Kalender
|
Tagesansicht
-
Sonntag, 27. Juni 2021 | 16:30 - 17:15 | Auf den Kopf gestellt | Dschungel Wien |
3+
:: Kinder- und Jugendtheater
PREMIERE
Auf den Kopf gestellt
Dschungel Wien
Uraufführung
Performance, 45 Min.
Stell dir vor, du wachst in einer umgekehrten Welt auf. Alles ist auf den Kopf gestellt! Dein Kleiderschrank hängt plötzlich von der Decke. Die Treppe hat keinen Anfang und kein Ende. Es gibt eine Tür in einer Tür in einer Tür. Und deine Eltern reden plötzlich in einer ganz komischen Sprache, die du noch nie gehört hast. Aber warte: Du redest auch in einer Sprache, die du noch nie gesprochen hast! Und dein Körper beginnt, sich merkwürdig zu bewegen. Was ist da los?
Bei dieser musikalischen und wahrhaftig ver-rückten Performance nehmen wir dich mit in diese auf den Kopf gestellte Welt. Wir versuchen, sie mit all unserer Kraft und Kreativität wieder umzudrehen. Aber jeder Versuch schafft ein anderes Problem. Und jedes Problem führt zu einer neuen Entdeckung. Und neue Entdeckungen führen zu Ablenkung. Und Ablenkungen führen zu … Fangen wir noch mal neu an. Diese Welt ändert und ändert sich und wir uns mit!
Wenn wir es schaffen, sie umzudrehen, ist dann alles wieder normal? Und was ist normal? Vielleicht ist das Leben in einer umgekehrten Welt viel lustiger und spannender!
-
Sonntag, 27. Juni 2021 | 19:30 - 20:45 | Lover's Disco(urse) | Dschungel Wien |
15+
Lover’s Disco(urse)
VRUM Performing Arts Collective, Dschungel Wien & KLIKER Festival (HR)
Uraufführung
Tanztheater, 75 Min.
Den Boden unter den Füßen verlieren, hinabfallen und dann auf Amors Flügeln hoch hinaus fliegen – all das ist und macht: die Liebe. Acht Liebesaktivist*innen mit verschiedenen Lebens- und Liebesgeschichten machen sich auf die Suche nach ihr und erforschen alltägliche, aber auch emotionale Extremsituationen. Was machen diese Gefühle mit mir, wie weit gehe ich für die Liebe und wage ich es, alles für sie aufs Spiel zu setzen?
»Loverʼs Disco(urse)« lädt zu einer Party ein, bei der die Liebe und die Liebenden gefeiert werden, die Lust und die Vielfalt und vor allem: die Freiheit zu lieben – wen und wie wir wollen. Die Performer*innen geben sich diesem wunderbaren Wahnsinn hin und laden das Publikum ein, Teil dieser wilden, sanften, verrückten und ungewissen Reise zu sein.
Das VRUM Performing Arts Collective und ein generationenübergreifendes Ensemble nehmen sich auf der Grundlage von Roland Barthesʼ »Fragmente einer Sprache der Liebe« des Themas an und schaffen ein wildes, tänzerisches Bild über die verschiedenen Spielarten der Liebe.
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Trebuchet MS",sans-serif;}
:: Kinder- und Jugendtheater -
Sonntag, 27. Juni 2021 | 19:30 - 20:40 | weiter leben - eine Jugend | |
16+
:: Kinder- und Jugendtheater
weiter leben – eine Jugend
von Ruth Klüger
teater ISKRA
Neuinszenierung
Schauspiel, 70 Min.
Externer Veranstaltungsort:
Ruprechtskirche, Ruprechtsplatz 1, 1010 Wien
Ruth wird in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Wien geboren. Sie ist ein jüdisches Mädchen. Mit sieben Jahren darf sie in ihrer Heimatstadt weder auf einer Parkbank noch in der Straßenbahn sitzen. Auch ein Kinobesuch ist verboten. Sie muss ständig die Schule wechseln, da die Klassen für jüdische Kinder immer neu zusammengesetzt werden. Schließlich wird sie mit ihrer Mutter nach Theresienstadt deportiert, später nach Auschwitz-Birkenau und Christianstadt. Nur durch Zufall überlebt Ruth.
Glasklare, genau formulierte Erinnerungen lassen Ruths Geschichte für die Zuschauer*innen lebendig werden.
»weiter leben – eine Jugend« ist eines der wichtigsten literarischen Zeugnisse der Zeit des Nationalsozialismus, erzählt aus der Sicht eines Kindes.