Kalender
|
Tagesansicht
-
Freitag, 12. Juli 2019 | | ATLAS – create your dance trails 2019 | |
Trainingsprogramm für junge Tanzschaffende
12. Juli–12. August 2019
ATLAS – create your dance trails ist ein auf Modulen basierendes Fortbildungsprogramm eingebettet in das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Es bietet jungen Tanzschaffenden mit ersten choreografischen Erfahrungen ein dynamisches Umfeld für deren künstlerische Entwicklung. Das Programm zielt darauf ab, zwei zentrale Bedürfnisse junger Choreograf_innen einzulösen: Zum einen, Studio Space für Research-Arbeiten und zur Stückentwicklung zur Verfügung zu haben, und zum anderen, sich neuen Input zu verschaffen durch individuelle Trainingsprogramme, den Besuch internationaler Produktionen und den Austausch mit Künstler_innen aus 100 Ländern und selbstverständlich der Peer-to-Peer-Austausch innerhalb der ATLAS-Gruppe. Zudem ermöglichen wöchentliche Showings, Arbeiten oder Arbeitsschritte einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Ein erfahrener ATLAS-Buddy steht bei der ATLAS-Anmeldung und ATLAS-Planung beratend zur Seite; dramaturgisch begleitet ein ATLAS-Coach die Projekte der Teilnehmer_innen während des Aufenthaltes in Wien. 2019 konnte dafür der Tanz-Dramaturg Guy Cools gewonnen werden. Bereits bestehende Stückfragmente können, müssen aber nicht, nach Wien mitgebracht werden.
ATLAS beinhaltet:
Workshops- & Research-Modul
• 2-tägiger Workshop mit dem ATLAS-Coach am 12. und 13. Juli 2019
• 10 ImPulsTanz Workshops oder 8 ImPulsTanz Workshops und 1 Field Project
• Halber Preis auf alle weiteren WorkshopsPerformance-Modul
• 20 Eintrittskarten für ImPulsTanz Performances
• Ermäßigte Ticketpreise für weitere VorstellungenProben- & Studio-Modul
• Studio Space mit 2 Studios exklusiv für die ATLAS-Künstler_innen
• Persönliches künstlerisches Coaching während der Entwicklung einer eigenen Solo- oder Gruppenarbeit
• Regelmäßiger Austausch und Feedback-Session mit den anderen ATLAS-Teilnehmer_innen (je nach Bedürfnis der Teilnehmer_innen)
• Treffen mit Choreograf_innen der Reihe [8:tension] Young Choreographers’ Series
• Wöchentliche Showings von Arbeiten oder Arbeitsschritten, jeden Sonntag um 20:30 Uhr (21., 28. Juli und 04. August 2019)
• Finales Showing am Samstag, den 10. August 2019
• Am Ende des Programms erhalten alle Teilnehmer_innen ein ATLAS-ZertifikatPlus
• Unterkunft in Wien
• Ermäßigung für Speisen & Getränke in der Cafeteria im ImPulsTanz-Workshopzentrum Arsenal
• Ein eigenes ImPulsTanz Fahrrad für die gesamte Aufenthaltsdauer oder alternativ ein Monatsticket der öffentlichen Verkehrsmittel
• Freier Eintritt zu den zwei ImPulsTanz PartysKosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.600 Euro
(Die Gesamtkosten betragen 5.200 Euro, aber dank der Unterstützung durch das EU-Netzwerk LIFE LONG BURNING können diese Kosten halbiert werden.)
Für eine gültige Anmeldung muss eine Anzahlung in der Höhe von 800 Euro geleistet werden.
Zum ersten Mal bieten wir auch eine Ermäßigung für Gruppen bestehend aus fünf oder mehr Personen an. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Fall 2.000 Euro pro Person.Zur Anmeldung bitte das vollständig ausgefüllte Formular, einen CV, ein kurzes Motivationsschreiben und ein Portraitfoto per E-Mail an atlas@impulstanz.com schicken. Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns mit einer Teilnahmebestätigung sowie der Bitte um Überweisung der Anzahlung bzw. vollständigen Überweisung der Teilnahmegebühr.
Anmeldeschluss
Montag, 15. April 2019, 12:00 Uhr MEZNicht inkludiert in die Teilnahmegebühr sind
• Reisekosten
• Visakosten
• Krankenversicherung
• VerpflegungWie wir behilflich sein können
Zur Unterstützung für Anträge auf Reisekostenunterstützung, Stipendien oder andere finanzielle Fördermaßnahmen schicken wir nach Einreichung der Unterlagen sehr gerne einen offiziellen Einladungsbrief von ImPulsTanz. Anschließend begleitet der ATLAS-Buddy die mögliche Finanzierungssuche.Für Rückfragen steht Carine Carvalho Barbosa per E-Mail via atlas@impulstanz.com sowie telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 18:00 Uhr unter +43.1.523 55 58-12 zur Verfügung.
:: Training
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 18:00 - 23:00 | Ulrike Kaufmann Lebenswerk | Odeon |
Es waren nicht einfach nur Kostüme oder Bühnenbilder, die Ulrike Kaufmann in ihrem Leben geschaffen hat, sondern vielmehr in Stoff geformte Träume, in Material verwandelte Texte. Diese Künstlerin konnte Visionen von zeitloser Magie heraufbeschwören und so ein Bildertheater miterschaffen, das zwischen Ariane Mnouchkines Théâtre du Soleil und dem Cirque du Soleil eine eigene Position einnimmt. Ulrike Kaufmann (1953–2014) schuf die überwältigenden Prospekte, Puppen und Gewänder des Serapions Ensembles, das sie 1973 gemeinsam mit Erwin Piplits gegründet hatte. Aus der vazierenden Truppe Pupodrom wurde 1980 das Serapions Theater, das erst am Wallensteinplatz residierte und dann aus einer Ruine das heutige Odeon erstehen ließ. Dort ist nun unter dem Titel "Ulrike Kaufmann – Lebenswerk" zu bewundern, was die Künstlerin dem Publikum in ihrem 40 Jahre währenden Schaffen schenkte.
12. Juli-11. August
Fr+Sa, 18:00-23:00
So, 16:00-21:00
An allen Spielabenden im OdeonVernissage 12. Juli, 18:00
Die Ausstellung ist an allen Spielabenden des Odeons ab 18:00 geöffnetEintritt Frei
-
Donnerstag, 1. August 2019 | 19:00 - 20:00 | Amanda Piña / nadaproductions: Danza y Frontera (Museum Version) | |
mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Die neueste Arbeit aus der Serie Endangered Human Movements basiert auf einer prähispanischen Tanzform, den die spanische Krone (Casa de Austria/Habsburg) bei der Eroberung Mexikos als „danza de conquista“ (Tanz der Eroberung) einsetzte. Kraftvoll aktualisiert von Tänzer_innen aus der Nachbarschaft El Ejido Veinte von Matamoros in Tamaulipas, Mexiko, in einem Kontext von extremer Gewalt, Drogenhandel, Militarisierung und Billiglohnindustrien, wird diese Grenzchoreografie im Museum zum Echo all jener künstlerischen Formen, die vom westlichen Kanon ignoriert oder ausgeschlossen waren oder sind.
Museumsversion
Dauer: 60 minPreise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 1. August 2019 | 19:00 - 20:00 | Philipp Gehmacher: It is a balancing act to live without your attention (Theaterversion) | Odeon |
Worte tanzen durch dem Raum, aber sie formen kein Drama, sondern führen auf eine Wanderung durch drei Leben. Auf diesem Weg wiederum ergibt sich etwas ganz anderes als ein psychologisierendes Spiel. Dieses andere ist ein Balanceakt der Sprache, des Raums und der Objekte. Auf all das greifen Philipp Gehmacher, Jen Rosenblit und Gérald Kurdian zu, um unsere kulturellen Vorstellungen davon zu befragen, was eine Biografie zu sein hat. Der Wiener Choreograf, die New Yorker-Berliner Performerin und der französische Musiker-Künstler schildern Gedanken und Erlebnisse, hüllen sich in bunte Decken und sind in Gesellschaft von Bildern, die auf Blicke warten. Gemeinsam breiten die Performer_innen einen Text aus, der sie als Gemeinschaftsarbeit miteinander verbindet und zugleich ihre Eigenständigkeiten betont. Biografien und Identitäten können nicht versachlicht werden. Sie sind intuitiv, abstrakt, sinnlich und real, sie werden entworfen und lösen sich in Momenten ohne die Aufmerksamkeit der jeweils anderen auf.
Uraufführung
Dauer: 60 minPhilipp Gehmacher: "It is a balancing act to live without your attention" (Trailer)
Preise: € 32,-/22,-/15,-
Ermäßigt: € 27,-/18,-/12,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 1. August 2019 | 21:00 - 22:20 | Liquid Loft / Chris Haring: Stand-Alones ( polyphony ) | |
Leopold Museum
Aus strengen Bilderrahmen blicken Dämonen der Moderne. Körper, wie sie Egon Schiele in Linien und Farben übersetzte, zeigen die beginnende Auflösung des festumrissenen Subjekts: Schieles Meisterwerke entstanden, als die Philosophie mit Friedrich Nietzsche und die Psychoanalyse durch Sigmund Freud die Illusion einer kohärenten Persönlichkeit anzuzweifeln begonnen hatten. Heute erregen sie im Wiener Leopold Museum besondere Aufmerksamkeit. Für die Wiener Company Liquid Loft unter Chris Haring ist die Dekonstruktion der Vorstellung von kohärenten Persönlichkeitsmustern zur Selbstverständlichkeit geworden: Ihre Figuren sind grundsätzlich polyphon. Jetzt konfrontieren sie sich als acht akustisch miteinander verstrickte „Stand-Alones“ in eben so vielen Sälen des Museums mit den Ikonen eines einst unerhörten Menschenbildes.
Uraufführung
Dauer: 80 minPreise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 1. August 2019 | 21:00 - 22:00 | [8:tension] Young Choreographers’ Series: Ellen Furey & Malik Nashad Sharpe: SOFTLAMP.autonomies | |
Schauspielhaus
Was für ein Traum: Es wird einmal gut sein! Echt. Aber ohne Tanzen und Vaporwave kann es vielleicht nicht so weit kommen. Die Kunst- und Musikbewegung Vaporwave ist „die gigantische leibliche Tante“ von Ellen Furey aus Montreal und dem in London lebenden New Yorker Malik Nashad Sharpe. Für dieses Gender fluide Duett verwandeln sie sich in zwei weißgekleidete Figuren. Das Paar tanzt zu einer Stimme, die Yung Hurns schier endlos geloopte Träume von und Appelle an Zweisamkeit – „Baby willst du chillen und so / Flieg mit mir durch Wien und so“ – in den Raum schickt. Es steigt aus dem Dunkel des Tanzbodens, bis es ein tiefes Blau erreicht, in dem es sich ganz den Rhythmen seiner Unisonobewegungen hingibt. In diesem hypnotischen Tanz-Trip durch die Sphären des Jetzt, der auch als Widerstandsbewegung zu verstehen ist, beschwören Furey und Sharpe eine Zukunft ohne Autoritäten und Zwänge.
Österreichische Erstaufführung
Dauer: 60 minEllen Furey & Malik Nashad Sharpe: "SOFTLAMP.autonomies" Trailer
Preise: € 18,-
Ermäßigt: € 15,-Tickets sind hier erhältlich.
-
Donnerstag, 11. Juli 2019 | 22:00 | ImPulsTanz Festival Lounge 2019 | |
Von 11. Juli bis 11. August 2019 öffnet allabendlich ab 22:00 Uhr die ImPulsTanz Festival Lounge ihre Tore und klappt die Liegestühle auf. Die stadtbekannte Partyoase im Burgtheater Vestibül sorgt mit DJs, Live-Konzerten und kühlen Drinks für ausgelassene Nächte – alles bei freiem Eintritt.
Pause macht die lounge nur an zwei Abenden, wenn ImPulsTanz Soçial zu den zwei Festival Parties lädt, die sich als feste Highlights im sommerlichen Nachtleben Wiens etabliert haben.
11. Juli - 11. August 2019, täglich ab 22:00
Burgtheater Vestibül Universitätsring 2, 1010 Wien
Sofas • DJs • Cocktails • Konzerte • Liegestühle • FotoautomatFM4 Friday – in Kooperation mit dem österreichischen Jugendsender FM4 kommen die besten DJ-Exporte des Landes bei uns hinter die Turntables des Vestibüls.
Live’n’Local – die Festival Lounge 2019 zeigt ein breites Spektrum an österreichischem Musikschaffen, bietet ihren Akteur_innen eine einzigartige Plattform und verschafft diesen Gehör, das in der sommerlichen Hitze und Trägheit noch lauter schallt. Vor allem noch nicht all zu bekannte Acts stehen heuer im Fokus der Live – Schiene Live’n’Local.
Affine im Sommer – die Aushängeschilder des Wiener Ausnahmelabels drehen auch heuer wieder an den Plattentellern im Vestibül, diesen Sommer mit ein paar Neuzugängen!
ImPulsTanz on Decks – alt bekannt, stets geliebt: Jeden Dienstag und Donnerstag schwingen ImPulsTanz Mitarbeiter_innen, Künstler_innen und Workshop Dozent_innen die Turnables für die Shakeria.
Die Veranstaltungen im Burgtheater Vestibül finden alle bei freiem Eintritt statt!
ImPulsTanz Soçial hat jetzt eine eigene Facebook-Seite. Folge uns für regelmäßige Updates! FACEBOOK.
:: Festival
Wir freuen uns darüber, sommerliche Partynächte in der ImPulsTanz Festival Lounge für alle bei freiem Eintritt veranstalten zu können. Sehr wichtig dabei ist uns, ein respektvoller Umgang und ein tolerantes Miteinander. Bei unseren Veranstaltungen haben Rassismus, Sexismus und Gewalt keinen Platz.
-
Donnerstag, 1. August 2019 | 23:00 - 00:00 | Frank Willens: Radiant Optimism | |
Kasino am Schwarzenbergplatz
Die Aussichten haben sich eingetrübt, die Chancen sind auf dem Niveau von „Naja“, die allgemeine Stimmung schwankt. In dieser Situation darf man den Kopf nicht in den Sand stecken, davon ist Frank Willens überzeugt, „sonst ist’s wirklich vorbei“. Er und die vier Tänzer_innen haben sich entschlossen, hier und jetzt mit den ermutigenden Kräften von Freude und Positivität einen „strahlenden Optimismus“ zu zelebrieren. Der ist nicht als Naivität gemeint, sondern im Sinn von Noam Chomsky als Hinwendung zu einer Strategie, mit der allen düsteren Vorzeichen zum Trotz eine bessere Zukunft geschaffen werden kann. Daher beschwört Willens, der mehrfach als Tänzer des Jahres ausgezeichnete kalifornische Wahlberliner, in diesem bunten und temperamentvollen Stück die heilsamen Wirkungen des Glaubens an eine Verbesserung der Verhältnisse.
Dauer: 60 min
Frank Willens: "Radiant Optimism" Trailer
Preise: € 25,-
Ermäßigt: € 21,-Tickets sind hier erhältlich.