfrischungskur, die Beziehung zwischen körperlichen und virtuellen Welten wird erforscht und die Neuinterpretation von Gemeinschaft im weitesten Sinne erkundet. Wie nahe die Utopie an der Dystopie liegen kann, ist dabei nur einer der roten Fäden, die gezogen werden.
Eine Kooperation von ImPulsTanz und VIS Vienna Shorts
Dauer: ca. 65 minZugänglich mit Ticket des mumok -
Dienstag, 6. August 2019 | 16:00 | Showing ATLAS – create your dance trails | |
Arsenal
Nach vier Wochen intensiven Tanzens zeigen Teilnehmer_innen des ATLAS-Forbildungsprogramm für junge Tanzschaffende Auszüge ihres Schaffens.
Eintritt frei!
-
Dienstag, 6. August 2019 | 17:00 - 18:05 | Musikvideoprogramm mit Fokus auf Tanz und Choreographie: B-E-H-A-V-E | |
Leopold Museum
Mit Musikvideos aus den letzten Jahren zeigt dieses Programm eine geballte Vielfalt an unterschiedlichen Tanzstilen, Körperlichkeiten, Inhalten und Produktionstechniken: Queere Bilder stehen Männlichkeitsritualen gegenüber, Flamenco konterkariert konservative christliche Überzeugungen, Fragmente von Tänzen aus Afrika bieten einen Crashkurs in African American Culture, Körper werden in der Post-Production, durch Schnitt und die Kameraführung verfremdet, erweitert oder aufgelöst, Hochglanz-Pole-Dance- und Home-made-Squad-Videos finden ebenso ihren Platz wie das „klassische“ Tanzvideo mit Unisono-Choreografie des Allround-Popstars.
Eine Kooperation von ImPulsTanz und VIS Vienna ShortsDauer: ca. 65 min
Zugänglich mit Ticket des Leopold Museums -
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 18:00 - 23:00 | Ulrike Kaufmann Lebenswerk | Odeon |
Es waren nicht einfach nur Kostüme oder Bühnenbilder, die Ulrike Kaufmann in ihrem Leben geschaffen hat, sondern vielmehr in Stoff geformte Träume, in Material verwandelte Texte. Diese Künstlerin konnte Visionen von zeitloser Magie heraufbeschwören und so ein Bildertheater miterschaffen, das zwischen Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil und dem Cirque du Soleil eine eigene Position einnimmt. Ulrike Kaufmann (1953–2014) schuf die überwältigenden Prospekte, Puppen und Gewänder des Serapions Ensembles, das sie 1973 gemeinsam mit Erwin Piplits gegründet hatte. Aus der vazierenden Truppe Pupodrom wurde 1980 das Serapions Theater, das erst am Wallensteinplatz residierte und dann aus einer Ruine das heutige Odeon erstehen ließ. Dort ist nun unter dem Titel "Ulrike Kaufmann – Lebenswerk" zu bewundern, was die Künstlerin dem Publikum in ihrem 40 Jahre währenden Schaffen schenkte.
12. Juli-11. August
Fr+Sa, 18:00-23:00
So, 16:00-21:00
An allen Spielabenden im OdeonVernissage 12. Juli, 18:00
Die Ausstellung ist an allen Spielabenden des Odeons ab 18:00 geöffnetEintritt Frei -
Dienstag, 6. August 2019 | 19:00 - 20:00 | Philipp Gehmacher: It is a balancing act to live without your attention (Museumsversion) | |
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Worte tanzen durch dem Raum, aber sie formen kein Drama, sondern führen auf eine Wanderung durch drei Leben. Auf diesem Weg wiederum ergibt sich etwas ganz anderes als ein psychologisierendes Spiel. Dieses andere ist ein Balanceakt der Sprache, des Raums und der Objekte. Auf all das greifen Philipp Gehmacher, Jen Rosenblit und Gérald Kurdian zu, um unsere kulturellen Vorstellungen davon zu befragen, was eine Biografie zu sein hat. Der Wiener Choreograf, die New Yorker-Berliner Performerin und der französische Musiker-Künstler schildern Gedanken und Erlebnisse, hüllen sich in bunte Decken und sind in Gesellschaft von Bildern, die auf Blicke warten. Gemeinsam breiten die Performer_innen einen Text aus, der sie als Gemeinschaftsarbeit miteinander verbindet und zugleich ihre Eigenständigkeiten betont. Biografien und Identitäten können nicht versachlicht werden. Sie sind intuitiv, abstrakt, sinnlich und real, sie werden entworfen und lösen sich in Momenten ohne die Aufmerksamkeit der jeweils anderen auf.
Dauer: 60 min
Philipp Gehmacher: "It is a balancing act to live without your attention" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Dienstag, 6. August 2019 | 20:00 - 21:50 | God's Entertainment: TARZAN | |
Zacherlfabrik
Gordon Griffith. Wer kennt ihn noch? Er war 1918 der allererste Tarzan-Darsteller im Film. Ein Stummfilm, was naturgemäß den berühmten Tarzan-Schrei ausschloss. Dieser machte später, in den 1930er Jahren, Johnny Weissmüller berühmt. Die erste Publikation einer Tarzangeschichte des amerikanischen Schriftstellers Edgar Rice Burroughs war bereits 1912 herausgekommen, und bis heute ist diese Figur des „Herrn des Dschungels“ im popkulturellen Gedächtnis westlicher Gesellschaften verankert. Der jüngste Tarzanfilm kam erst 2016 in die Kinos. Jetzt haben die Radikalperformer_innen der Wiener Gruppe God’s Entertainment, die auf politische Schwachstellen in unserer Gesellschaft spezialisiert sind, diese Figur für sich entdeckt. Dabei ist, als Antithese zu Griffiths und Weissmüllers Repräsentation, eine polarisierende Performance entstanden, die perfekt zu Tarzans Widersprüchlichkeit passt: Zu sehen, inklusive Teezeremonie, im kongenialen Ambiente der Wiener Zacherlfabrik.
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 110 minTickets sind hier erhältlich.
-
Dienstag, 6. August 2019 | 20:15 - 21:00 | Jonathan Burrows: Rewriting | |
Leopold Museum
Viele glauben, nur die Wirtschaft leidet am bevorstehenden Brexit. Aber wer spricht von der Kunst, vom Tanz, von Jonathan Burrows zum Beispiel? Vielleicht wird der Tanz die Trennung bis zur Unkenntlichkeit überschreiben, unter anderem mit Hilfe von Burrows’ Weitblick, Intelligenz und seinem feinen Witz, der dem britischen Humor eine postmoderne Facette verleiht. Bestes Beispiel dafür sind die Duette, die Burrows mit dem Musiker Matteo Fargion getanzt hat: Both Sitting Duet zum Beispiel oder Speaking Dance und Cow Piece gehören zu den Glanzstücken der zeitgenössischen europäischen Choreografie. Jetzt ist Jonathan Burrows mit seiner allerersten Soloarbeit unterwegs. Dafür hat er das von ihm verfasste A Choreographer’s Handbook konsultiert, die Choreografie einer verloren gegangenen Performance wiedergefunden und diesen Tanz neu geschrieben. Das wird ein Genuss!
Dauer: 45 min
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Dienstag, 6. August 2019 | 21:00 - 22:15 | Wim Vandekeybus / Ultima Vez: Go Figure Out Yourself | |
mumok Hofstallung
Der kleine Führer steigt auf ein Podest. Jetzt überragt er alle. „Ihr werden meine Armee sein!“, schreit er und blickt mit aufgerissenen Augen herunter auf das Publikum und seine vier Mittänzer. In dieser Spielanordnung ist es jedem und jeder Einzelnen überlassen, ob und wie sie oder er sich manipulieren lassen wollen. Angefangen hat es zuvor mit eher harmlosen Mitmach-Aktionen. Hemmungen überwinden, sich locker machen, schwimmen und untertauchen im „Nichts“, dem man auch ein Küsschen geben kann und das sich – warum nicht? – mit nach Hause nehmen ließe. Der belgische Choreografie-Star Wim Vandekeybus veranstaltet ein „kollektives Happening“, in dem die Grenzen zwischen Publikum und Performer_innen aufgelöst sind: Vielleicht ist es ein Kabarett von Fragen, auf die es keine Antworten gibt, vielleicht aber auch ein Spiegelkabinett der Wirklichkeit.
ImPulsTanz widmet diesen Programmpunkt dem 50-Jahre-Jubliäum der SZENE Salzburg und ihrer langjährigen Zusammenarbeit.
Dauer: 75 minWim Vandekeybus / Ultima Vez: "Go Figure Out Yourself" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Dienstag, 6. August 2019 | 21:00 - 22:00 | toxic dreams & WTKB: The Deadpan Dynamites – The Art of the Gag | |
Schauspielhaus
Auch diese beiden Männer sind mit zunehmender Reife weder jünger noch schlanker oder talentierter geworden. Sie haben ein Alter erreicht, in dem die Herren der Schöpfung oft unbedingt beweisen wollen, dass sie es eh noch drauf haben. Roland Rauschmeier und Yosi Wanunu nehmen sich rührend um diesen Typus an und mimen zwei überreife Zeitgenossen, die sich als Comedians beweisen wollen. Dafür suchen sie sich ausgerechnet Gags aus, die eigentlich für fitte, junge Spaßmacher gedacht waren. So nimmt denn das Schicksal dieser „Deadpan Dynamites“ ihren Lauf. Eifrig stürzen sie sich in unauflösbare Widersprüche, spielen begabungsbefreit echte Schenkelklopfer zum Beispiel aus den besten Zeiten des Hollywood-Slapstick nach. Immer ungeheuerlicher, gefährlicher und mühsamer werden ihre selbstgestellten Aufgaben – ein nicht ganz so heller, daher umso größerer Wahnsinn!
Dauer: 60 min
Preise: € 25,-/18,-
Ermäßigt: € 21,-/15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 22:00 | ImPulsTanz Festival Lounge 2019 | |
Von 11. Juli bis 11. August 2019 öffnet allabendlich ab 22:00 Uhr die ImPulsTanz Festival Lounge ihre Tore und klappt die Liegestühle auf. Die stadtbekannte Partyoase im Burgtheater Vestibül sorgt mit DJs, Live-Konzerten und kühlen Drinks für ausgelassene Nächte – alles bei freiem Eintritt.
Pause macht die lounge nur an zwei Abenden, wenn ImPulsTanz Soçial zu den zwei Festival Parties lädt, die sich als feste Highlights im sommerlichen Nachtleben Wiens etabliert haben.
11. Juli - 11. August 2019, täglich ab 22:00
Burgtheater Vestibül Universitätsring 2, 1010 Wien
Sofas • DJs • Cocktails • Konzerte • Liegestühle • FotoautomatFM4 Friday – in Kooperation mit dem österreichischen Jugendsender FM4 kommen die besten DJ-Exporte des Landes bei uns hinter die Turntables des Vestibüls.
Live’n’Local – die Festival Lounge 2019 zeigt ein breites Spektrum an österreichischem Musikschaffen, bietet ihren Akteur_innen eine einzigartige Plattform und verschafft diesen Gehör, das in der sommerlichen Hitze und Trägheit noch lauter schallt. Vor allem noch nicht all zu bekannte Acts stehen heuer im Fokus der Live – Schiene Live’n’Local.
Affine im Sommer – die Aushängeschilder des Wiener Ausnahmelabels drehen auch heuer wieder an den Plattentellern im Vestibül, diesen Sommer mit ein paar Neuzugängen!
ImPulsTanz on Decks – alt bekannt, stets geliebt: Jeden Dienstag und Donnerstag schwingen ImPulsTanz Mitarbeiter_innen, Künstler_innen und Workshop Dozent_innen die Turnables für die Shakeria.
Die Veranstaltungen im Burgtheater Vestibül finden alle bei freiem Eintritt statt!
ImPulsTanz Soçial hat jetzt eine eigene Facebook-Seite. Folge uns für regelmäßige Updates! FACEBOOK.
:: Festival
Wir freuen uns darüber, sommerliche Partynächte in der ImPulsTanz Festival Lounge für alle bei freiem Eintritt veranstalten zu können. Sehr wichtig dabei ist uns, ein respektvoller Umgang und ein tolerantes Miteinander. Bei unseren Veranstaltungen haben Rassismus, Sexismus und Gewalt keinen Platz.
-
Freitag, 12. Juli 2019 | | ATLAS – create your dance trails 2019 | |
Trainingsprogramm für junge Tanzschaffende
12. Juli–12. August 2019
ATLAS – create your dance trails ist ein auf Modulen basierendes Fortbildungsprogramm eingebettet in das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Es bietet jungen Tanzschaffenden mit ersten choreografischen Erfahrungen ein dynamisches Umfeld für deren künstlerische Entwicklung. Das Programm zielt darauf ab, zwei zentrale Bedürfnisse junger Choreograf_innen einzulösen: Zum einen, Studio Space für Research-Arbeiten und zur Stückentwicklung zur Verfügung zu haben, und zum anderen, sich neuen Input zu verschaffen durch individuelle Trainingsprogramme, den Besuch internationaler Produktionen und den Austausch mit Künstler_innen aus 100 Ländern und selbstverständlich der Peer-to-Peer-Austausch innerhalb der ATLAS-Gruppe. Zudem ermöglichen wöchentliche Showings, Arbeiten oder Arbeitsschritte einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Ein erfahrener ATLAS-Buddy steht bei der ATLAS-Anmeldung und ATLAS-Planung beratend zur Seite; dramaturgisch begleitet ein ATLAS-Coach die Projekte der Teilnehmer_innen während des Aufenthaltes in Wien. 2019 konnte dafür der Tanz-Dramaturg Guy Cools gewonnen werden. Bereits bestehende Stückfragmente können, müssen aber nicht, nach Wien mitgebracht werden.
ATLAS beinhaltet:
Workshops- & Research-Modul
• 2-tägiger Workshop mit dem ATLAS-Coach am 12. und 13. Juli 2019
• 10 ImPulsTanz Workshops oder 8 ImPulsTanz Workshops und 1 Field Project
• Halber Preis auf alle weiteren WorkshopsPerformance-Modul
• 20 Eintrittskarten für ImPulsTanz Performances
• Ermäßigte Ticketpreise für weitere VorstellungenProben- & Studio-Modul
• Studio Space mit 2 Studios exklusiv für die ATLAS-Künstler_innen
• Persönliches künstlerisches Coaching während der Entwicklung einer eigenen Solo- oder Gruppenarbeit
• Regelmäßiger Austausch und Feedback-Session mit den anderen ATLAS-Teilnehmer_innen (je nach Bedürfnis der Teilnehmer_innen)
• Treffen mit Choreograf_innen der Reihe [8:tension] Young Choreographers’ Series
• Wöchentliche Showings von Arbeiten oder Arbeitsschritten, jeden Sonntag um 20:30 Uhr (21., 28. Juli und 04. August 2019)
• Finales Showing am Samstag, den 10. August 2019
• Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmer_innen ein ATLAS-ZertifikatPlus
• Unterkunft in Wien
• Ermäßigung für Speisen & Getränke in der Cafeteria im ImPulsTanz-Workshopzentrum Arsenal
• Ein eigenes ImPulsTanz Fahrrad für die gesamte Aufenthaltsdauer oder alternativ ein Monatsticket der öffentlichen Verkehrsmittel
• Freier Eintritt zu den zwei ImPulsTanz PartysKosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.600 Euro
(Die Gesamtkosten betragen 5.200 Euro, aber dank der Unterstützung durch das EU-Netzwerk LIFE LONG BURNING können diese Kosten halbiert werden.)
Für eine gültige Anmeldung muss eine Anzahlung in der Höhe von 800 Euro geleistet werden.
Zum ersten Mal bieten wir auch eine Ermäßigung für Gruppen bestehend aus fünf oder mehr Personen an. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 2.000 Euro pro Person.Zur Anmeldung bitte das vollständig ausgefüllte Formular, einen CV, ein kurzes Motivationsschreiben und ein Portraitfoto per E-Mail an atlas@impulstanz.com schicken. Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns mit einer Teilnahmebestätigung sowie der Bitte um Überweisung der Anzahlung bzw. vollständigen Überweisung der Teilnahmegebühr.
Anmeldeschluss
Montag, 15. April 2019, 12:00 Uhr MEZNicht inkludiert in die Teilnahmegebühr sind
• Reisekosten
• Visakosten
• Krankenversicherung
• VerpflegungWie wir behilflich sein können
Zur Unterstützung für Anträge auf Reisekostenunterstützung, Stipendien oder andere finanzielle Fördermaßnahmen schicken wir nach Einreichung der Unterlagen sehr gerne einen offiziellen Einladungsbrief von ImPulsTanz. Anschließend begleitet der ATLAS-Buddy die mögliche Finanzierungssuche.Für Rückfragen steht Carine Carvalho Barbosa per E-Mail via atlas@impulstanz.com sowie telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 18:00 Uhr unter +43.1.523 55 58-12 zur Verfügung.
:: Training -
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 18:00 - 23:00 | Ulrike Kaufmann Lebenswerk | Odeon |
Es waren nicht einfach nur Kostüme oder Bühnenbilder, die Ulrike Kaufmann in ihrem Leben geschaffen hat, sondern vielmehr in Stoff geformte Träume, in Material verwandelte Texte. Diese Künstlerin konnte Visionen von zeitloser Magie heraufbeschwören und so ein Bildertheater miterschaffen, das zwischen Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil und dem Cirque du Soleil eine eigene Position einnimmt. Ulrike Kaufmann (1953–2014) schuf die überwältigenden Prospekte, Puppen und Gewänder des Serapions Ensembles, das sie 1973 gemeinsam mit Erwin Piplits gegründet hatte. Aus der vazierenden Truppe Pupodrom wurde 1980 das Serapions Theater, das erst am Wallensteinplatz residierte und dann aus einer Ruine das heutige Odeon erstehen ließ. Dort ist nun unter dem Titel "Ulrike Kaufmann – Lebenswerk" zu bewundern, was die Künstlerin dem Publikum in ihrem 40 Jahre währenden Schaffen schenkte.
12. Juli-11. August
Fr+Sa, 18:00-23:00
So, 16:00-21:00
An allen Spielabenden im OdeonVernissage 12. Juli, 18:00
Die Ausstellung ist an allen Spielabenden des Odeons ab 18:00 geöffnetEintritt Frei -
Mittwoch, 7. August 2019 | 19:00 - 20:15 | Wim Vandekeybus / Ultima Vez: Go Figure Out Yourself | |
mumok Hofstallung
Der kleine Führer steigt auf ein Podest. Jetzt überragt er alle. „Ihr werden meine Armee sein!“, schreit er und blickt mit aufgerissenen Augen herunter auf das Publikum und seine vier Mittänzer. In dieser Spielanordnung ist es jedem und jeder Einzelnen überlassen, ob und wie sie oder er sich manipulieren lassen wollen. Angefangen hat es zuvor mit eher harmlosen Mitmach-Aktionen. Hemmungen überwinden, sich locker machen, schwimmen und untertauchen im „Nichts“, dem man auch ein Küsschen geben kann und das sich – warum nicht? – mit nach Hause nehmen ließe. Der belgische Choreografie-Star Wim Vandekeybus veranstaltet ein „kollektives Happening“, in dem die Grenzen zwischen Publikum und Performer_innen aufgelöst sind: Vielleicht ist es ein Kabarett von Fragen, auf die es keine Antworten gibt, vielleicht aber auch ein Spiegelkabinett der Wirklichkeit.
ImPulsTanz widmet diesen Programmpunkt dem 50-Jahre-Jubliäum der SZENE Salzburg und ihrer langjährigen Zusammenarbeit.
Dauer: 75 minWim Vandekeybus / Ultima Vez: "Go Figure Out Yourself" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Mittwoch, 7. August 2019 | 19:00 - 19:30 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: nasa4nasa: SUASH | |
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Das Glück begann bei Instagram, auch und besonders für das Publikum. Denn die beiden ägyptischen Tänzerinnen Noura Seif Hassanein und Salma Abdel Salam begannen 2016 damit, Fotos und Videos von ihren Projekten auf das soziale Medium hochzuladen. „Damit der Schaffensprozss ein bisschen spielerischer wurde“, sagen sie. Ihr erstes Video als Tanzkollektiv nasa4nasa zeigt sie lächelnd mit Tischtennisschlägern und einer großen Trophäe. Das Sportmotiv bleibt: Jetzt verwandeln die ehemaligen danceWebberinnen ihre Bühne in einen Squashcourt – in Kairo war es in Ermangelung eines anderen Aufführungsortes umgejehrt: ein Squashcourt wurde zur Bühne. Für dieses Duett kleiden sie sich in rote Leotards à la Merce Cunningham und verwandeln ihren strikt definierten Raum in eine „Landschaft des Kollaps“. Aus dem Tanz zwischen Raum und den sich zu vielschichtiger Musik aus Clubsounds und O-Tönen synchron bewegenden Körpern entsteht echte Schönheit als eine mit etwas Gefährlichem unterlegte Intensität.
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 30 minPreise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Mittwoch, 7. August 2019 | 20:00 - 20:45 | Jonathan Burrows: Rewriting | |
Leopold Museum
Viele glauben, nur die Wirtschaft leidet am bevorstehenden Brexit. Aber wer spricht von der Kunst, vom Tanz, von Jonathan Burrows zum Beispiel? Vielleicht wird der Tanz die Trennung bis zur Unkenntlichkeit überschreiben, unter anderem mit Hilfe von Burrows’ Weitblick, Intelligenz und seinem feinen Witz, der dem britischen Humor eine postmoderne Facette verleiht. Bestes Beispiel dafür sind die Duette, die Burrows mit dem Musiker Matteo Fargion getanzt hat: Both Sitting Duet zum Beispiel oder Speaking Dance und Cow Piece gehören zu den Glanzstücken der zeitgenössischen europäischen Choreografie. Jetzt ist Jonathan Burrows mit seiner allerersten Soloarbeit unterwegs. Dafür hat er das von ihm verfasste A Choreographer’s Handbook konsultiert, die Choreografie einer verloren gegangenen Performance wiedergefunden und diesen Tanz neu geschrieben. Das wird ein Genuss!
Dauer: 45 min
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Mittwoch, 7. August 2019 | 21:00 - 21:48 | Anne Juren: 42 | Odeon |
Bis heute weiß niemand wirklich, welche Informationen, welches Wissen ein Körper im Lauf seiner Entwicklung speichert. Wie also kann man sich diesen Körper – den ganzen, nicht nur das Gehirn – als „Archiv“ vorstellen? Vorigen Sommer hat die aus Grenoble stammende Wienerin Anne Juren in ihrer Serie Private Anatomy Lessons bei ImPulsTanz noch Zunge, Sprache und Geschlechtsorgane erforscht. Vor Weihnachten folgte die Uraufführung eines Stücks mit dem Titel 41, in dem sie die Beziehung des Körpers zu seiner Repräsentation untersuchte. Jetzt geht Juren einen Schritt weiter und experimentiert mit einer Annäherung an die Beziehung als solche: Während ihre „poetics of relation“ (ein Ausdruck des karibisch-französischen Philosophen Édouard Glissant) zur Bewegung werden, stellt sich für die Künstlerin heraus: „Mein Körper hat nicht dieselben Ideen wie ich.“
Uraufführung
Dauer: 48 minPreise: € 32,-/22,-/15,-
Ermäßigt: € 27,-/18,-/12,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Mittwoch, 7. August 2019 | 21:00 - 22:00 | toxic dreams & WTKB: The Deadpan Dynamites – The Art of the Gag | |
Schauspielhaus
Auch diese beiden Männer sind mit zunehmender Reife weder jünger noch schlanker oder talentierter geworden. Sie haben ein Alter erreicht, in dem die Herren der Schöpfung oft unbedingt beweisen wollen, dass sie es eh noch drauf haben. Roland Rauschmeier und Yosi Wanunu nehmen sich rührend um diesen Typus an und mimen zwei überreife Zeitgenossen, die sich als Comedians beweisen wollen. Dafür suchen sie sich ausgerechnet Gags aus, die eigentlich für fitte, junge Spaßmacher gedacht waren. So nimmt denn das Schicksal dieser „Deadpan Dynamites“ ihren Lauf. Eifrig stürzen sie sich in unauflösbare Widersprüche, spielen begabungsbefreit echte Schenkelklopfer zum Beispiel aus den besten Zeiten des Hollywood-Slapstick nach. Immer ungeheuerlicher, gefährlicher und mühsamer werden ihre selbstgestellten Aufgaben – ein nicht ganz so heller, daher umso größerer Wahnsinn!
Dauer: 60 min
Preise: € 25,-/18,-
Ermäßigt: € 21,-/15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 22:00 | ImPulsTanz Festival Lounge 2019 | |
Von 11. Juli bis 11. August 2019 öffnet allabendlich ab 22:00 Uhr die ImPulsTanz Festival Lounge ihre Tore und klappt die Liegestühle auf. Die stadtbekannte Partyoase im Burgtheater Vestibül sorgt mit DJs, Live-Konzerten und kühlen Drinks für ausgelassene Nächte – alles bei freiem Eintritt.
Pause macht die lounge nur an zwei Abenden, wenn ImPulsTanz Soçial zu den zwei Festival Parties lädt, die sich als feste Highlights im sommerlichen Nachtleben Wiens etabliert haben.
11. Juli - 11. August 2019, täglich ab 22:00
Burgtheater Vestibül Universitätsring 2, 1010 Wien
Sofas • DJs • Cocktails • Konzerte • Liegestühle • FotoautomatFM4 Friday – in Kooperation mit dem österreichischen Jugendsender FM4 kommen die besten DJ-Exporte des Landes bei uns hinter die Turntables des Vestibüls.
Live’n’Local – die Festival Lounge 2019 zeigt ein breites Spektrum an österreichischem Musikschaffen, bietet ihren Akteur_innen eine einzigartige Plattform und verschafft diesen Gehör, das in der sommerlichen Hitze und Trägheit noch lauter schallt. Vor allem noch nicht all zu bekannte Acts stehen heuer im Fokus der Live – Schiene Live’n’Local.
Affine im Sommer – die Aushängeschilder des Wiener Ausnahmelabels drehen auch heuer wieder an den Plattentellern im Vestibül, diesen Sommer mit ein paar Neuzugängen!
ImPulsTanz on Decks – alt bekannt, stets geliebt: Jeden Dienstag und Donnerstag schwingen ImPulsTanz Mitarbeiter_innen, Künstler_innen und Workshop Dozent_innen die Turnables für die Shakeria.
Die Veranstaltungen im Burgtheater Vestibül finden alle bei freiem Eintritt statt!
ImPulsTanz Soçial hat jetzt eine eigene Facebook-Seite. Folge uns für regelmäßige Updates! FACEBOOK.
:: Festival
Wir freuen uns darüber, sommerliche Partynächte in der ImPulsTanz Festival Lounge für alle bei freiem Eintritt veranstalten zu können. Sehr wichtig dabei ist uns, ein respektvoller Umgang und ein tolerantes Miteinander. Bei unseren Veranstaltungen haben Rassismus, Sexismus und Gewalt keinen Platz. -
Mittwoch, 7. August 2019 | 22:30 - 23:45 | Wim Vandekeybus / Ultima Vez: Go Figure Out Yourself | |
mumok Hofstallung
Der kleine Führer steigt auf ein Podest. Jetzt überragt er alle. „Ihr werden meine Armee sein!“, schreit er und blickt mit aufgerissenen Augen herunter auf das Publikum und seine vier Mittänzer. In dieser Spielanordnung ist es jedem und jeder Einzelnen überlassen, ob und wie sie oder er sich manipulieren lassen wollen. Angefangen hat es zuvor mit eher harmlosen Mitmach-Aktionen. Hemmungen überwinden, sich locker machen, schwimmen und untertauchen im „Nichts“, dem man auch ein Küsschen geben kann und das sich – warum nicht? – mit nach Hause nehmen ließe. Der belgische Choreografie-Star Wim Vandekeybus veranstaltet ein „kollektives Happening“, in dem die Grenzen zwischen Publikum und Performer_innen aufgelöst sind: Vielleicht ist es ein Kabarett von Fragen, auf die es keine Antworten gibt, vielleicht aber auch ein Spiegelkabinett der Wirklichkeit.
ImPulsTanz widmet diesen Programmpunkt dem 50-Jahre-Jubliäum der SZENE Salzburg und ihrer langjährigen Zusammenarbeit.
Dauer: 75 minWim Vandekeybus / Ultima Vez: "Go Figure Out Yourself" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Freitag, 12. Juli 2019 | | ATLAS – create your dance trails 2019 | |
Trainingsprogramm für junge Tanzschaffende
12. Juli–12. August 2019
ATLAS – create your dance trails ist ein auf Modulen basierendes Fortbildungsprogramm eingebettet in das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Es bietet jungen Tanzschaffenden mit ersten choreografischen Erfahrungen ein dynamisches Umfeld für deren künstlerische Entwicklung. Das Programm zielt darauf ab, zwei zentrale Bedürfnisse junger Choreograf_innen einzulösen: Zum einen, Studio Space für Research-Arbeiten und zur Stückentwicklung zur Verfügung zu haben, und zum anderen, sich neuen Input zu verschaffen durch individuelle Trainingsprogramme, den Besuch internationaler Produktionen und den Austausch mit Künstler_innen aus 100 Ländern und selbstverständlich der Peer-to-Peer-Austausch innerhalb der ATLAS-Gruppe. Zudem ermöglichen wöchentliche Showings, Arbeiten oder Arbeitsschritte einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Ein erfahrener ATLAS-Buddy steht bei der ATLAS-Anmeldung und ATLAS-Planung beratend zur Seite; dramaturgisch begleitet ein ATLAS-Coach die Projekte der Teilnehmer_innen während des Aufenthaltes in Wien. 2019 konnte dafür der Tanz-Dramaturg Guy Cools gewonnen werden. Bereits bestehende Stückfragmente können, müssen aber nicht, nach Wien mitgebracht werden.
ATLAS beinhaltet:
Workshops- & Research-Modul
• 2-tägiger Workshop mit dem ATLAS-Coach am 12. und 13. Juli 2019
• 10 ImPulsTanz Workshops oder 8 ImPulsTanz Workshops und 1 Field Project
• Halber Preis auf alle weiteren WorkshopsPerformance-Modul
• 20 Eintrittskarten für ImPulsTanz Performances
• Ermäßigte Ticketpreise für weitere VorstellungenProben- & Studio-Modul
• Studio Space mit 2 Studios exklusiv für die ATLAS-Künstler_innen
• Persönliches künstlerisches Coaching während der Entwicklung einer eigenen Solo- oder Gruppenarbeit
• Regelmäßiger Austausch und Feedback-Session mit den anderen ATLAS-Teilnehmer_innen (je nach Bedürfnis der Teilnehmer_innen)
• Treffen mit Choreograf_innen der Reihe [8:tension] Young Choreographers’ Series
• Wöchentliche Showings von Arbeiten oder Arbeitsschritten, jeden Sonntag um 20:30 Uhr (21., 28. Juli und 04. August 2019)
• Finales Showing am Samstag, den 10. August 2019
• Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmer_innen ein ATLAS-ZertifikatPlus
• Unterkunft in Wien
• Ermäßigung für Speisen & Getränke in der Cafeteria im ImPulsTanz-Workshopzentrum Arsenal
• Ein eigenes ImPulsTanz Fahrrad für die gesamte Aufenthaltsdauer oder alternativ ein Monatsticket der öffentlichen Verkehrsmittel
• Freier Eintritt zu den zwei ImPulsTanz PartysKosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.600 Euro
(Die Gesamtkosten betragen 5.200 Euro, aber dank der Unterstützung durch das EU-Netzwerk LIFE LONG BURNING können diese Kosten halbiert werden.)
Für eine gültige Anmeldung muss eine Anzahlung in der Höhe von 800 Euro geleistet werden.
Zum ersten Mal bieten wir auch eine Ermäßigung für Gruppen bestehend aus fünf oder mehr Personen an. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 2.000 Euro pro Person.Zur Anmeldung bitte das vollständig ausgefüllte Formular, einen CV, ein kurzes Motivationsschreiben und ein Portraitfoto per E-Mail an atlas@impulstanz.com schicken. Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns mit einer Teilnahmebestätigung sowie der Bitte um Überweisung der Anzahlung bzw. vollständigen Überweisung der Teilnahmegebühr.
Anmeldeschluss
Montag, 15. April 2019, 12:00 Uhr MEZNicht inkludiert in die Teilnahmegebühr sind
• Reisekosten
• Visakosten
• Krankenversicherung
• VerpflegungWie wir behilflich sein können
Zur Unterstützung für Anträge auf Reisekostenunterstützung, Stipendien oder andere finanzielle Fördermaßnahmen schicken wir nach Einreichung der Unterlagen sehr gerne einen offiziellen Einladungsbrief von ImPulsTanz. Anschließend begleitet der ATLAS-Buddy die mögliche Finanzierungssuche.Für Rückfragen steht Carine Carvalho Barbosa per E-Mail via atlas@impulstanz.com sowie telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 18:00 Uhr unter +43.1.523 55 58-12 zur Verfügung.
:: Training -
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 18:00 - 23:00 | Ulrike Kaufmann Lebenswerk | Odeon |
Es waren nicht einfach nur Kostüme oder Bühnenbilder, die Ulrike Kaufmann in ihrem Leben geschaffen hat, sondern vielmehr in Stoff geformte Träume, in Material verwandelte Texte. Diese Künstlerin konnte Visionen von zeitloser Magie heraufbeschwören und so ein Bildertheater miterschaffen, das zwischen Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil und dem Cirque du Soleil eine eigene Position einnimmt. Ulrike Kaufmann (1953–2014) schuf die überwältigenden Prospekte, Puppen und Gewänder des Serapions Ensembles, das sie 1973 gemeinsam mit Erwin Piplits gegründet hatte. Aus der vazierenden Truppe Pupodrom wurde 1980 das Serapions Theater, das erst am Wallensteinplatz residierte und dann aus einer Ruine das heutige Odeon erstehen ließ. Dort ist nun unter dem Titel "Ulrike Kaufmann – Lebenswerk" zu bewundern, was die Künstlerin dem Publikum in ihrem 40 Jahre währenden Schaffen schenkte.
12. Juli-11. August
Fr+Sa, 18:00-23:00
So, 16:00-21:00
An allen Spielabenden im OdeonVernissage 12. Juli, 18:00
Die Ausstellung ist an allen Spielabenden des Odeons ab 18:00 geöffnetEintritt Frei -
Donnerstag, 8. August 2019 | 19:00 - 20:28 | César Vayssié: Ne travaille pas (1968–2018) | |
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Elsa Michaud und Gabriel Gauthier studieren an der l’Ècole des Beaux-Arts in Paris, sie teilen eine Liebesbeziehung und ihre künstlerische Forschung. Die beiden werden Künstler in einer desorientierten Zeit. Ohne Worte, hypnotisiert von der Musik des Tandems Avia x Orly, verschmilzt die Montage Gesten, Zeichen und Ereignisse der Welt mit dem Alltag der beiden Studierenden über ein Jahr, von März 2017 bis März 2018. Der Film nutzt die Raserei des digitalen Flusses als visuelle Methode und wendet sich gegen die Paradoxien einer Gesellschaft, die, fünfzig Jahre später, die Ereignisse des Mai 68 feiert.
Der Film des renommierten französischen Regisseurs, der häufig Arbeiten an der Schnittstelle von bildender Kunst und Tanz produziert, welche die Grenzen der Genres verschwimmen lassen, erhielt bei der Viennale 2018 den Fipresci Preis (Preis der Internationalen Filmkritik): „Sensation, Sexualität, Verwirrung. Performance, Beharrlichkeit, Widerstand … Eskalation und Ablenkung. Loslösung … oder Engagement? ... Dieser Film ist eine hypnotische Collage, eine dynamische Komposition, ein gewaltiger Trommelwirbel, der uns in einen Moment der Stille führt ... .“Filmvorführung
Dauer: 88 minCésar Vayssié: "Ne travaille pas (1968–2018)" Trailer
Preise: € 8,-
Ermäßigt: € 6,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 8. August 2019 | 19:00 - 20:30 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: Perel: Pain Threshold | |
Leopold Museum
„Schmerzschwelle“ leitet sich aus der klinischen Schmerzmessung ab. In Perels Arbeit bedeutet dieser Begriff jedoch mehr als die Schwelle des physischen Schmerzes. Pain Threshold befasst sich mit Fragen von Offenheit, Verletzlichkeit, Kontrolle, Einwilligung, Fürsorge und Intimität und lädt das Publikum ein, die eigenen emotionalen und intellektuellen Grenzen zu betrachten. In einer sich filigran entfaltenden Choreografie folgen wir Fragen wie: Ist es möglich, Zeug_in des Schmerzes eines anderen Menschen zu werden, ohne einem Impuls nachzugeben – zu retten, zu lösen, sich abzuwenden oder abzulehnen? HINWEIS: Dieses Stück thematisiert u.a. explizit sexuelle Gewalt.
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 90 minPerel: "Pain Threshold" Trailer
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 8. August 2019 | 20:00 - 21:50 | God's Entertainment: TARZAN | |
Zacherlfabrik
Gordon Griffith. Wer kennt ihn noch? Er war 1918 der allererste Tarzan-Darsteller im Film. Ein Stummfilm, was naturgemäß den berühmten Tarzan-Schrei ausschloss. Dieser machte später, in den 1930er Jahren, Johnny Weissmüller berühmt. Die erste Publikation einer Tarzangeschichte des amerikanischen Schriftstellers Edgar Rice Burroughs war bereits 1912 herausgekommen, und bis heute ist diese Figur des „Herrn des Dschungels“ im popkulturellen Gedächtnis westlicher Gesellschaften verankert. Der jüngste Tarzanfilm kam erst 2016 in die Kinos. Jetzt haben die Radikalperformer_innen der Wiener Gruppe God’s Entertainment, die auf politische Schwachstellen in unserer Gesellschaft spezialisiert sind, diese Figur für sich entdeckt. Dabei ist, als Antithese zu Griffiths und Weissmüllers Repräsentation, eine polarisierende Performance entstanden, die perfekt zu Tarzans Widersprüchlichkeit passt: Zu sehen, inklusive Teezeremonie, im kongenialen Ambiente der Wiener Zacherlfabrik.
Dauer: 110 min
Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 8. August 2019 | 21:00 - 21:45 | Jonathan Burrows: Rewriting | |
Leopold Museum
Viele glauben, nur die Wirtschaft leidet am bevorstehenden Brexit. Aber wer spricht von der Kunst, vom Tanz, von Jonathan Burrows zum Beispiel? Vielleicht wird der Tanz die Trennung bis zur Unkenntlichkeit überschreiben, unter anderem mit Hilfe von Burrows’ Weitblick, Intelligenz und seinem feinen Witz, der dem britischen Humor eine postmoderne Facette verleiht. Bestes Beispiel dafür sind die Duette, die Burrows mit dem Musiker Matteo Fargion getanzt hat: Both Sitting Duet zum Beispiel oder Speaking Dance und Cow Piece gehören zu den Glanzstücken der zeitgenössischen europäischen Choreografie. Jetzt ist Jonathan Burrows mit seiner allerersten Soloarbeit unterwegs. Dafür hat er das von ihm verfasste A Choreographer’s Handbook konsultiert, die Choreografie einer verloren gegangenen Performance wiedergefunden und diesen Tanz neu geschrieben. Das wird ein Genuss!
Dauer: 45 min
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 8. August 2019 | 21:00 - 22:00 | Simone Aughterlony, Petra Hrašćanec & Saša Božić: Compass | |
Kasino am Schwarzenbergplatz
Wasser spritzt, Wein wird getrunken und verschüttet, niemals ist Land in Sicht. Zwei starke Frauen treiben auf hoher See in den Überresten von etwas, das vielleicht einmal ein Schiff gewesen ist. Sie befinden sich auf einer Irrfahrt. Wie Schiffbrüchige in ihren eigenen Innenleben sind sie zwar zu zweit unterwegs, aber jede für sich bleibt einsam. Die geborene Neuseeländerin Simone Aughterlony und die Kroatin Petra Hrašćanec treiben auf den Wellen einer zähen Zeit. Verknäulte Taue, Segeltuch, ein Stierschädel, Knochen und Widderhörner begleiten sie auf ihrer von Homers Odyssee sowie der Romantrilogie Das große Heft, Der Beweis und Die dritte Lüge von Ágota Kristóf inspirierten Expedition. Zur Live-Musik von Hahn Rowe tanzen und wanken sie, vollziehen Verwandlungen und lassen nebenbei eine Metapher auf das ins Schlingern geratene Europa von heute entstehen. Doch sind diese beiden vielleicht doch keine Seeleute – ihr Verlangen ist eine fragende Art zu Sein. Das violette Licht frenetischen Tanzens spaltet das Magnetfeld. Die nassen Klamotten ablegen, den Zucker mit frisch gesaugtem Blut versüßen. Geben, empfangen, ablehnen und wieder gehen ...
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 60 minSimone Aughterlony, Petra Hrašćanec & Saša Božić: "Compass" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 8. August 2019 | 21:00 - 21:30 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: nasa4nasa: SUASH | |
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Das Glück begann bei Instagram, auch und besonders für das Publikum. Denn die beiden ägyptischen Tänzerinnen Noura Seif Hassanein und Salma Abdel Salam begannen 2016 damit, Fotos und Videos von ihren Projekten auf das soziale Medium hochzuladen. „Damit der Schaffensprozss ein bisschen spielerischer wurde“, sagen sie. Ihr erstes Video als Tanzkollektiv nasa4nasa zeigt sie lächelnd mit Tischtennisschlägern und einer großen Trophäe. Das Sportmotiv bleibt: Jetzt verwandeln die ehemaligen danceWebberinnen ihre Bühne in einen Squashcourt – in Kairo war es in Ermangelung eines anderen Aufführungsortes umgejehrt: ein Squashcourt wurde zur Bühne. Für dieses Duett kleiden sie sich in rote Leotards à la Merce Cunningham und verwandeln ihren strikt definierten Raum in eine „Landschaft des Kollaps“. Aus dem Tanz zwischen Raum und den sich zu vielschichtiger Musik aus Clubsounds und O-Tönen synchron bewegenden Körpern entsteht echte Schönheit als eine mit etwas Gefährlichem unterlegte Intensität.
Dauer: 30 min
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 22:00 | ImPulsTanz Festival Lounge 2019 | |
Von 11. Juli bis 11. August 2019 öffnet allabendlich ab 22:00 Uhr die ImPulsTanz Festival Lounge ihre Tore und klappt die Liegestühle auf. Die stadtbekannte Partyoase im Burgtheater Vestibül sorgt mit DJs, Live-Konzerten und kühlen Drinks für ausgelassene Nächte – alles bei freiem Eintritt.
Pause macht die lounge nur an zwei Abenden, wenn ImPulsTanz Soçial zu den zwei Festival Parties lädt, die sich als feste Highlights im sommerlichen Nachtleben Wiens etabliert haben.
11. Juli - 11. August 2019, täglich ab 22:00
Burgtheater Vestibül Universitätsring 2, 1010 Wien
Sofas • DJs • Cocktails • Konzerte • Liegestühle • FotoautomatFM4 Friday – in Kooperation mit dem österreichischen Jugendsender FM4 kommen die besten DJ-Exporte des Landes bei uns hinter die Turntables des Vestibüls.
Live’n’Local – die Festival Lounge 2019 zeigt ein breites Spektrum an österreichischem Musikschaffen, bietet ihren Akteur_innen eine einzigartige Plattform und verschafft diesen Gehör, das in der sommerlichen Hitze und Trägheit noch lauter schallt. Vor allem noch nicht all zu bekannte Acts stehen heuer im Fokus der Live – Schiene Live’n’Local.
Affine im Sommer – die Aushängeschilder des Wiener Ausnahmelabels drehen auch heuer wieder an den Plattentellern im Vestibül, diesen Sommer mit ein paar Neuzugängen!
ImPulsTanz on Decks – alt bekannt, stets geliebt: Jeden Dienstag und Donnerstag schwingen ImPulsTanz Mitarbeiter_innen, Künstler_innen und Workshop Dozent_innen die Turnables für die Shakeria.
Die Veranstaltungen im Burgtheater Vestibül finden alle bei freiem Eintritt statt!
ImPulsTanz Soçial hat jetzt eine eigene Facebook-Seite. Folge uns für regelmäßige Updates! FACEBOOK.
:: Festival
Wir freuen uns darüber, sommerliche Partynächte in der ImPulsTanz Festival Lounge für alle bei freiem Eintritt veranstalten zu können. Sehr wichtig dabei ist uns, ein respektvoller Umgang und ein tolerantes Miteinander. Bei unseren Veranstaltungen haben Rassismus, Sexismus und Gewalt keinen Platz.
-
Freitag, 12. Juli 2019 | | ATLAS – create your dance trails 2019 | |
Trainingsprogramm für junge Tanzschaffende
12. Juli–12. August 2019
ATLAS – create your dance trails ist ein auf Modulen basierendes Fortbildungsprogramm eingebettet in das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Es bietet jungen Tanzschaffenden mit ersten choreografischen Erfahrungen ein dynamisches Umfeld für deren künstlerische Entwicklung. Das Programm zielt darauf ab, zwei zentrale Bedürfnisse junger Choreograf_innen einzulösen: Zum einen, Studio Space für Research-Arbeiten und zur Stückentwicklung zur Verfügung zu haben, und zum anderen, sich neuen Input zu verschaffen durch individuelle Trainingsprogramme, den Besuch internationaler Produktionen und den Austausch mit Künstler_innen aus 100 Ländern und selbstverständlich der Peer-to-Peer-Austausch innerhalb der ATLAS-Gruppe. Zudem ermöglichen wöchentliche Showings, Arbeiten oder Arbeitsschritte einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Ein erfahrener ATLAS-Buddy steht bei der ATLAS-Anmeldung und ATLAS-Planung beratend zur Seite; dramaturgisch begleitet ein ATLAS-Coach die Projekte der Teilnehmer_innen während des Aufenthaltes in Wien. 2019 konnte dafür der Tanz-Dramaturg Guy Cools gewonnen werden. Bereits bestehende Stückfragmente können, müssen aber nicht, nach Wien mitgebracht werden.
ATLAS beinhaltet:
Workshops- & Research-Modul
• 2-tägiger Workshop mit dem ATLAS-Coach am 12. und 13. Juli 2019
• 10 ImPulsTanz Workshops oder 8 ImPulsTanz Workshops und 1 Field Project
• Halber Preis auf alle weiteren WorkshopsPerformance-Modul
• 20 Eintrittskarten für ImPulsTanz Performances
• Ermäßigte Ticketpreise für weitere VorstellungenProben- & Studio-Modul
• Studio Space mit 2 Studios exklusiv für die ATLAS-Künstler_innen
• Persönliches künstlerisches Coaching während der Entwicklung einer eigenen Solo- oder Gruppenarbeit
• Regelmäßiger Austausch und Feedback-Session mit den anderen ATLAS-Teilnehmer_innen (je nach Bedürfnis der Teilnehmer_innen)
• Treffen mit Choreograf_innen der Reihe [8:tension] Young Choreographers’ Series
• Wöchentliche Showings von Arbeiten oder Arbeitsschritten, jeden Sonntag um 20:30 Uhr (21., 28. Juli und 04. August 2019)
• Finales Showing am Samstag, den 10. August 2019
• Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmer_innen ein ATLAS-ZertifikatPlus
• Unterkunft in Wien
• Ermäßigung für Speisen & Getränke in der Cafeteria im ImPulsTanz-Workshopzentrum Arsenal
• Ein eigenes ImPulsTanz Fahrrad für die gesamte Aufenthaltsdauer oder alternativ ein Monatsticket der öffentlichen Verkehrsmittel
• Freier Eintritt zu den zwei ImPulsTanz PartysKosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.600 Euro
(Die Gesamtkosten betragen 5.200 Euro, aber dank der Unterstützung durch das EU-Netzwerk LIFE LONG BURNING können diese Kosten halbiert werden.)
Für eine gültige Anmeldung muss eine Anzahlung in der Höhe von 800 Euro geleistet werden.
Zum ersten Mal bieten wir auch eine Ermäßigung für Gruppen bestehend aus fünf oder mehr Personen an. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 2.000 Euro pro Person.Zur Anmeldung bitte das vollständig ausgefüllte Formular, einen CV, ein kurzes Motivationsschreiben und ein Portraitfoto per E-Mail an atlas@impulstanz.com schicken. Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns mit einer Teilnahmebestätigung sowie der Bitte um Überweisung der Anzahlung bzw. vollständigen Überweisung der Teilnahmegebühr.
Anmeldeschluss
Montag, 15. April 2019, 12:00 Uhr MEZNicht inkludiert in die Teilnahmegebühr sind
• Reisekosten
• Visakosten
• Krankenversicherung
• VerpflegungWie wir behilflich sein können
Zur Unterstützung für Anträge auf Reisekostenunterstützung, Stipendien oder andere finanzielle Fördermaßnahmen schicken wir nach Einreichung der Unterlagen sehr gerne einen offiziellen Einladungsbrief von ImPulsTanz. Anschließend begleitet der ATLAS-Buddy die mögliche Finanzierungssuche.Für Rückfragen steht Carine Carvalho Barbosa per E-Mail via atlas@impulstanz.com sowie telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 18:00 Uhr unter +43.1.523 55 58-12 zur Verfügung.
:: Training -
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 18:00 - 23:00 | Ulrike Kaufmann Lebenswerk | Odeon |
Es waren nicht einfach nur Kostüme oder Bühnenbilder, die Ulrike Kaufmann in ihrem Leben geschaffen hat, sondern vielmehr in Stoff geformte Träume, in Material verwandelte Texte. Diese Künstlerin konnte Visionen von zeitloser Magie heraufbeschwören und so ein Bildertheater miterschaffen, das zwischen Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil und dem Cirque du Soleil eine eigene Position einnimmt. Ulrike Kaufmann (1953–2014) schuf die überwältigenden Prospekte, Puppen und Gewänder des Serapions Ensembles, das sie 1973 gemeinsam mit Erwin Piplits gegründet hatte. Aus der vazierenden Truppe Pupodrom wurde 1980 das Serapions Theater, das erst am Wallensteinplatz residierte und dann aus einer Ruine das heutige Odeon erstehen ließ. Dort ist nun unter dem Titel "Ulrike Kaufmann – Lebenswerk" zu bewundern, was die Künstlerin dem Publikum in ihrem 40 Jahre währenden Schaffen schenkte.
12. Juli-11. August
Fr+Sa, 18:00-23:00
So, 16:00-21:00
An allen Spielabenden im OdeonVernissage 12. Juli, 18:00
Die Ausstellung ist an allen Spielabenden des Odeons ab 18:00 geöffnetEintritt Frei -
Freitag, 9. August 2019 | 18:00 - 19:00 | [ImPulsTanz Classic] Ivo Dimchev: The Selfie Concert | |
Leopold Museum
Nach seiner Album-Premiere Sculptures im Volkstheater bei ImPulsTanz 2017, präsentierte Künstler, Performer, Sänger und Musiker Ivo Dimchev 2018 in der mumok-Ausstellung Doppelleben. Bildende Künstler machen Musik ein gänzlich neues Konzertformat mit Publikumsbeteiligung: „Ich mag die Idee eines Konzerts, bei dem die Leute während des Singens ständig Selfies mit mir machen.“ Das Ergebnis war so überzeugend, dass Dimchev dieses vollendete musikalische Happening im Zeitalter der unendlichen Abbildbarkeit nun ins Leopold Museum bringt. Vordergrund ist Hintergrund, und die Fülle des Wohllauts ist garantiert!
Dauer: 60 min
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Freitag, 9. August 2019 | 19:30 - 20:00 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: nasa4nasa: SUASH | |
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Das Glück begann bei Instagram, auch und besonders für das Publikum. Denn die beiden ägyptischen Tänzerinnen Noura Seif Hassanein und Salma Abdel Salam begannen 2016 damit, Fotos und Videos von ihren Projekten auf das soziale Medium hochzuladen. „Damit der Schaffensprozss ein bisschen spielerischer wurde“, sagen sie. Ihr erstes Video als Tanzkollektiv nasa4nasa zeigt sie lächelnd mit Tischtennisschlägern und einer großen Trophäe. Das Sportmotiv bleibt: Jetzt verwandeln die ehemaligen danceWebberinnen ihre Bühne in einen Squashcourt – in Kairo war es in Ermangelung eines anderen Aufführungsortes umgejehrt: ein Squashcourt wurde zur Bühne. Für dieses Duett kleiden sie sich in rote Leotards à la Merce Cunningham und verwandeln ihren strikt definierten Raum in eine „Landschaft des Kollaps“. Aus dem Tanz zwischen Raum und den sich zu vielschichtiger Musik aus Clubsounds und O-Tönen synchron bewegenden Körpern entsteht echte Schönheit als eine mit etwas Gefährlichem unterlegte Intensität.
Dauer: 30 min
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Freitag, 9. August 2019 | 20:00 - 21:50 | God's Entertainment: TARZAN | |
Zacherlfabrik
Gordon Griffith. Wer kennt ihn noch? Er war 1918 der allererste Tarzan-Darsteller im Film. Ein Stummfilm, was naturgemäß den berühmten Tarzan-Schrei ausschloss. Dieser machte später, in den 1930er Jahren, Johnny Weissmüller berühmt. Die erste Publikation einer Tarzangeschichte des amerikanischen Schriftstellers Edgar Rice Burroughs war bereits 1912 herausgekommen, und bis heute ist diese Figur des „Herrn des Dschungels“ im popkulturellen Gedächtnis westlicher Gesellschaften verankert. Der jüngste Tarzanfilm kam erst 2016 in die Kinos. Jetzt haben die Radikalperformer_innen der Wiener Gruppe God’s Entertainment, die auf politische Schwachstellen in unserer Gesellschaft spezialisiert sind, diese Figur für sich entdeckt. Dabei ist, als Antithese zu Griffiths und Weissmüllers Repräsentation, eine polarisierende Performance entstanden, die perfekt zu Tarzans Widersprüchlichkeit passt: Zu sehen, inklusive Teezeremonie, im kongenialen Ambiente der Wiener Zacherlfabrik.
Dauer: 110 min
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 22:00 | ImPulsTanz Festival Lounge 2019 | |
Von 11. Juli bis 11. August 2019 öffnet allabendlich ab 22:00 Uhr die ImPulsTanz Festival Lounge ihre Tore und klappt die Liegestühle auf. Die stadtbekannte Partyoase im Burgtheater Vestibül sorgt mit DJs, Live-Konzerten und kühlen Drinks für ausgelassene Nächte – alles bei freiem Eintritt.
Pause macht die lounge nur an zwei Abenden, wenn ImPulsTanz Soçial zu den zwei Festival Parties lädt, die sich als feste Highlights im sommerlichen Nachtleben Wiens etabliert haben.
11. Juli - 11. August 2019, täglich ab 22:00
Burgtheater Vestibül Universitätsring 2, 1010 Wien
Sofas • DJs • Cocktails • Konzerte • Liegestühle • FotoautomatFM4 Friday – in Kooperation mit dem österreichischen Jugendsender FM4 kommen die besten DJ-Exporte des Landes bei uns hinter die Turntables des Vestibüls.
Live’n’Local – die Festival Lounge 2019 zeigt ein breites Spektrum an österreichischem Musikschaffen, bietet ihren Akteur_innen eine einzigartige Plattform und verschafft diesen Gehör, das in der sommerlichen Hitze und Trägheit noch lauter schallt. Vor allem noch nicht all zu bekannte Acts stehen heuer im Fokus der Live – Schiene Live’n’Local.
Affine im Sommer – die Aushängeschilder des Wiener Ausnahmelabels drehen auch heuer wieder an den Plattentellern im Vestibül, diesen Sommer mit ein paar Neuzugängen!
ImPulsTanz on Decks – alt bekannt, stets geliebt: Jeden Dienstag und Donnerstag schwingen ImPulsTanz Mitarbeiter_innen, Künstler_innen und Workshop Dozent_innen die Turnables für die Shakeria.
Die Veranstaltungen im Burgtheater Vestibül finden alle bei freiem Eintritt statt!
ImPulsTanz Soçial hat jetzt eine eigene Facebook-Seite. Folge uns für regelmäßige Updates! FACEBOOK.
:: Festival
Wir freuen uns darüber, sommerliche Partynächte in der ImPulsTanz Festival Lounge für alle bei freiem Eintritt veranstalten zu können. Sehr wichtig dabei ist uns, ein respektvoller Umgang und ein tolerantes Miteinander. Bei unseren Veranstaltungen haben Rassismus, Sexismus und Gewalt keinen Platz. -
Freitag, 9. August 2019 | 22:00 - 02:00 | ImPulsTanz Party: B-Side | |
Kasino am Schwarzenbergplatz
Catnapp
DJ Support: Dalia Ahmed, SpinellyAn zwei Abenden schließt die ImPulsTanz festival lounge und das Kasino am Schwarzenberplatz öffnet seine Pforten für die legendären ImPulsTanz Parties, dieses Jahr ganz unter den Fittichen des schwarzen Goldes, als A-Side und B-Side.
Hinter dem Künstlernamen Catnapp versteckt sich die Argentinierin Amparo Battaglia. Lange bevor sie 2018 zum Label Monkeytown Records wechselte, hat die in Berlin lebende Producerin, Sängerin und Rapperin bereits einige Alben selbst veröffentlicht. Diese strotzen von nicht enden wollender Kreativität und Originalität. Catnapp nimmt dabei Elemente von diversen elektronischen Genres genauso wie aus dem Pop und Rap auf. Sie zitiert Einflüsse wie The Prodigy, Aphex Twin, OutKast oder Beyoncé. Ihre Produktionen zeugen aber auch vom heutigen Post-Internet und Post-Rap-Sound. Ihr aktuelles Album Break erscheint im Juli 2019.
Den DJ-Support liefern die FM4-Allrounderin Dalia Ahmed sowie Spinelly aus dem Hause Duzz Down San.Eintritt ab 16 Jahren!
:: Aufführung
Karten im Vorverkauf: EUR 10,- / EUR 6,- für Workshop- & Researchteilnehmer_innen
Ermäßigte Tickets (EUR 6,-) für Workshop- & Researchteilnehmer_innen nur an den Tageskassen erhältlich.
Karten an der Abendkasse: EUR 12,- / EUR 10,- für Workshop- & Researchteilnehmer_innen -
Freitag, 9. August 2019 | 23:00 - 23:50 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: Tatiana Chizhikova & Roman Kutnov: Time to Time | |
Schauspielhaus
Weiß er, was mit ihm geschieht? Hat sie die Kontrolle über den Raum? Werden die drei in einen Loop verbannt? Die Zeit ist eine kalte Göttin. Sie beherrscht den Raum, und sie manipuliert den Geist. Sie arbeitet mit Stillstand und Beschleunigung, treibt ein Spiel mit Anfang und Ende. Und sie gibt den Rhythmus vor. Das hat die russische Choreografin Tatyana Chizhikova verstanden. Mit dieser Komposition aus drei hintereinander gereihten Soli stellt sie ihre Fähigkeiten als Spezialistin einer tänzerischen Zeitforschung unter Beweis. In Time to Time scheint ein Mann mit dem Boden zu verschmelzen, eine Frau sucht mit ihren Gliedmaßen den Raum ab. Drei Figuren bewegen sich in den Strukturen des Werdens und Vergehens, zum Sound der Zeit des Moskauer Elektronikers Roman Kutsov, jede für sich, im Kommen und im Schwinden. Dabei regiert die Präzision, knapp an den Rändern zum Chaos, mit unerbittlicher Konsequenz.
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 50 minTatiana Chizhikova & Roman Kutnov: "Time to Time" Trailer
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Freitag, 12. Juli 2019 | | ATLAS – create your dance trails 2019 | |
Trainingsprogramm für junge Tanzschaffende
12. Juli–12. August 2019
ATLAS – create your dance trails ist ein auf Modulen basierendes Fortbildungsprogramm eingebettet in das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Es bietet jungen Tanzschaffenden mit ersten choreografischen Erfahrungen ein dynamisches Umfeld für deren künstlerische Entwicklung. Das Programm zielt darauf ab, zwei zentrale Bedürfnisse junger Choreograf_innen einzulösen: Zum einen, Studio Space für Research-Arbeiten und zur Stückentwicklung zur Verfügung zu haben, und zum anderen, sich neuen Input zu verschaffen durch individuelle Trainingsprogramme, den Besuch internationaler Produktionen und den Austausch mit Künstler_innen aus 100 Ländern und selbstverständlich der Peer-to-Peer-Austausch innerhalb der ATLAS-Gruppe. Zudem ermöglichen wöchentliche Showings, Arbeiten oder Arbeitsschritte einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Ein erfahrener ATLAS-Buddy steht bei der ATLAS-Anmeldung und ATLAS-Planung beratend zur Seite; dramaturgisch begleitet ein ATLAS-Coach die Projekte der Teilnehmer_innen während des Aufenthaltes in Wien. 2019 konnte dafür der Tanz-Dramaturg Guy Cools gewonnen werden. Bereits bestehende Stückfragmente können, müssen aber nicht, nach Wien mitgebracht werden.
ATLAS beinhaltet:
Workshops- & Research-Modul
• 2-tägiger Workshop mit dem ATLAS-Coach am 12. und 13. Juli 2019
• 10 ImPulsTanz Workshops oder 8 ImPulsTanz Workshops und 1 Field Project
• Halber Preis auf alle weiteren WorkshopsPerformance-Modul
• 20 Eintrittskarten für ImPulsTanz Performances
• Ermäßigte Ticketpreise für weitere VorstellungenProben- & Studio-Modul
• Studio Space mit 2 Studios exklusiv für die ATLAS-Künstler_innen
• Persönliches künstlerisches Coaching während der Entwicklung einer eigenen Solo- oder Gruppenarbeit
• Regelmäßiger Austausch und Feedback-Session mit den anderen ATLAS-Teilnehmer_innen (je nach Bedürfnis der Teilnehmer_innen)
• Treffen mit Choreograf_innen der Reihe [8:tension] Young Choreographers’ Series
• Wöchentliche Showings von Arbeiten oder Arbeitsschritten, jeden Sonntag um 20:30 Uhr (21., 28. Juli und 04. August 2019)
• Finales Showing am Samstag, den 10. August 2019
• Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmer_innen ein ATLAS-ZertifikatPlus
• Unterkunft in Wien
• Ermäßigung für Speisen & Getränke in der Cafeteria im ImPulsTanz-Workshopzentrum Arsenal
• Ein eigenes ImPulsTanz Fahrrad für die gesamte Aufenthaltsdauer oder alternativ ein Monatsticket der öffentlichen Verkehrsmittel
• Freier Eintritt zu den zwei ImPulsTanz PartysKosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.600 Euro
(Die Gesamtkosten betragen 5.200 Euro, aber dank der Unterstützung durch das EU-Netzwerk LIFE LONG BURNING können diese Kosten halbiert werden.)
Für eine gültige Anmeldung muss eine Anzahlung in der Höhe von 800 Euro geleistet werden.
Zum ersten Mal bieten wir auch eine Ermäßigung für Gruppen bestehend aus fünf oder mehr Personen an. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 2.000 Euro pro Person.Zur Anmeldung bitte das vollständig ausgefüllte Formular, einen CV, ein kurzes Motivationsschreiben und ein Portraitfoto per E-Mail an atlas@impulstanz.com schicken. Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns mit einer Teilnahmebestätigung sowie der Bitte um Überweisung der Anzahlung bzw. vollständigen Überweisung der Teilnahmegebühr.
Anmeldeschluss
Montag, 15. April 2019, 12:00 Uhr MEZNicht inkludiert in die Teilnahmegebühr sind
• Reisekosten
• Visakosten
• Krankenversicherung
• VerpflegungWie wir behilflich sein können
Zur Unterstützung für Anträge auf Reisekostenunterstützung, Stipendien oder andere finanzielle Fördermaßnahmen schicken wir nach Einreichung der Unterlagen sehr gerne einen offiziellen Einladungsbrief von ImPulsTanz. Anschließend begleitet der ATLAS-Buddy die mögliche Finanzierungssuche.Für Rückfragen steht Carine Carvalho Barbosa per E-Mail via atlas@impulstanz.com sowie telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 18:00 Uhr unter +43.1.523 55 58-12 zur Verfügung.
:: Training -
Samstag, 10. August 2019 | 16:00 | ImPulsTanz Final Workshop Showing: expressions'19 | |
Arsenal
Nach vier Wochen intensiven Tanzens zeigen Workshop- Teilnehmer_innen Auszüge ihres Schaffens.
Eintritt frei!
-
Samstag, 10. August 2019 | 18:00 - 19:05 | CieLaroque/helene weinzierl: AS FAR AS WE ARE | |
Arsenal
Ein Experiment kann beginnen. Am Ende soll feststehen, ob wir im 21. Jahrhundert alle zu Crash-Test-Dummies geworden sind, die versuchsweise an Wände gefahren werden, die heute wieder im Wachsen sind. In diesem Reality-Check legen die Tänzer_innen los, und das Publikum befindet sich mittendrin. Erst scheint alles harmlos zu sein, ein Spiel, bei dem der Humor nicht zu kurz kommt. Aber dann meldet sich auch eine Figur, die Befehle erteilt und zu Mutproben aufstachelt. Wie weit würdest du gehen? Und so fangen die Tänzer_innen an, über die Stränge zu schlagen. Es ist nicht zu übersehen: So weit jede_r Einzelne zu gehen bereit ist, so weit wird dann auch die Gesellschaft gehen. Die Salzburger Choreografin Helene Weinzierl treibt ihre virtuose Gruppe mit wilder Entschlossenheit und frivoler Vitalität der Abgründigkeit unserer Zeiten entgegen.
Dauer: 65 min
CieLaroque/helene weinzierl: "AS FAR AS WE ARE" Trailer
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 18:00 - 23:00 | Ulrike Kaufmann Lebenswerk | Odeon |
Es waren nicht einfach nur Kostüme oder Bühnenbilder, die Ulrike Kaufmann in ihrem Leben geschaffen hat, sondern vielmehr in Stoff geformte Träume, in Material verwandelte Texte. Diese Künstlerin konnte Visionen von zeitloser Magie heraufbeschwören und so ein Bildertheater miterschaffen, das zwischen Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil und dem Cirque du Soleil eine eigene Position einnimmt. Ulrike Kaufmann (1953–2014) schuf die überwältigenden Prospekte, Puppen und Gewänder des Serapions Ensembles, das sie 1973 gemeinsam mit Erwin Piplits gegründet hatte. Aus der vazierenden Truppe Pupodrom wurde 1980 das Serapions Theater, das erst am Wallensteinplatz residierte und dann aus einer Ruine das heutige Odeon erstehen ließ. Dort ist nun unter dem Titel "Ulrike Kaufmann – Lebenswerk" zu bewundern, was die Künstlerin dem Publikum in ihrem 40 Jahre währenden Schaffen schenkte.
12. Juli-11. August
Fr+Sa, 18:00-23:00
So, 16:00-21:00
An allen Spielabenden im OdeonVernissage 12. Juli, 18:00
Die Ausstellung ist an allen Spielabenden des Odeons ab 18:00 geöffnetEintritt Frei -
Samstag, 10. August 2019 | 18:00 - 19:30 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: Perel: Pain Threshold | |
Leopold Museum
„Schmerzschwelle“ leitet sich aus der klinischen Schmerzmessung ab. In Perels Arbeit bedeutet dieser Begriff jedoch mehr als die Schwelle des physischen Schmerzes. Pain Threshold befasst sich mit Fragen von Offenheit, Verletzlichkeit, Kontrolle, Einwilligung, Fürsorge und Intimität und lädt das Publikum ein, die eigenen emotionalen und intellektuellen Grenzen zu betrachten. In einer sich filigran entfaltenden Choreografie folgen wir Fragen wie: Ist es möglich, Zeug_in des Schmerzes eines anderen Menschen zu werden, ohne einem Impuls nachzugeben – zu retten, zu lösen, sich abzuwenden oder abzulehnen? HINWEIS: Dieses Stück thematisiert u.a. explizit sexuelle Gewalt.
Dauer: 90 min
Perel: "Pain Threshold" Trailer
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Samstag, 10. August 2019 | 19:30 - 20:30 | Dana Michel: CUTLASS SPRING | Odeon |
Jetzt wird es auf eine besondere Art intim, denn in diesem Stück stellt Dana Michel die Frage, was Sexualerziehung wirklich ist. Die Künstlerin aus Montreal hat bisher mit Performances wie Yellow Towel und Mercurial George Aufsehen erregt, 2014 den ImPulsTanz-Award gewonnen, und 2017 erhielt sie den Silbernen Löwen für innovativen Tanz der Biennale di Venezia. In ihrer gerade beim Brüsseler Kunstenfestivaldesarts uraufgeführten neuen Produktion geht sie dem Problem nach, dass und wie das Festhalten an einer spezifischen Form von Sexualität repressiv sein kann. Also hat sie sich auf die Suche nach einer Art von Sexualerziehung gemacht, die zu der Vielschichtigkeit heutiger Körper, Ideen und Identitäten passt. Diese Soloarbeit erlaubt, wie sie sagt, „einen Blick in meine inneren Entwicklungen“. Und sie ist ein Manifest, eine Archäologie der Wünsche und sogar eine sexuelle Ethnographie!
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 60 minDana Michel: "CUTLASS SPRING" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Samstag, 10. August 2019 | 19:30 - 20:30 | Johannes Odenthal, Koffi Kôkô & Manos Tsangaris: PASSAGEN – Der Tänzer Koffi Kôkô und die westafrikanische Philosophie des Vodun | |
Schauspielhaus
Buchpräsentation & musikalisch-tänzerische Improvisation: Autor, Tänzer und Komponist eröffnen einen Möglichkeitsraum interkultureller und spiritueller Transformation zur Frage von An- und Abwesenheit und dem Potential von Begegnungen unterschiedlicher Methoden und künstlerischer Konzepte von Raum und Zeit.
Buchpräsentation und musikalische Improvisation mit Koffi Kôkô (Tanz) und Manos Tsangaris (Musik) als „szenische Anthropologie“.
Dauer: ca. 60 minBuchpräsentation
Eintritt Frei -
Samstag, 10. August 2019 | 19:30 - 20:00 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: nasa4nasa: SUASH | |
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Das Glück begann bei Instagram, auch und besonders für das Publikum. Denn die beiden ägyptischen Tänzerinnen Noura Seif Hassanein und Salma Abdel Salam begannen 2016 damit, Fotos und Videos von ihren Projekten auf das soziale Medium hochzuladen. „Damit der Schaffensprozss ein bisschen spielerischer wurde“, sagen sie. Ihr erstes Video als Tanzkollektiv nasa4nasa zeigt sie lächelnd mit Tischtennisschlägern und einer großen Trophäe. Das Sportmotiv bleibt: Jetzt verwandeln die ehemaligen danceWebberinnen ihre Bühne in einen Squashcourt – in Kairo war es in Ermangelung eines anderen Aufführungsortes umgejehrt: ein Squashcourt wurde zur Bühne. Für dieses Duett kleiden sie sich in rote Leotards à la Merce Cunningham und verwandeln ihren strikt definierten Raum in eine „Landschaft des Kollaps“. Aus dem Tanz zwischen Raum und den sich zu vielschichtiger Musik aus Clubsounds und O-Tönen synchron bewegenden Körpern entsteht echte Schönheit als eine mit etwas Gefährlichem unterlegte Intensität.
Dauer: 30 min
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Samstag, 10. August 2019 | 21:00 - 22:00 | Simone Aughterlony, Petra Hrašćanec & Saša Božić: Compass | |
Kasino am Schwarzenbergplatz
Wasser spritzt, Wein wird getrunken und verschüttet, niemals ist Land in Sicht. Zwei starke Frauen treiben auf hoher See in den Überresten von etwas, das vielleicht einmal ein Schiff gewesen ist. Sie befinden sich auf einer Irrfahrt. Wie Schiffbrüchige in ihren eigenen Innenleben sind sie zwar zu zweit unterwegs, aber jede für sich bleibt einsam. Die geborene Neuseeländerin Simone Aughterlony und die Kroatin Petra Hrašćanec treiben auf den Wellen einer zähen Zeit. Verknäulte Taue, Segeltuch, ein Stierschädel, Knochen und Widderhörner begleiten sie auf ihrer von Homers Odyssee sowie der Romantrilogie Das große Heft, Der Beweis und Die dritte Lüge von Ágota Kristóf inspirierten Expedition. Zur Live-Musik von Hahn Rowe tanzen und wanken sie, vollziehen Verwandlungen und lassen nebenbei eine Metapher auf das ins Schlingern geratene Europa von heute entstehen. Doch sind diese beiden vielleicht doch keine Seeleute – ihr Verlangen ist eine fragende Art zu Sein. Das violette Licht frenetischen Tanzens spaltet das Magnetfeld. Die nassen Klamotten ablegen, den Zucker mit frisch gesaugtem Blut versüßen. Geben, empfangen, ablehnen und wieder gehen ...
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 60 minSimone Aughterlony, Petra Hrašćanec & Saša Božić: "Compass" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 22:00 | ImPulsTanz Festival Lounge 2019 | |
Von 11. Juli bis 11. August 2019 öffnet allabendlich ab 22:00 Uhr die ImPulsTanz Festival Lounge ihre Tore und klappt die Liegestühle auf. Die stadtbekannte Partyoase im Burgtheater Vestibül sorgt mit DJs, Live-Konzerten und kühlen Drinks für ausgelassene Nächte – alles bei freiem Eintritt.
Pause macht die lounge nur an zwei Abenden, wenn ImPulsTanz Soçial zu den zwei Festival Parties lädt, die sich als feste Highlights im sommerlichen Nachtleben Wiens etabliert haben.
11. Juli - 11. August 2019, täglich ab 22:00
Burgtheater Vestibül Universitätsring 2, 1010 Wien
Sofas • DJs • Cocktails • Konzerte • Liegestühle • FotoautomatFM4 Friday – in Kooperation mit dem österreichischen Jugendsender FM4 kommen die besten DJ-Exporte des Landes bei uns hinter die Turntables des Vestibüls.
Live’n’Local – die Festival Lounge 2019 zeigt ein breites Spektrum an österreichischem Musikschaffen, bietet ihren Akteur_innen eine einzigartige Plattform und verschafft diesen Gehör, das in der sommerlichen Hitze und Trägheit noch lauter schallt. Vor allem noch nicht all zu bekannte Acts stehen heuer im Fokus der Live – Schiene Live’n’Local.
Affine im Sommer – die Aushängeschilder des Wiener Ausnahmelabels drehen auch heuer wieder an den Plattentellern im Vestibül, diesen Sommer mit ein paar Neuzugängen!
ImPulsTanz on Decks – alt bekannt, stets geliebt: Jeden Dienstag und Donnerstag schwingen ImPulsTanz Mitarbeiter_innen, Künstler_innen und Workshop Dozent_innen die Turnables für die Shakeria.
Die Veranstaltungen im Burgtheater Vestibül finden alle bei freiem Eintritt statt!
ImPulsTanz Soçial hat jetzt eine eigene Facebook-Seite. Folge uns für regelmäßige Updates! FACEBOOK.
:: Festival
Wir freuen uns darüber, sommerliche Partynächte in der ImPulsTanz Festival Lounge für alle bei freiem Eintritt veranstalten zu können. Sehr wichtig dabei ist uns, ein respektvoller Umgang und ein tolerantes Miteinander. Bei unseren Veranstaltungen haben Rassismus, Sexismus und Gewalt keinen Platz. -
Samstag, 10. August 2019 | 23:00 - 00:30 | Annie Dorsen: Spokaoke | |
Volx/Margareten
Liebe gnädige Frau, wollten Sie nicht einmal in einer Phantasie, über die Sie noch nie gesprochen haben, Muhammad Ali in dessen eigenen Worten sein? Oder hey, junger Mann, kannst du dir vorstellen, als Tea-Party-Tigerin Sarah Palin deinen Rücktritt zu formulieren? Das und etliches mehr macht die New Yorker Regisseurin Annie Dorsen jetzt und hier in ihrem Spokaoke möglich. Für dieses bestechende partizipatorische Projekt hat sie mehr als 90 große Reden von unter anderem Politiker_innen, Preisträger_innen oder Gerichtszeug_innen gesammelt und als Videos zum Nachsprechen aufbereitet. Jede dieser Reden in ihrem Sprech-Karaoke, meint die Künstlerin, macht Geschichte wieder lebendig. Doch es ist mehr, nämlich die Erfahrung, wie sich Geschichte im eigenen Körper neu formuliert: als Martin Luther King, Sokrates, Sojourner Truth, Charles de Gaulle oder – Jesus.
Dauer: 80-100 min
Preise: € 15,-
Ermäßigt: € 12,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Sonntag, 11. August 2019 | 10:00 | Dynamic Movement Festival 2019 // Dance, Music, Yoga | Cap Wörth. Jugend- und Familiengästehaus |
✨ LEBEN IST BEWEGUNG // LIFE IS MOVEMENT ✨
Bewegung ist Leben. Dein Leben. Erfahre dich durch Tanz und Yoga, durch die Freiheit, das zu tun, was dich gerade interessiert und worauf du Lust hast. Dynamic Movement ist kein klassisches Tanzfestival, sondern viel mehr eine Plattform, um dich selbst vollkommen neu zu entdecken, zu lernen, zu genießen. Es spielt dabei keine Rolle, ob du echter Profi bist oder einfach nur die Leidenschaft zur Bewegung in dir trägst. Ob du deine Technik verbessern oder etwas komplett Neues erlernen willst. Unser Festival ist deiner persönlichen Erfahrung gewidmet. Erlebe außergewöhnliche Tage in einem einzigartigen Ambiente gemeinsam mit einer Community, die dich inspiriert.
—> Dynamic Movement Festival 2019 <—
( Wörthersee - Cap Wörth, Velden )
.......... Tanz - Musik - Yoga ..........
Workshops - Konzerte - Parties - Natur - Freunde - Sommer - Massage - Coaching - nationale & internationale Künstler - eigener Seezugang - Unterkunft & Verpflegung vor Ort, Spieleabende und Vieles mehr !!
• 10 national / international teachers
• 15 different movement - styles
• 40 hours of dancing, moving, parties and more
• 50 spots limited
• private lake-entrance
• housing + food at the place
• beachvolley, sauna, indoor-pool, café, etc..
Tickets/Infos: www.dynamic-movement.at
Recap 2018: https://www.youtube.com/watch?v=XiNJmMgAo34
Summer is coming :)
keys: Dance Camp 2019 Österreich, Dynamic Dance Camp 2019, Cap Wörth - Wörthersee, Velden, Yoga Retreat 2019, Summer Festival, Dynamic Movement Festival 2019
:: Festival -
Sonntag, 11. August 2019 | 16:00 - 17:30 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: Perel: Pain Threshold | |
Leopold Museum
„Schmerzschwelle“ leitet sich aus der klinischen Schmerzmessung ab. In Perels Arbeit bedeutet dieser Begriff jedoch mehr als die Schwelle des physischen Schmerzes. Pain Threshold befasst sich mit Fragen von Offenheit, Verletzlichkeit, Kontrolle, Einwilligung, Fürsorge und Intimität und lädt das Publikum ein, die eigenen emotionalen und intellektuellen Grenzen zu betrachten. In einer sich filigran entfaltenden Choreografie folgen wir Fragen wie: Ist es möglich, Zeug_in des Schmerzes eines anderen Menschen zu werden, ohne einem Impuls nachzugeben – zu retten, zu lösen, sich abzuwenden oder abzulehnen? HINWEIS: Dieses Stück thematisiert u.a. explizit sexuelle Gewalt.
Dauer: 90 min
Perel: "Pain Threshold" Trailer
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Sonntag, 11. August 2019 | 16:30 - 17:25 | Musikvideoprogramm mit Fokus auf Pattern and Decoration und Vertigo im mumok: Collapse | |
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Bezugnehmend auf die beiden Ausstellungen im mumok – Pattern and Decoration und Vertigo – umfasst dieses Programm Musikvideos, die Ideen von Mustern und Dekorationen sowie Sinnestäuschungen in den Fokus rücken oder damit arbeiten. Dies reicht von sehr plakativen, orientalisch anmutenden Mustern auf Wänden oder Textilien bis hin zu abstrakten Strukturen und Räumen, die sich ständig (neu) erschaffen, wieder auflösen und unsere Sinne ins Wanken bringen bis hin zu choreografischen Patterns. Neben rein dekorativen und verspielten Elementen werden aber auch Fragen zu kultureller Aneignung als auch feministische Forderungen laut.
Eine Kooperation von ImPulsTanz und VIS Vienna Shorts
Dauer: ca. 55 minZugänglich mit Ticket des mumok -
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 18:00 - 23:00 | Ulrike Kaufmann Lebenswerk | Odeon |
Es waren nicht einfach nur Kostüme oder Bühnenbilder, die Ulrike Kaufmann in ihrem Leben geschaffen hat, sondern vielmehr in Stoff geformte Träume, in Material verwandelte Texte. Diese Künstlerin konnte Visionen von zeitloser Magie heraufbeschwören und so ein Bildertheater miterschaffen, das zwischen Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil und dem Cirque du Soleil eine eigene Position einnimmt. Ulrike Kaufmann (1953–2014) schuf die überwältigenden Prospekte, Puppen und Gewänder des Serapions Ensembles, das sie 1973 gemeinsam mit Erwin Piplits gegründet hatte. Aus der vazierenden Truppe Pupodrom wurde 1980 das Serapions Theater, das erst am Wallensteinplatz residierte und dann aus einer Ruine das heutige Odeon erstehen ließ. Dort ist nun unter dem Titel "Ulrike Kaufmann – Lebenswerk" zu bewundern, was die Künstlerin dem Publikum in ihrem 40 Jahre währenden Schaffen schenkte.
12. Juli-11. August
Fr+Sa, 18:00-23:00
So, 16:00-21:00
An allen Spielabenden im OdeonVernissage 12. Juli, 18:00
Die Ausstellung ist an allen Spielabenden des Odeons ab 18:00 geöffnetEintritt Frei -
Sonntag, 11. August 2019 | 18:00 - 19:00 | [ImPulsTanz Classic] Ivo Dimchev: The Selfie Concert | |
Leopold Museum
Nach seiner Album-Premiere Sculptures im Volkstheater bei ImPulsTanz 2017, präsentierte Künstler, Performer, Sänger und Musiker Ivo Dimchev 2018 in der mumok-Ausstellung Doppelleben. Bildende Künstler machen Musik ein gänzlich neues Konzertformat mit Publikumsbeteiligung: „Ich mag die Idee eines Konzerts, bei dem die Leute während des Singens ständig Selfies mit mir machen.“ Das Ergebnis war so überzeugend, dass Dimchev dieses vollendete musikalische Happening im Zeitalter der unendlichen Abbildbarkeit nun ins Leopold Museum bringt. Vordergrund ist Hintergrund, und die Fülle des Wohllauts ist garantiert!
Dauer: 60 min
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Sonntag, 11. August 2019 | 19:30 - 20:20 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: Tatiana Chizhikova & Roman Kutnov: Time to Time | |
Schauspielhaus
Weiß er, was mit ihm geschieht? Hat sie die Kontrolle über den Raum? Werden die drei in einen Loop verbannt? Die Zeit ist eine kalte Göttin. Sie beherrscht den Raum, und sie manipuliert den Geist. Sie arbeitet mit Stillstand und Beschleunigung, treibt ein Spiel mit Anfang und Ende. Und sie gibt den Rhythmus vor. Das hat die russische Choreografin Tatyana Chizhikova verstanden. Mit dieser Komposition aus drei hintereinander gereihten Soli stellt sie ihre Fähigkeiten als Spezialistin einer tänzerischen Zeitforschung unter Beweis. In Time to Time scheint ein Mann mit dem Boden zu verschmelzen, eine Frau sucht mit ihren Gliedmaßen den Raum ab. Drei Figuren bewegen sich in den Strukturen des Werdens und Vergehens, zum Sound der Zeit des Moskauer Elektronikers Roman Kutsov, jede für sich, im Kommen und im Schwinden. Dabei regiert die Präzision, knapp an den Rändern zum Chaos, mit unerbittlicher Konsequenz.
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 50 minTatiana Chizhikova & Roman Kutnov: "Time to Time" Trailer
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Sonntag, 11. August 2019 | 21:00 - 22:00 | Dana Michel: CUTLASS SPRING | Odeon |
Jetzt wird es auf eine besondere Art intim, denn in diesem Stück stellt Dana Michel die Frage, was Sexualerziehung wirklich ist. Die Künstlerin aus Montreal hat bisher mit Performances wie Yellow Towel und Mercurial George Aufsehen erregt, 2014 den ImPulsTanz-Award gewonnen, und 2017 erhielt sie den Silbernen Löwen für innovativen Tanz der Biennale di Venezia. In ihrer gerade beim Brüsseler Kunstenfestivaldesarts uraufgeführten neuen Produktion geht sie dem Problem nach, dass und wie das Festhalten an einer spezifischen Form von Sexualität repressiv sein kann. Also hat sie sich auf die Suche nach einer Art von Sexualerziehung gemacht, die zu der Vielschichtigkeit heutiger Körper, Ideen und Identitäten passt. Diese Soloarbeit erlaubt, wie sie sagt, „einen Blick in meine inneren Entwicklungen“. Und sie ist ein Manifest, eine Archäologie der Wünsche und sogar eine sexuelle Ethnographie!
Zusatzvorstellung
Dauer: 60 minDana Michel: "CUTLASS SPRING" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 22:00 | ImPulsTanz Festival Lounge 2019 | |
Von 11. Juli bis 11. August 2019 öffnet allabendlich ab 22:00 Uhr die ImPulsTanz Festival Lounge ihre Tore und klappt die Liegestühle auf. Die stadtbekannte Partyoase im Burgtheater Vestibül sorgt mit DJs, Live-Konzerten und kühlen Drinks für ausgelassene Nächte – alles bei freiem Eintritt.
Pause macht die lounge nur an zwei Abenden, wenn ImPulsTanz Soçial zu den zwei Festival Parties lädt, die sich als feste Highlights im sommerlichen Nachtleben Wiens etabliert haben.
11. Juli - 11. August 2019, täglich ab 22:00
Burgtheater Vestibül Universitätsring 2, 1010 Wien
Sofas • DJs • Cocktails • Konzerte • Liegestühle • FotoautomatFM4 Friday – in Kooperation mit dem österreichischen Jugendsender FM4 kommen die besten DJ-Exporte des Landes bei uns hinter die Turntables des Vestibüls.
Live’n’Local – die Festival Lounge 2019 zeigt ein breites Spektrum an österreichischem Musikschaffen, bietet ihren Akteur_innen eine einzigartige Plattform und verschafft diesen Gehör, das in der sommerlichen Hitze und Trägheit noch lauter schallt. Vor allem noch nicht all zu bekannte Acts stehen heuer im Fokus der Live – Schiene Live’n’Local.
Affine im Sommer – die Aushängeschilder des Wiener Ausnahmelabels drehen auch heuer wieder an den Plattentellern im Vestibül, diesen Sommer mit ein paar Neuzugängen!
ImPulsTanz on Decks – alt bekannt, stets geliebt: Jeden Dienstag und Donnerstag schwingen ImPulsTanz Mitarbeiter_innen, Künstler_innen und Workshop Dozent_innen die Turnables für die Shakeria.
Die Veranstaltungen im Burgtheater Vestibül finden alle bei freiem Eintritt statt!
ImPulsTanz Soçial hat jetzt eine eigene Facebook-Seite. Folge uns für regelmäßige Updates! FACEBOOK.
:: Festival
Wir freuen uns darüber, sommerliche Partynächte in der ImPulsTanz Festival Lounge für alle bei freiem Eintritt veranstalten zu können. Sehr wichtig dabei ist uns, ein respektvoller Umgang und ein tolerantes Miteinander. Bei unseren Veranstaltungen haben Rassismus, Sexismus und Gewalt keinen Platz. -
Sonntag, 11. August 2019 | 22:30 - 23:30 | Hahn Rowe: Hahn Rowe in Concert | |
Kasino am Schwarzenbergplatz
Komponist, Produzent und Performer Hahn Rowe hat eine einzigartige persönliche Klangsprache entwickelt, die vielfältige musikalische Terrains durchquert und zu sich ständig verändernden, polymorphen Klanglandschaften verwebt. Er hat u. a. mit David Byrne, Anohni, Glenn Branca, R.E.M. und Yoko Ono, sowie in zahlreichen Filmen und Bühnenproduktionen gearbeitet. Als häufiger Gast von ImPulsTanz performte er u. a. mit Meg Stuart, Benoît Lachambre, Louise Lecavalier und Simone Aughterlony. Zum Festivalabschluss 2019 gibt er eines seiner sehr seltenen Live-Konzerte mit Violine, Gitarre, Gesang und Elektronik.
Konzert
Dauer: 60 minPreise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
:: Aufführung