Kalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Zu Monat
Zu Monat
Search
Suche

Wochenansicht

29. Oktober 2018 - 04. November 2018
29. Oktober 2018 - 04. November 2018
  • Donnerstag, 1. November 2018 | 19:30  | EISA JOCSON: Princess | Tanzquartier Wien | 

    In Filmen und Vergnügungsparks hat das Disney-Imperium Schneewittchen zum Inbegriff des glücklichen Mädchens gemacht. Von Los Angeles bis Hongkong verzaubern Prinzessinnendarstellerinnen winkend und lachend das Publikum. Die Choreografin Eisa Jocson betrachtet diese scheinbar universelle Performance des Glücks aus einer besonderen Perspektive: Disneyland Hongkong ist einer der wichtigsten Arbeitgeber für philippinische Tänzer_innen in der Region, besetzt mit ihnen aufgrund ihrer Hautfarbe allerdings nur die namenlosen Nebenrollen. Gemeinsam mit dem Performancekünstler Russ Ligtas eignet sich Eisa Jocson die Körperlichkeit und die Sprache Schneewittchens an und schafft ein Spielfeld der Identitäten. Mit Mitteln der Mimikry überschreiben die beiden zunehmend die vom Entertainmentsystem vorgegebenen Erzählungen und katapultieren die philippinischen Körper vom Bühnenrand in die Position der Hauptdarsteller_in.

    Österreichische Erstaufführung

    Nähere Infos unter
    tqw.at/event/princess/

     ::  Aufführung

  • Freitag, 2. November 2018 | 19:30  | EISA JOCSON: Princess | Tanzquartier Wien | 

    In Filmen und Vergnügungsparks hat das Disney-Imperium Schneewittchen zum Inbegriff des glücklichen Mädchens gemacht. Von Los Angeles bis Hongkong verzaubern Prinzessinnendarstellerinnen winkend und lachend das Publikum. Die Choreografin Eisa Jocson betrachtet diese scheinbar universelle Performance des Glücks aus einer besonderen Perspektive: Disneyland Hongkong ist einer der wichtigsten Arbeitgeber für philippinische Tänzer_innen in der Region, besetzt mit ihnen aufgrund ihrer Hautfarbe allerdings nur die namenlosen Nebenrollen. Gemeinsam mit dem Performancekünstler Russ Ligtas eignet sich Eisa Jocson die Körperlichkeit und die Sprache Schneewittchens an und schafft ein Spielfeld der Identitäten. Mit Mitteln der Mimikry überschreiben die beiden zunehmend die vom Entertainmentsystem vorgegebenen Erzählungen und katapultieren die philippinischen Körper vom Bühnenrand in die Position der Hauptdarsteller_in.

    Österreichische Erstaufführung

    Nähere Infos unter
    tqw.at/event/princess/

     ::  Aufführung

  • Samstag, 3. November 2018 | 20:00 - 22:00  | Antonio's Imaginary Workshop | WUK | 

    Antonio’s Imaginary Workshop
    Choreografie trifft auf Kunst aus Hong Kong

    Der aus Hong Kong stammende Maler und Bildhauer Antonio Mak (1951-1994) gilt als einer der signifikantesten Künstler seiner Zeit, dessen Arbeiten viele, die ihnen begegnet sind, nachhaltig beeindruckt haben. Besonders Maks figurative Bronzegussarbeiten, die vom realen männlichen - meist seinem eigenen - Körper ausgehen und mit viel Sinn für Humor und surrealer Imaginationskraft sowohl visuell als auch von der technischen Meisterschaft her beeindrucken, begründen eine einzigartige Ikonografie, die gleichzeitig auf westliche und chinesische Metaphern zurückgreift.

     Die auf den wenigen vorhandenen Quellen über Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers basierende choreografische Anordnung wird für zwei weibliche Performerinnen und einen männlichen Performer auf der gesamten Etage der WUK-Museumsräume inszeniert. Choreografieren wird dabei ähnlich der Arbeit des Bildhauers zum Prozess des Freilegens von körperlichen Artikulationen und skurrilen Objektlandschaften. Der eigene Körper wird auf eine Zerreissprobe gestellt, da er in ein Geflecht gegenläufiger Tendenzen eingebunden scheint. Dieses Dilemma manifestiert sich bei Antonio Mak in einem starken Bewegungsimpuls, der seinen Skulpturen innewohnt, die förmlich aus sich heraustreten wollen. Diesem Impuls folgen die PerformerInnen in einer sehr persönlichen Referenz zu den Bild- und Textmaterialien.

    Choreografie & künstlerische Leitung: Georg Blaschke
    Choreografie & Performance: Katharina Senk, Tomaž Simatovic, Manaho Shimokawa
    Kostümgestaltung: Hanna Hollmann 
    Musikgestaltung : Christian Schröder
    Lichtgestaltung & Technik: Sabine Wiesenbauer
    Produktion M.A.P. Vienna: Raffaela Gras
    Mit freundlicher Unterstützung von: Kulturabteilung der Stadt Wien, bka:kunst

    3.+4. November 2017 20.00 Uhr
    5. November 2017 12.00 und 20.00 Uhr

    Ort: Wuk Museum, 9., Währinger Straße 59
    Normalpreis: 15 Euro / ermäßigter Preis: 10 Euro / Gruppe: 9 Euro

     

    RESERVIERUNGEN an: map@georgblaschke.com

    Infos unter:

    www.wuk.at/event/id/19043

    www.georgblaschke.com

    Facebook Veranstaltung:

    www.facebook.com/events/291928217959446

     ::  Premieren

  • Samstag, 3. November 2018 | 20:00 - 22:00  | Antonio's Imaginary Workshop | WUK | 

    Antonio’s Imaginary Workshop
    Choreografie trifft auf Kunst aus Hong Kong

    Der aus Hong Kong stammende Maler und Bildhauer Antonio Mak (1951-1994) gilt als einer der signifikantesten Künstler seiner Zeit, dessen Arbeiten viele, die ihnen begegnet sind, nachhaltig beeindruckt haben. Besonders Maks figurative Bronzegussarbeiten, die vom realen männlichen - meist seinem eigenen - Körper ausgehen und mit viel Sinn für Humor und surrealer Imaginationskraft sowohl visuell als auch von der technischen Meisterschaft her beeindrucken, begründen eine einzigartige Ikonografie, die gleichzeitig auf westliche und chinesische Metaphern zurückgreift.

     Die auf den wenigen vorhandenen Quellen über Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers basierende choreografische Anordnung wird für zwei weibliche Performerinnen und einen männlichen Performer auf der gesamten Etage der WUK-Museumsräume inszeniert. Choreografieren wird dabei ähnlich der Arbeit des Bildhauers zum Prozess des Freilegens von körperlichen Artikulationen und skurrilen Objektlandschaften. Der eigene Körper wird auf eine Zerreissprobe gestellt, da er in ein Geflecht gegenläufiger Tendenzen eingebunden scheint. Dieses Dilemma manifestiert sich bei Antonio Mak in einem starken Bewegungsimpuls, der seinen Skulpturen innewohnt, die förmlich aus sich heraustreten wollen. Diesem Impuls folgen die PerformerInnen in einer sehr persönlichen Referenz zu den Bild- und Textmaterialien.

    Choreografie & künstlerische Leitung: Georg Blaschke
    Choreografie & Performance: Katharina Senk, Tomaž Simatovic, Manaho Shimokawa
    Kostümgestaltung: Hanna Hollmann 
    Musikgestaltung : Christian Schröder
    Lichtgestaltung & Technik: Sabine Wiesenbauer
    Produktion M.A.P. Vienna: Raffaela Gras
    Mit freundlicher Unterstützung von: Kulturabteilung der Stadt Wien, bka:kunst

    3.+4. November 2017 20.00 Uhr
    5. November 2017 12.00 und 20.00 Uhr

    Ort: Wuk Museum, 9., Währinger Straße 59
    Normalpreis: 15 Euro / ermäßigter Preis: 10 Euro / Gruppe: 9 Euro

     

    RESERVIERUNGEN an: map@georgblaschke.com

    Infos unter:

    www.wuk.at/event/id/19043

    www.georgblaschke.com

    Facebook Veranstaltung:

    www.facebook.com/events/291928217959446

     ::  Premieren

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.