Kalender
|
Tagesansicht
-
Freitag, 9. November 2018 | 10:00 | Fliegen lernen | |
Performance mit Live-Musik, 50 Min.
:: Kinder- und Jugendtheater
Eine humorvolle und zugleich poetische Parabel über große und kleine Stolpersteine
»Ich war überrascht, als ich erkannte, dass es ein Pinguin war. Er sei bruchgelandet, meinte er. Obwohl ich wusste, dass Pinguine – und er war schließlich einer – nicht fliegen konnten, glaubte ich ihm und nahm ihn bei mir auf.«
Sebastian Meschenmoser zeichnet in seinem Buch »Fliegen lernen« eine wunderschöne Geschichte über einen abgestürzten Pinguin und seinen Finder. Die beiden etwas aus der Zeit gefallenen Charaktere probieren voller Hingabe alle erdenklichen Wege aus, um den Pinguin wieder flugfähig zu machen.
theater.nuu und LOTTALEBEN nehmen die Parabel des Buches auf und erzählen im gleichnamigen Stück eine Geschichte über das Fliegen, das Fallen und das Landen. Begleitet von der poetischen Musik der Band »Fräulein Hona« geben sich die beiden Performerinnen der Faszination der Flugversuche hin, spüren der Körperlichkeit von Empathie nach und fragen sich, was uns auffängt, wenn wir fallen.
»Fliegen lernen« ist eine Koproduktion der Gruppen theater.nuu und LOTTALEBEN. Beide sind seit vielen Jahren im Bereich Theater für junges Publikum verankert. Zentrale Aspekte der Koproduktion sind die Expertise in der sinnlich-poetischen Arbeit für ein sehr junges Publikum von theater.nuu und die performative / explorative Probenpraxis von LOTTALEBEN.
Regie: Laura Nöbauer, Sarah Gaderer
Performance, Stückentwicklung: Leni Plöchl, Emmy Steiner
Musik: Fräulein Hona
Bühne: Laura-Lee Röckendorfer
Œil Extérieur: Gina Battistich
Choreografische Beratung: Martina Rösler
Dank an: WUK ttp, Alte Werkstatt -
Freitag, 9. November 2018 | 10:30 | Radio Freedom (10+) | Dschungel Wien |
Schauspiel mit Tanz, Musik und Visuals, 90 Min.
:: Kinder- und Jugendtheater
Eine internationale, multimediale Live-Radioshow über die Kraft der Musik
Musik kann viel bewegen: Körper. Gedanken. Aktionen. Musik kann auch viel überwinden: Vorurteile. Verbote. Grenzen. Für all das steht »Radio Freedom«. Inspiriert vom gleichnamigen Hörfunksender, der sich ab den 1960er Jahren als medialer Wegbereiter afrikanischer Freiheitsbewegungen und Stimme der Anti-Apartheitsbewegung verstand, bringen ANSICHT, das Next Liberty und die international erfolgreiche Musik- und Tanztheatergruppe IYASA aus Simbabwe eine multimediale Live-Radioshow auf die Bühne. Das Publikum erfährt – worldwide – in unterschiedlichsten Sendeformaten und durch Musik und Bewegung aus verschiedenen Stilen, Einflüssen und Epochen so manches über die österreichische und afrikanische »Identität«, aber auch über unser (Un-)Wissen über die jeweils andere Kultur, Vorurteile und deren mögliche Auflösung.
Denn: sind wir nicht alle auf der Suche nach dem ultimativen Superhit, der die Menschen dazu bewegt, die Stimme gegen Ungerechtigkeit und für ihre Meinung zu erheben, und sie dazu auffordert, laut mitzusingen und mitzutanzen?
Text, Inszenierung: Flo Staffelmayr
Choreografie: Christina Rauchbauer
Ton, Sounddesign: Julia Meinx
Musikalische Einstudierung, Arrangement: Innocent Nkululeko Dube
Projektionen, Bühne: Jakob Hütter
Kostüm: Devi Saha
Produktion: Agnes Zenker
DarstellerInnen: Thembinkosi Dube, Alice Gurure, Lameck Keswa, Cheryl Mabaya, Nkanyezi Ndlovu, Mbongeni Nxumalo, Sithembeni Buhlenkosi Sibanda, Sibonisiwe Sithole
-
Freitag, 9. November 2018 | 14:30 | Fliegen lernen | |
Performance mit Live-Musik, 50 Min.
:: Kinder- und Jugendtheater
Eine humorvolle und zugleich poetische Parabel über große und kleine Stolpersteine
»Ich war überrascht, als ich erkannte, dass es ein Pinguin war. Er sei bruchgelandet, meinte er. Obwohl ich wusste, dass Pinguine – und er war schließlich einer – nicht fliegen konnten, glaubte ich ihm und nahm ihn bei mir auf.«
Sebastian Meschenmoser zeichnet in seinem Buch »Fliegen lernen« eine wunderschöne Geschichte über einen abgestürzten Pinguin und seinen Finder. Die beiden etwas aus der Zeit gefallenen Charaktere probieren voller Hingabe alle erdenklichen Wege aus, um den Pinguin wieder flugfähig zu machen.
theater.nuu und LOTTALEBEN nehmen die Parabel des Buches auf und erzählen im gleichnamigen Stück eine Geschichte über das Fliegen, das Fallen und das Landen. Begleitet von der poetischen Musik der Band »Fräulein Hona« geben sich die beiden Performerinnen der Faszination der Flugversuche hin, spüren der Körperlichkeit von Empathie nach und fragen sich, was uns auffängt, wenn wir fallen.
»Fliegen lernen« ist eine Koproduktion der Gruppen theater.nuu und LOTTALEBEN. Beide sind seit vielen Jahren im Bereich Theater für junges Publikum verankert. Zentrale Aspekte der Koproduktion sind die Expertise in der sinnlich-poetischen Arbeit für ein sehr junges Publikum von theater.nuu und die performative / explorative Probenpraxis von LOTTALEBEN.
Regie: Laura Nöbauer, Sarah Gaderer
Performance, Stückentwicklung: Leni Plöchl, Emmy Steiner
Musik: Fräulein Hona
Bühne: Laura-Lee Röckendorfer
Œil Extérieur: Gina Battistich
Choreografische Beratung: Martina Rösler
Dank an: WUK ttp, Alte Werkstatt
-
Freitag, 9. November 2018 | 19:00 | Radio Freedom (10+) | Dschungel Wien |
Schauspiel mit Tanz, Musik und Visuals, 90 Min.
:: Kinder- und Jugendtheater
Eine internationale, multimediale Live-Radioshow über die Kraft der Musik
Musik kann viel bewegen: Körper. Gedanken. Aktionen. Musik kann auch viel überwinden: Vorurteile. Verbote. Grenzen. Für all das steht »Radio Freedom«. Inspiriert vom gleichnamigen Hörfunksender, der sich ab den 1960er Jahren als medialer Wegbereiter afrikanischer Freiheitsbewegungen und Stimme der Anti-Apartheitsbewegung verstand, bringen ANSICHT, das Next Liberty und die international erfolgreiche Musik- und Tanztheatergruppe IYASA aus Simbabwe eine multimediale Live-Radioshow auf die Bühne. Das Publikum erfährt – worldwide – in unterschiedlichsten Sendeformaten und durch Musik und Bewegung aus verschiedenen Stilen, Einflüssen und Epochen so manches über die österreichische und afrikanische »Identität«, aber auch über unser (Un-)Wissen über die jeweils andere Kultur, Vorurteile und deren mögliche Auflösung.
Denn: sind wir nicht alle auf der Suche nach dem ultimativen Superhit, der die Menschen dazu bewegt, die Stimme gegen Ungerechtigkeit und für ihre Meinung zu erheben, und sie dazu auffordert, laut mitzusingen und mitzutanzen?
Text, Inszenierung: Flo Staffelmayr
Choreografie: Christina Rauchbauer
Ton, Sounddesign: Julia Meinx
Musikalische Einstudierung, Arrangement: Innocent Nkululeko Dube
Projektionen, Bühne: Jakob Hütter
Kostüm: Devi Saha
Produktion: Agnes Zenker
DarstellerInnen: Thembinkosi Dube, Alice Gurure, Lameck Keswa, Cheryl Mabaya, Nkanyezi Ndlovu, Mbongeni Nxumalo, Sithembeni Buhlenkosi Sibanda, Sibonisiwe Sithole -
Freitag, 9. November 2018 | 19:30 | ANA BORRALHO & JOÃO GALANTE: Trigger of Happiness | Tanzquartier Wien |
„The horizon of beauty of Ana Borralho & João Galante is subject to seizure and achievement: a horizon of acceptance, of intimate change before the other, of a more careful observation before any judgment, of taking part of an experience and not just be a witness.“ – Rui Catalão
Jeder Mensch definiert Glück anders. Häufig lässt sich Glück als ein Zustand des Wohlbefindens und der Zufriedenheit beschreiben. Wie können wir glücklich sein? Und vor allem: Wie können wir in einer unglücklichen Gesellschaft glücklich sein? Diesen Fragen gehen Ana Borralho & João Galante gemeinsam mit zwölf jungen Erwachsenen aus Wien nach. Diese sind keine Schauspieler_innen und zwischen 18 und 23 Jahre alt. Die Jugendlichen sitzen an einem Tisch, in der Mitte liegt ein Revolver. Sie spielen Russisches Roulette und beantworten eine Liste von Fragen über ihr Leben. Sie erzählen von ihren Sorgen, ihren Ängsten, ihren Familien und ihren Zukunftsvisionen. Lebenswege überschneiden sich und entwerfen die multikulturelle Kartografie einer Jugend in Wien. Ein tödliches Spiel auf der Suche nach Glück.
Nähere Infos unter
:: Aufführung
tqw.at/event/trigger-of-happiness/
-
Freitag, 9. November 2018 | 20:00 | Claire Lefèvre - Welcome to the Fisch-Haus | brut |
Die Choreografin Claire Lefèvre lädt zu einer schillernden Show der Doppeldeutigkeiten: Welcome to the Fisch-Haus! Hier locken vier Meerjungfrauen die Gäste in berauschende Untiefen, um sie in einen verführerischen Schwebezustand zwischen Land und Meer, Mensch und Tier, Realität und Magie zu versetzen.
Im geheimen Cabaret der Sirenen bezirzen die Meerjungfrauen das Publikum wie auch ihre ertrunkenen Liebhaber*innen und versuchen so, etwas Glamour in den tristen Alltag unter Wasser zu bringen. Dafür mutieren sie zu Backup-Sänger*innen, ekstatischen Groupies oder erschlafften Fluffern, während ihre Stimmen Zaubersprüche spucken und eine ihnen eigene Mythologie erfinden. Sie machen sich über den Anspruch lustig, dieses oder jenes sein zu müssen, und schaffen furchtlos einen Raum, um alles auf einmal oder auch etwas komplett anderes zu sein.Ort:
studio brut
Zieglergasse 25
1070 Wien
Nähere Informationen:
:: Aufführung
Brut - Welcome to the Fisch-Haus