Kalender
|
Wochenansicht
-
Samstag, 19. September 2020 | | PELZVERKEHR - Festival für Tanz und Performance | |
PELZVERKEHRFestival für Tanz und Performance, Klagenfurt19. - 26. September 2020PELZVERKEHR ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance in Klagenfurt/Celovec – für die lokale Bevölkerung, für Durchreisende und für Gäste.Jährlich rund um den Herbstbeginn präsentiert PELZVERKEHR ein 8-tägiges Programm mit aktuellen Positionen aus zeitgenössischem Tanz und Performance. Die Veranstaltungen reichen von ästhetisch Vertrautem bis hin zu Risiko und Experiment. Sie richten sich an Kinder, Jugendliche sowie an Erwachsene und kommen überwiegend aus Österreich, Italien und Slowenien. -
Montag, 21. September 2020 | 07:00 - 07:50 | Pelzverkehr 2020 - Tina Gressl - Erwachen mit Tanz | |
Erwachen mit Tanz
Tina Gressl (AT)
Workshop
„Erwachen mit Tanz“ ist ein sanftes Morgentraining für tanzfreudige Frauen und Männer. Es lässt uns in Bewegung kommen, den Körper wahrnehmen, Muskeln erwärmen, Gelenke schmieren, Blockaden aufspüren und Belastendes loslassen. Vorkenntnisse sind keine nötig. Bequeme Kleidung, Socken, Decke und Wasserflasche mitbringen!
Leitung: Tina Gressl
Veranstaltungsort: Kunstverein Kärnten/Künstlerhaus Klagenfurt, Goethepark 1, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
keine Anmeldung nötig
-
Montag, 21. September 2020 | 10:00 - 10:40 | Pelzverkehr 2020 - Dschungel Wien + Emmy Steiner - PIP. | theaterHALLE 11 |
PIP. (2019)
Dschungel Wien + Emmy Steiner (AT)
Bewegungstheater 4+
Pip entdeckt die Welt mit allen Sinnen. Pip verwandelt sich von einem fast bewegungslosen Einzeller, der nur mit den Augen spricht, zur frisch geschlüpften Raupe, einem strengen Hirsch, einem erschrockenen Vogel und einem orientierungslosen Käfer. Emmy Steiner alias Pip hat die Fähigkeit mit ihrem Körper ein ganzes Universum von Tieren und Wesen darzustellen und begleitet das junge Publikum auf eine Reise mit unerwarteten Wendungen.
Gewinnerin des STELLA *19 Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum
Konzept, Choreografie, Spiel: Emmy Steiner
Produktion: Dschungel Wien
Veranstaltungsort: Klagenfurter Ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1/11, Eingang: Florian-Gröger-Straße, Großer Saal, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: Jugendliche und Erwachsene 8€, Kinder 5€, Lehrer*innen und Kindergärtner*innen frei
Dauer: 40'
Sprache: non-verbal
:: Aufführung -
Montag, 21. September 2020 | 20:00 - 20:40 | Pelzverkehr 2020 - Hungry Sharks - Zeitgeist | |
Zeitgeist (2019)
Hungry Sharks (AT)
Film 12+
Ein urbanes Tanzstück unter Wasser
Der Film „Zeitgeist“ ist ein Rausch aus Blau, Gelb und Weiß, ein Fest der Sinne und ein Labor der Körperrecherche im Element Wasser. Das Wasser liefert durch seinen speziellen Widerstand ungeahnte Bewegungsmöglichkeiten. Der Schwerkraft beraubt werden die Schwimmer*innen beim Apnoetauchen zum Fliegengewicht und sie müssen viel Kraft aufwenden, um darin zu bestehen. Mit der Inszenierung von Beständigkeit unter Wasser versteht sich Zeitgeist als Abbild des Trends zu temporärer Raumnutzung in einer Gegenwart, die vom Nomadendasein geprägt ist.
Konzept, Choreografie: Valentin Alfery
Performer: Olivia Mitterhuemer, Marco Payer, Moritz Steinwender, Valentin Alfery, Joana Fürnschuss, Alexander Tesch
Produktion: Dušana Baltić, Österreich 2019
Veranstaltungsort: Jugendstiltheater, Goethepark 2, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
Dauer: 40'
:: Anderes
-
Samstag, 19. September 2020 | | PELZVERKEHR - Festival für Tanz und Performance | |
PELZVERKEHRFestival für Tanz und Performance, Klagenfurt19. - 26. September 2020PELZVERKEHR ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance in Klagenfurt/Celovec – für die lokale Bevölkerung, für Durchreisende und für Gäste.Jährlich rund um den Herbstbeginn präsentiert PELZVERKEHR ein 8-tägiges Programm mit aktuellen Positionen aus zeitgenössischem Tanz und Performance. Die Veranstaltungen reichen von ästhetisch Vertrautem bis hin zu Risiko und Experiment. Sie richten sich an Kinder, Jugendliche sowie an Erwachsene und kommen überwiegend aus Österreich, Italien und Slowenien. -
Dienstag, 22. September 2020 | 07:00 - 07:50 | Pelzverkehr 2020 - Tina Gressl - Erwachen mit Tanz | |
Erwachen mit Tanz
Tina Gressl (AT)
Workshop
„Erwachen mit Tanz“ ist ein sanftes Morgentraining für tanzfreudige Frauen und Männer. Es lässt uns in Bewegung kommen, den Körper wahrnehmen, Muskeln erwärmen, Gelenke schmieren, Blockaden aufspüren und Belastendes loslassen. Vorkenntnisse sind keine nötig. Bequeme Kleidung, Socken, Decke und Wasserflasche mitbringen!
Leitung: Tina Gressl
Veranstaltungsort: Kunstverein Kärnten/Künstlerhaus Klagenfurt, Goethepark 1, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
keine Anmeldung nötig
-
Dienstag, 22. September 2020 | 20:00 - 21:10 | Pelzverkehr 2020 - Emanat/Matija Ferlin - Staging a Play: Antigone | |
Staging a Play: Antigone ((2018)
Emanat/Matija Ferlin (SI/HR)
Performance (ÖEA)
In „Antigone“ aus der Staging-a-Play-Serie hinterfragt Matija Ferlin textbasierte Theaterkonventionen und sucht nach einem choreografierten Ganzen von Körperlichkeit im Schauspiel. Ferlin spielt alle Figuren selbst, konzentriert also alle Charaktere in seinem darstellenden Körper. Während der Vorstellung hört das Publikum den kompletten Text des Schauspiels. Mit Hilfe der Strategien „all-in-one“ und „hidden mouth“ schafft Ferlin ein Gesamtkunstwerk aus Bewegung, Sprache, Raum und Objekten.
Inszenierung, Choreografie, Performance: Matija Ferlin
(Ko-)Produktion: Emanat, Matija Ferlin, Mediterranean Dance Center, Svetvinčenat
Veranstaltungsort: Stadttheater Klagenfurt, Theaterplatz 4, Eingang: Portier, Orchesterprobenraum, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: 20€ / 15€ ermäßigt, IG TTPKK-Mitglieder und IG Freie Theater-Mitglieder 10€
Dauer: 70'
Sprache: Englisch
Artistic Talk: im Anschluss an die Vorstellung in der Kantine
:: Aufführung
-
Samstag, 19. September 2020 | | PELZVERKEHR - Festival für Tanz und Performance | |
PELZVERKEHRFestival für Tanz und Performance, Klagenfurt19. - 26. September 2020PELZVERKEHR ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance in Klagenfurt/Celovec – für die lokale Bevölkerung, für Durchreisende und für Gäste.Jährlich rund um den Herbstbeginn präsentiert PELZVERKEHR ein 8-tägiges Programm mit aktuellen Positionen aus zeitgenössischem Tanz und Performance. Die Veranstaltungen reichen von ästhetisch Vertrautem bis hin zu Risiko und Experiment. Sie richten sich an Kinder, Jugendliche sowie an Erwachsene und kommen überwiegend aus Österreich, Italien und Slowenien. -
Mittwoch, 23. September 2020 | 07:00 - 07:50 | Pelzverkehr 2020 - Tina Gressl - Erwachen mit Tanz | |
Erwachen mit Tanz
Tina Gressl (AT)
Workshop
„Erwachen mit Tanz“ ist ein sanftes Morgentraining für tanzfreudige Frauen und Männer. Es lässt uns in Bewegung kommen, den Körper wahrnehmen, Muskeln erwärmen, Gelenke schmieren, Blockaden aufspüren und Belastendes loslassen. Vorkenntnisse sind keine nötig. Bequeme Kleidung, Socken, Decke und Wasserflasche mitbringen!
Leitung: Tina Gressl
Veranstaltungsort: Kunstverein Kärnten/Künstlerhaus Klagenfurt, Goethepark 1, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
keine Anmeldung nötig
-
Mittwoch, 23. September 2020 | 10:00 - 10:50 | Pelzverkehr 2020 - kollektiv kunststoff - Wann ist morgen? | theaterHALLE 11 |
Wann ist morgen? (2019)
kollektiv kunststoff (AT)
Performance 6+
Wann verstreicht die Zeit wie im Flug? Dehnt sich die Zeit, wenn wir uns strecken? Können wir der Zeit mit einem Gipsbein davonlaufen? Dürfen wir laut sein, wenn die Zeit still steht? Nehmen wir uns Zeit für ein schweres Herz? – Ein Warteraum wird zu einem Ort der Begegnung, an dem sich drei Menschen spielerisch an Körpergefühle und Zeiterlebnisse herantasten.
Nominiert für den STELLA *19 Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum
Konzept, Choreografie: Raffaela Gras
Choreografische Mitarbeit, Performance: Matthias Tuzar, Susanna Peterka, Stefanie Sternig
Produktion: kollektiv kunststoff
Veranstaltungsort: Klagenfurter Ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1/11, Eingang: Florian-Gröger-Straße, Großer Saal, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: Jugendliche und Erwachsene 8€, Kinder 5€, Lehrer*innen und Kindergärtner*innen frei
Dauer: 49'
:: Aufführung -
Mittwoch, 23. September 2020 | 19:30 - 22:00 | HUGGY BEARS 2020 | WUK |
Im Oktober 2020 zeigen die Teilnehmenden des Mentoringprogramms HUGGY BEARS das Ergebnis ihres einjährigen Arbeitsprozesses.
Mittwoch, 23. sowie Donnerstag, 24. September 2020
Fabian Faltin: Would be Wood
Just as Austria is hitting peak prosperity, its saturated and diseased citizens dream of returning to the woods. How would such a wood economy work? Puzzling together financial data and bourgeois family trees, a mysterious baroque mural and soviet industrial heroism, WOULD BE WOOD tells the true tale of one man’s journey to the new frontiers of western civilization.
Daphna Horenczyk: DIORAMA:stories
In times of a share and like economy, the value of real-life experience is dwarfed by the ever-inflating value of the story told about the experience. Documentation, manipulation and online-reproduction is taking over, creating alternative realities. In our constant consumption of information (our feed), images and ideas appear in random eclectic juxtaposition---each image affecting our perception of the next one as we scroll down. Our emotions are jolted and our capacity for empathy is reduced. DIORAMA:stories dissects the image/story-making process exposing the audience to both the online stories and their making. Morphing images in a constantly-changing diorama aims to subvert the idea: “If it wasn’t documented it didn’t happen”.
Freitag, 25. sowie Samstag, 26. September 2020
mirabella paidamwoyo dziruni, Hyeji Nam: Zensitive
Hyeji Nam and mirabella paidamwoyo dziruni’s new work Zensitive which has been developed through the year is again a meditative experience composed with sound, visual arts, body and breath, which brings the performers and the audience into the state of euphoria and dysphoria. It is composed with their previous works “papagkahiwalay ng mag espiritu“ [language: Tagalog] and 안의기억 (korean: an-ui gieog ≈ memory inside), emphasising the ritualistic aspect of bodies, bodies which are an object, a sculpture, an abstraction of emotions and perceptions. Zensitive is all about spacing the bodies by absorbing, balancing and transforming with the strengths outside of our physical form.
The Rhizomatic Circus Collective: disruption stories
Hardly any object is so firmly anchored in our households and accompanies our everyday life as casually and consistently as the refridgerator. This well-known, mostly white industrial product opens up private and collective areas. Told of isolation and intelligent objects, abundance and emptiness, thrift and waste, enjoyment and disgust, eating and being eaten, love and abstinence, gender and culture, life and its contamination...1,000 to 1 million microorganisms live on every square centimeter of a refrigerator. The object mutates, reacts, changes meaning and form. The freezer drips. The world blurs. This rhizomatic circus performance zooms into the interior of a refrigerator and moves into a wide field, together - alone, with many questions and few answers. Trigger Warning: You could find yourself confronted with exstatic electronic live music, hypnotic visual overload and at least one fridge, humans and other entities.
-
Mittwoch, 23. September 2020 | 19:30 | Salzburger Ballettensemble / Romeo und Julia | Salzburger Landestheater |
Romeo und Julia
Sergej Prokofjew
von Reginaldo Oliveira nach William Shakespeare
Wiederaufnahme 13.09.2020 / Landestheater
„Liebe überwindet Standesgrenzen: Reginaldo Oliveira deutet den Ballettklassiker Sergej Prokofjews als tragischen Klassenkampf. […] Während er den ersten Akt weitgehend originalgetreu belässt und dem Corps de ballet viel Platz für raumgreifende Tableaus gibt, dampft er den zweiten Teil zum spannungsgeladenen Kammerspiel ein.“ Salzburger Nachrichten
Romeo und Julia sind das wohl berühmteste Liebespaar der Welt. Aber sind es nicht gerade die unüberwindlichen Hindernisse, die diese junge Liebe ins Unermessliche wachsen ließen? Eine Gesellschaft, die eine Fehde über Generationen immer weiterträgt, bildet nicht nur den Nährboden für abgrundtiefen Hass, sondern genauso für überbordende Liebe.
Shakespeare schrieb mit „Romeo und Julia“ eine Geschichte, die wie geschaffen scheint für eine Umsetzung in Tanz. In der ihm eigenen kraftvollen szenischen Phantasie und emotionalen Tanzsprache spürt Reginaldo Oliveira mit der Musik Sergej Prokofjews dieser unbedingten Liebe unter aussichtslosen Voraussetzungen nach.
Dauer: 2 h 05 min / ohne Pause
Besetzung:
Szenische Konzeption und Choreographie: Reginaldo Oliveira
Bühne: Sebastian Hannak
Kostüme: Judith Adam
Dramaturgie: Maren ZimmermannWeitere Vorstellungstermine:
So. 13.09.2020
Mi. 23.09.2020
Sa. 14.11.2020
Mi. 16.12.2020
Di. 05.01.2021
So. 10.01.2021
Di. 12.01.2021
So. 17.01.2021
Fr. 05.02.2021
Mi. 10.02.2021
Do. 18.02.2021
Do. 04.03.2021
Di. 09.03.2021Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.salzburger-landestheater.at/de/produktionen/romeo-und-julia-4.html?ID_Vorstellung=4013&m=3
:: Aufführung -
Mittwoch, 23. September 2020 | 20:00 - 21:10 | Pelzverkehr 2020 - Jérôme Cassou + Nadia Vadori-Gauthier - Eine zarte Freude/Une joie secrète | |
Eine zarte Freude/Une joie secrète (2019)
Jérôme Cassou + Nadia Vadori-Gauthier (FR)
Film (ÖEA)
Im Jahr 2015 war die Choreografin Nadia Vadori-Gauthier nach dem schockierenden Terroranschlag auf die Redaktion der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ mit einem Klima der Gewalt und Traurigkeit konfrontiert. Sie beschloss, eine Minute am Tag zu tanzen, sich selbst zu filmen und ihre Videos in sozialen Netzwerken zu teilen. Das seit vier Jahren andauernde Projekt „Eine Minute Tanz am Tag“ ist ein Akt des poetischen Widerstands. Als choreografischer Roadmovie folgt dieser Dokumentarfilm Vadori- Gauthier auf ihren inspirierenden Wanderungen.
Regie: Jérôme Cassou
Konzept, Choreografie, Tanz: Nadia Vadori-Gauthier
Produktion/Vetrieb: Le Prix de l’essence – Jeanne Alechinsky, JHR Films, Frankreich 2018
www.uneminutededanseparjour.com
Veranstaltungsort: Jugendstiltheater, Goethepark 2, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
Dauer: 70'
Sprache: Französische Originalfassung mit englischen Untertiteln
:: Anderes
-
Samstag, 19. September 2020 | | PELZVERKEHR - Festival für Tanz und Performance | |
PELZVERKEHRFestival für Tanz und Performance, Klagenfurt19. - 26. September 2020PELZVERKEHR ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance in Klagenfurt/Celovec – für die lokale Bevölkerung, für Durchreisende und für Gäste.Jährlich rund um den Herbstbeginn präsentiert PELZVERKEHR ein 8-tägiges Programm mit aktuellen Positionen aus zeitgenössischem Tanz und Performance. Die Veranstaltungen reichen von ästhetisch Vertrautem bis hin zu Risiko und Experiment. Sie richten sich an Kinder, Jugendliche sowie an Erwachsene und kommen überwiegend aus Österreich, Italien und Slowenien. -
Donnerstag, 24. September 2020 | 07:00 - 07:50 | Pelzverkehr 2020 - Tina Gressl - Erwachen mit Tanz | |
Erwachen mit Tanz
Tina Gressl (AT)
Workshop
„Erwachen mit Tanz“ ist ein sanftes Morgentraining für tanzfreudige Frauen und Männer. Es lässt uns in Bewegung kommen, den Körper wahrnehmen, Muskeln erwärmen, Gelenke schmieren, Blockaden aufspüren und Belastendes loslassen. Vorkenntnisse sind keine nötig. Bequeme Kleidung, Socken, Decke und Wasserflasche mitbringen!
Leitung: Tina Gressl
Veranstaltungsort: Kunstverein Kärnten/Künstlerhaus Klagenfurt, Goethepark 1, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
keine Anmeldung nötig
-
Donnerstag, 24. September 2020 | 18:00 | Cinderella | Oper Graz |
„‚Kämm uns die Haare, bürste uns die Schuhe und mache uns die Schnallen fest, wir gehen zur Hochzeit, auf des Königs Schloss.‘ Aschenputtel gehorchte, weinte aber, weil es auch gern zum Tanz mitgegangen wäre, und bat die Stiefmutter, sie möchte es ihm erlauben. ‚Du, Aschenputtel‘, sprach sie, ‚bist voll Staub und Schmutz und willst zur Hochzeit? Du hast keine Kleider und Schuhe und willst tanzen!‘“
Ja, Cinderella möchte seit ihrer Geburt – aus der Feder des französischen Schriftstellers Charles Perrault – nichts lieber als: tanzen, selbstvergessen davon schweben, ihren eigenen Weg gehen und dabei vielleicht über einen Traumprinzen stolpern. Statt Frösche zu küssen, Linsen zu lesen oder Äpfel zu verschlucken möchte sie vor allem den Traum ihrer verstorbenen Mutter weiterträumen, weitertanzen. In der sinnlichen und bildgewaltigen Neuinterpretation von Ballettchefin und Choreographin Beate Vollack, die gleichzeitig noch in die Schuhe der Stiefmutter schlüpft, steht die märchenhafte Welt des Tanzens im Mittelpunkt. In der Ballettschule von Cinderellas Vater, der nie über den Verlust seiner ersten Frau hinwegkam, entstehen die Tanzmärchen von morgen. Als der Ball schon begonnen hat, die Lichter im Saale funkeln, die Kleider kunstvoll im Kreise fliegen, bleibt Cinderella einsam zurück. Doch dann beginnt sie zu tanzen, ihre Füße schweben über den Boden, die Magie des Tanzes zaubert sie hinfort … Cinderella träumt von ihrer Mutter und den drei Sylphiden, die Cinderella in eine Primaballerina verwandeln, bereit für einen Pas de deux mit dem Prinzen: Wird sich die Traumgeschichte ihrer Eltern wiederholen? Doch dann schlägt die Uhr Mitternacht …
:: Aufführung -
Donnerstag, 24. September 2020 | 18:00 - 23:00 | Pelzverkehr 2020 - Urban Playground - Urban Lab#X | |
Urban Lab#X
Urban Playground (AT)
Urban Dance
Das URBAN LAB ist ein offener (Frei-)Raum und unkonventioneller Treffpunkt für urbane Kunst und Gegenwartskultur im Art Lane. Veranstaltet vom Verein „Urban Playground“ dient das Lab dem Austausch lokaler Künstler*innen, dem Einbinden interessierter Jugendlicher sowie der Präsentation von Arbeiten.
Für den 24. September hält das URBAN LAB spontane Überraschungen bereit.
Veranstaltungsort: The FAM of arts, 8.-Mai-Straße 47, 9020 Klagenfurt
Eintritt: frei
Dauer: 5 Stunden
Veranstalter: Urban Playground, www.facebook.com/urbanplaygroundaustria
Support: Tanzamtklagenfurt_Celovec
:: Anderes -
Donnerstag, 24. September 2020 | 19:30 - 22:00 | HUGGY BEARS 2020 | WUK |
Im Oktober 2020 zeigen die Teilnehmenden des Mentoringprogramms HUGGY BEARS das Ergebnis ihres einjährigen Arbeitsprozesses.
Mittwoch, 23. sowie Donnerstag, 24. September 2020
Fabian Faltin: Would be Wood
Just as Austria is hitting peak prosperity, its saturated and diseased citizens dream of returning to the woods. How would such a wood economy work? Puzzling together financial data and bourgeois family trees, a mysterious baroque mural and soviet industrial heroism, WOULD BE WOOD tells the true tale of one man’s journey to the new frontiers of western civilization.
Daphna Horenczyk: DIORAMA:stories
In times of a share and like economy, the value of real-life experience is dwarfed by the ever-inflating value of the story told about the experience. Documentation, manipulation and online-reproduction is taking over, creating alternative realities. In our constant consumption of information (our feed), images and ideas appear in random eclectic juxtaposition---each image affecting our perception of the next one as we scroll down. Our emotions are jolted and our capacity for empathy is reduced. DIORAMA:stories dissects the image/story-making process exposing the audience to both the online stories and their making. Morphing images in a constantly-changing diorama aims to subvert the idea: “If it wasn’t documented it didn’t happen”.
Freitag, 25. sowie Samstag, 26. September 2020
mirabella paidamwoyo dziruni, Hyeji Nam: Zensitive
Hyeji Nam and mirabella paidamwoyo dziruni’s new work Zensitive which has been developed through the year is again a meditative experience composed with sound, visual arts, body and breath, which brings the performers and the audience into the state of euphoria and dysphoria. It is composed with their previous works “papagkahiwalay ng mag espiritu“ [language: Tagalog] and 안의기억 (korean: an-ui gieog ≈ memory inside), emphasising the ritualistic aspect of bodies, bodies which are an object, a sculpture, an abstraction of emotions and perceptions. Zensitive is all about spacing the bodies by absorbing, balancing and transforming with the strengths outside of our physical form.
The Rhizomatic Circus Collective: disruption stories
Hardly any object is so firmly anchored in our households and accompanies our everyday life as casually and consistently as the refridgerator. This well-known, mostly white industrial product opens up private and collective areas. Told of isolation and intelligent objects, abundance and emptiness, thrift and waste, enjoyment and disgust, eating and being eaten, love and abstinence, gender and culture, life and its contamination...1,000 to 1 million microorganisms live on every square centimeter of a refrigerator. The object mutates, reacts, changes meaning and form. The freezer drips. The world blurs. This rhizomatic circus performance zooms into the interior of a refrigerator and moves into a wide field, together - alone, with many questions and few answers. Trigger Warning: You could find yourself confronted with exstatic electronic live music, hypnotic visual overload and at least one fridge, humans and other entities.
-
Donnerstag, 24. September 2020 | 20:00 - 20:45 | Pelzverkehr 2020 - Mirjam Sögner - Dancer of the Future | |
Dancer of the Future (2017)
Mirjam Sögner (AT)
Tanz-Performance
Isadora Duncan, eine wichtige Wegbereiterin des modernen Ausdruckstanzes um 1900, und ihre berühmten Schwarz- Weiß-Fotografien bilden den Ausgangspunkt dieser Performance. Wider Erwarten rekonstruiert Mirjam Sögner aus den Fotos keinen natürlich-harmonischen Bewegungsfluss, wie ihn Duncan in ihrem Manifest „The Dance of the Future“ beschreibt. Stattdessen entlarvt die Choreografin die Bilder als kulturelles Konstrukt eines vermeintlich weiblichen Gestus.
Konzept, Choreografie: Mirjam Sögner
Performance: Luan de Lima da Silva, Mirjam Sögner
Produktion: Mirjam Sögner
Veranstaltungsort: Stadttheater Klagenfurt, Theaterplatz 4, Eingang: Portier, Orchesterprobenraum, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: 20€ / 15€ ermäßigt, IG TTPKK-Mitglieder und IG Freie Theater-Mitglieder 10€
Dauer: 45'
Sprache: non-verbal
Artistic Talk: im Anschluss an die Vorstellung in der Kantine
:: Aufführung
-
Samstag, 19. September 2020 | | PELZVERKEHR - Festival für Tanz und Performance | |
PELZVERKEHRFestival für Tanz und Performance, Klagenfurt19. - 26. September 2020PELZVERKEHR ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance in Klagenfurt/Celovec – für die lokale Bevölkerung, für Durchreisende und für Gäste.Jährlich rund um den Herbstbeginn präsentiert PELZVERKEHR ein 8-tägiges Programm mit aktuellen Positionen aus zeitgenössischem Tanz und Performance. Die Veranstaltungen reichen von ästhetisch Vertrautem bis hin zu Risiko und Experiment. Sie richten sich an Kinder, Jugendliche sowie an Erwachsene und kommen überwiegend aus Österreich, Italien und Slowenien. -
Freitag, 25. September 2020 | 07:00 - 07:50 | Pelzverkehr 2020 - Tina Gressl - Erwachen mit Tanz | |
Erwachen mit Tanz
Tina Gressl (AT)
Workshop
„Erwachen mit Tanz“ ist ein sanftes Morgentraining für tanzfreudige Frauen und Männer. Es lässt uns in Bewegung kommen, den Körper wahrnehmen, Muskeln erwärmen, Gelenke schmieren, Blockaden aufspüren und Belastendes loslassen. Vorkenntnisse sind keine nötig. Bequeme Kleidung, Socken, Decke und Wasserflasche mitbringen!
Leitung: Tina Gressl
Veranstaltungsort: Kunstverein Kärnten/Künstlerhaus Klagenfurt, Goethepark 1, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
keine Anmeldung nötig
-
Freitag, 25. September 2020 | 10:00 - 10:50 | Pelzverkehr 2020 - Sophia Hörmann - GLOWING current moods | theaterHALLE 11 |
GLOWING current moods (2019)
Sophia Hörmann (AT)
Tanz-Performance 16+
Inspiriert vom Eiskunstlauf gleitet Sophia Hörmann mit schwingenden Armen in Zeitlupe über den spiegelglatten Boden. Die Tänzerin erkundet in ihrer Soloperformance das Spannungsfeld zwischen authentischem Sein und Selbstinszenierung. Wer bin ich? Wohin will ich? Umgeben von kühlen Lichteffekten und elektronischen Techno-Klängen sucht sie mit Hilfe der Monotonie eines wiederkehrenden Bewegungsablaufes nach dem rauschhaften Zustand der Ekstase, um durch dieses ultimative Glow-Erlebnis dem Alltäglichen etwas Ungewöhnliches abzugewinnen.
Choreografie, Performance: Sophia Hörmann
(Ko-)Produktion: Siglind Güttler, Bernhard Werschnak, Sophia Hörmann, imagetanz / brut Wien
Veranstaltungsort: Klagenfurter Ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1/11, Eingang: Florian-Gröger-Straße, Großer Saal, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: Jugendliche 8€, Lehrer*innen frei
Dauer: 50'
Sprache: non-verbal
Artistic Talk: im Anschluss an die Abendvorstellung in der Lounge
:: Aufführung -
Freitag, 25. September 2020 | 11:00 - 18:00 | FRACTUAL STRUCTURES . Platform for useless objects | ART SPACE stift millstatt |
platform for useless objects
Installation . AKS
25. September – 25. Oktober 2020
FR 11 – 20 Uhr | Sa + So 11 – 18 Uhr
Sinnentleerte Objekte begleiten unser Leben. Nebeneinander sorgsam aufgereiht, sich denselben Raum teilend, entwickeln sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das tiefer geht als menschliche Empathie. Klassifizierungen wie Einheimische, Steuerinländerin, ewige Ausländerin, Flüchtling oder Migrantin sind über den Stammtisch hinaus lebendig und vermüllen ein soziales Miteinander. Die Objekte haben uns etwas voraus – platform for useless objects steht in enger Verbindung zur Tanzperformance
r o b o t i c MELANCHOLIA .
Meaningless objects accompany our life. Carefully lined up next to each other, sharing the same space, they develop a feeling of togetherness that goes deeper than human empathy. Classifications such as native, tax resident, perpetual foreigner, refugee or migrant are lively beyond the regulars' table and spoil social interaction. The objects have something ahead of us. platform for useless objects is closely related to the dance performance r o b o t i c MELANCHOLIA.in Zusammenarbeit mit FORUM KUNST contemporary
:: Anderes
Location: ART SPACE stift millstatt
Stiftgasse 1 . 9872 Millstatt . +43 4766 35250
www.andreakschlehwein.com -
Freitag, 25. September 2020 | 12:00 - 14:00 | Pelzverkehr 2020 - Das Wohnzimmer - Mittagstisch + Info-Point | |
Mittagstisch + Info-Point
Das Wohnzimmer (AT)
Socializing
Geselliges Beisammensein, Information, Austausch, Vernetzung und Kulinarik, das kann man beim Mittagstisch und Info-Point von PELZVERKEHR in der Café-Bar „Das Wohnzimmer“ im aufstrebenden Kreativ- und Kunstviertel Lendhafen genießen.
www.facebook.com/deinwohnzimmer
Veranstaltungsort: Das Wohnzimmer, Villacher Ring 21, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, Speisen und Getränke auf eigene Rechnung
Dauer: ca. 2 Stunden
:: Anderes -
Freitag, 25. September 2020 | 14:00 - 19:00 | Pelzverkehr 2020 - Raffaela Gras - Der Körper als Material-Choreografieren für junges Publikum | |
Der Körper als Material - Choreografieren für junges Publikum
Raffaela Gras (AT)
Workshop
Wie entwickeln wir unterschiedliche Bewegungsqualitäten? Wie vermitteln wir mit unserem Körper und mit unserer Bewegung nonverbal abstrakte Stückinhalte? Wie erarbeiten wir Bewegungssequenzen mit Kindern und Jugendlichen in partizipativen Projekten? – Der Workshop „Der Körper als Material“ erprobt unterschiedliche Herangehensweisen, wie sich Tanz und Bewegung in eine Stückentwicklung einbauen lässt.
Leitung: Raffaela Gras
Veranstaltungsort: Tanz-Etage Klagenfurt, Rosenbergstraße 6, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: 30€, IG TTPKK-Mitglieder und IG Freie Theater-Mitglieder frei
Anmeldung unter: tapethe@igtheatertanzperformance.at, +43 664 4545024
Veranstalterin: TaPeThe, www.tapethe.at
Support: Tanzamtklagenfurt_Celovec
:: Anderes -
Freitag, 25. September 2020 | 14:00 - 17:15 | [ImPulsTanz Special] Tino Sehgal "This joy (Preview)" | |
"Die Kunst? Was ich ohne sie wäre? Ich weiß es nicht. Doch mir graut – seh ich doch was ohne sie Hundert’ und Tausende sind!" (Ludwig van Beethoven)
"Es wird oft vergessen, dass, auch wenn die Kunst ein sehr erfolgreiches Feld in der zeitgenössischen Kultur ist, es immer noch viele Menschen gibt, die sich von ihr entfremdet fühlen. Auch wenn die Leute nicht ganz verstehen, woher meine Arbeit kommt, gibt es da zumindest diese eine Person, die irgendwie vernünftig aussieht, vor einem steht und höflich interagiert. Die Leute reagieren." (Tino Sehgal)
"BEETHOVEN BEWEGT" ist eine Reise. Eine Kunstreise von Beethovens Zeitgenossen zu Positionen des 21. Jahrhunderts. Sie gipfelt in einer Begegnung ... mit einer dieser eingangs angesprochenen, augenscheinlich bei Sinnen seienden Personen. Daraus erwächst eine Einladung, diese Sinne zu teilen, Zeuge der Verwandlung von Musik in Sinnlichkeit zu werden. Eine Einladung, die Begeisterung für Beethovens Musik in einer physisch übersetzten Form im Rahmen von "This joy" zu erleben. Im letzten Jahr widmeten sich Tino Sehgal und neun Darsteller*innen sechs Musikstücken von Ludwig van Beethoven. In dieser Preview werden sie nun erstmals ihre vokalen und tänzerischen Interpretationen vorstellen.
Die Arbeiten des international renommierten und vielfach ausgezeichneten Künstlers Tino Sehgal sind konstruierte Situationen, die Begegnungen initiieren. Auf Einladung des Kunsthistorischen Museums Wien begann die Arbeit mit neun Tänzer*innen an "This joy" für die Ausstellung "BEETHOVEN BEWEGT". In Kooperation mit dem ImPulsTanz – Vienna International Festival ist nun ein Preview dieser neuen Arbeit zu erleben: eine Fortsetzung der Zusammenarbeit von ImPulsTanz mit Tino Sehgal, 2016 danceWEB Mentor und Kurator der wegweisenden Workshopreihe Visual Arts x Dance mit über 40 künstlerischen Paarungen von Künstler*innen, Kurator*innen und Direktor*innen aus den Feldern Bildende Kunst und Tanz. Darüberhinaus waren 2016 bei ImPulsTanz im Leopold Museum zwei seiner bedeutenden, an Tanz orientierten Arbeiten, "Kiss" und "Yet Untitled" (Goldener Löwe Venedig, 2013), sowie seine erste Arbeit im Feld der Bildenden Kunst, "Instead of allowing some thing to rise up to your face dancing bruce and dan and other things", zu sehen.
Tänzer*innen: Alexandre Achour, Moss Beynon Juckes, Margherita D’Adamo, Sandhya Daemgen, Hanako Hayakawa, Leah Katz, Justin F. Kennedy, Vera Pulido, Lizzie Sells
"This joy" wird im Rahmen der Ausstellung des Kunsthistorischen Museums "BEETHOVEN BEWEGT" mit Arbeiten u. a. von Rebecca Horn, Auguste Rodin, Francisco de Goya, Jorinde Voigt, Anselm Kiefer, Ayse Erkmen gezeigt.
Eine Kooperation des Kunsthistorischen Museums Wien mit dem ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival
Dauer: max. 45 Minuten
Einlassbestimmungen:
Das Ticket für "This joy" beinhaltet ebenso den Eintritt für das Kunsthistorische Museum.
Besucher*innen können somit den ganzen Tag (auch vor dem gebuchten Zeitslot) mit der Eintrittskarte das Museum besuchen. Wir bitten die Besucher*innen sich während ihres jeweiligen Zeitslots bei der Ausstellung "BEETHOVEN BEWEGT" für den gesonderten Einlass einzufinden, außerhalb der Einlasszeiten ist der Zutritt nicht möglich. Die maximale Aufenthaltsdauer in den Räumlichkeiten der Ausstellung "BEETHOVEN BEWEGT" beträgt 45 Minuten. Es kann bei zu großem Andrang in einzelnen Räumen zu kurzzeitigen Wartezeiten/Saalsperrungen kommen. Ein Mindestabstand von einem Meter muss stets eingehalten werden, ebenso ist während des gesamten Aufenthalts eine MNS-Maske verpflichten zu tragen (wird nicht vor Ort bereitgestellt).Einlasszeiten 25. September 2020: 14:00–14:30, 15:00–15:30, 16:00–16:30, 17:00–17:15
Einlasszeiten 26. September 2020: 13:00–13:30 (Zusatztermin), 14:00–14:30, 15:00–15:30, 16:00–16:30, 17:00–17:15
Tickets: https://www.impulstanz.com/performances/2020/id1365/
:: Aufführung -
Freitag, 25. September 2020 | 16:00 - 17:00 | Pelzverkehr 2020 - Ana Pandur - Flamenco-Schnuppern | |
Flamenco-Schnuppern
Ana Pandur (SI)
Workshop
Ist sie nicht atemberaubend, die majestätische Körperhaltung der Flamenco- Tänzer*innen? In „Flamenco- Schnuppern“ tauchen wir mit Ana Pandur in die spanische Kultur ein, lernen erste Schritte, probieren typische Kopf-, Arm- und Fußbewegungen und experimentieren mit Balance, Koordination sowie dem charakteristischen Klatschen.
Leitung: Ana Pandur
Veranstaltungsort: Stadttheater Klagenfurt, Theaterplatz 4, Eingang: Portier, Orchesterprobenraum, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: 20€ / 15€ ermäßigt, IG TTPKK-Mitglieder und IG Freie Theater-Mitglieder 10€
keine Anmeldung nötig
TIPP „Firebird“ Tanzstück von und mit Ana Pandur: Sa 26.9.2020, 18 Uhr, Stadttheater Klagenfurt
:: Anderes -
Freitag, 25. September 2020 | 19:30 - 22:00 | HUGGY BEARS 2020 | WUK |
Im Oktober 2020 zeigen die Teilnehmenden des Mentoringprogramms HUGGY BEARS das Ergebnis ihres einjährigen Arbeitsprozesses.
Mittwoch, 23. sowie Donnerstag, 24. September 2020
Fabian Faltin: Would be Wood
Just as Austria is hitting peak prosperity, its saturated and diseased citizens dream of returning to the woods. How would such a wood economy work? Puzzling together financial data and bourgeois family trees, a mysterious baroque mural and soviet industrial heroism, WOULD BE WOOD tells the true tale of one man’s journey to the new frontiers of western civilization.
Daphna Horenczyk: DIORAMA:stories
In times of a share and like economy, the value of real-life experience is dwarfed by the ever-inflating value of the story told about the experience. Documentation, manipulation and online-reproduction is taking over, creating alternative realities. In our constant consumption of information (our feed), images and ideas appear in random eclectic juxtaposition---each image affecting our perception of the next one as we scroll down. Our emotions are jolted and our capacity for empathy is reduced. DIORAMA:stories dissects the image/story-making process exposing the audience to both the online stories and their making. Morphing images in a constantly-changing diorama aims to subvert the idea: “If it wasn’t documented it didn’t happen”.
Freitag, 25. sowie Samstag, 26. September 2020
mirabella paidamwoyo dziruni, Hyeji Nam: Zensitive
Hyeji Nam and mirabella paidamwoyo dziruni’s new work Zensitive which has been developed through the year is again a meditative experience composed with sound, visual arts, body and breath, which brings the performers and the audience into the state of euphoria and dysphoria. It is composed with their previous works “papagkahiwalay ng mag espiritu“ [language: Tagalog] and 안의기억 (korean: an-ui gieog ≈ memory inside), emphasising the ritualistic aspect of bodies, bodies which are an object, a sculpture, an abstraction of emotions and perceptions. Zensitive is all about spacing the bodies by absorbing, balancing and transforming with the strengths outside of our physical form.
The Rhizomatic Circus Collective: disruption stories
Hardly any object is so firmly anchored in our households and accompanies our everyday life as casually and consistently as the refridgerator. This well-known, mostly white industrial product opens up private and collective areas. Told of isolation and intelligent objects, abundance and emptiness, thrift and waste, enjoyment and disgust, eating and being eaten, love and abstinence, gender and culture, life and its contamination...1,000 to 1 million microorganisms live on every square centimeter of a refrigerator. The object mutates, reacts, changes meaning and form. The freezer drips. The world blurs. This rhizomatic circus performance zooms into the interior of a refrigerator and moves into a wide field, together - alone, with many questions and few answers. Trigger Warning: You could find yourself confronted with exstatic electronic live music, hypnotic visual overload and at least one fridge, humans and other entities.
-
Freitag, 25. September 2020 | 19:45 - 19:55 | Pelzverkehr 2020 - Lindwurm Destruction - Appetizer Urban Dance | theaterHALLE 11 |
Appetizer Urban Dance (2020)
Lindwurm Destruction Crew (AT)
Urban Dance (UA)
Üblicherweise jammen oder batteln sie: die Klagenfurter Lindwurm Destruction Crew. Für PELZVERKEHR entwerfen die fünf urbanen Tänzer*innen der Kompanie unter dem Titel „Appetizer Urban Dance“ drei Mini-Choreografien, um dem tanzinteressierten Publikum unterschiedliche Hip-Hop-Stile näher zu bringen: Breaking, Krumping, Funk Style, Hip-Hop, Popping und Waacking. Are you ready? Let’s groove!
Choreografie, Performance: Leon Bernhofer, Timo Bouter, Miriam Reichmann, Paul Schiffrer, Sandro Schurian
Produktion: Lindwurm Destruction, Pelzverkehr
www.facebook.com/lindwurmdestruction
Veranstaltungsort: Klagenfurter Ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1/11, Eingang: Florian-Gröger-Straße, Lounge, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
Dauer: 10'
Sprache: non-verbal
-
Freitag, 25. September 2020 | 20:00 - 20:50 | Pelzverkehr 2020 - Sophia Hörmann - GLOWING current moods | theaterHALLE 11 |
GLOWING current moods (2019)
Sophia Hörmann (AT)
Tanz-Performance 16+
Inspiriert vom Eiskunstlauf gleitet Sophia Hörmann mit schwingenden Armen in Zeitlupe über den spiegelglatten Boden. Die Tänzerin erkundet in ihrer Soloperformance das Spannungsfeld zwischen authentischem Sein und Selbstinszenierung. Wer bin ich? Wohin will ich? Umgeben von kühlen Lichteffekten und elektronischen Techno-Klängen sucht sie mit Hilfe der Monotonie eines wiederkehrenden Bewegungsablaufes nach dem rauschhaften Zustand der Ekstase, um durch dieses ultimative Glow-Erlebnis dem Alltäglichen etwas Ungewöhnliches abzugewinnen.
Choreografie, Performance: Sophia Hörmann
(Ko-)Produktion: Siglind Güttler, Bernhard Werschnak, Sophia Hörmann, imagetanz / brut Wien
Veranstaltungsort: Klagenfurter Ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1/11, Eingang: Florian-Gröger-Straße, Großer Saal, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: 20€ / 15€ ermäßigt, IG TTPKK-Mitglieder und IG Freie Theater-Mitglieder 10€
Dauer: 50'
Sprache: non-verbal
Artistic Talk: im Anschluss an die Abendvorstellung in der Lounge
-
Freitag, 25. September 2020 | 20:00 - 21:00 | r o b o t i c MELANCHOLIA | ART SPACE stift millstatt |
r o b o t i c MELANCHOLIA
heißt Andrea K. Schlehweins neue Produktion aus der Serie FRASCTUAL STRUCTURES, die sich mit rohen, unbehausten Zuständen unserer momentanen, durch den Lockdown geprägten Existenz und deren aktuellen Auswirkungen beschäftigt.
r o b o t i c MELANCHOLIA ist ein Hybrid, eine Performance, die über den Tanz von Unita Gay Galiluyo hinausgeht und Objekte, Reflexionen, Lichtquellen und Film in einer mixed-media-and-mixed-materials Inszenierung zusammenführt, die grundsätzliche Fragen darüber formuliert, wohin sich die Live Situation im Tanz entwickeln wird und in welchem Raum zukünftig die Nähe zwischen Bühne und Publikum erlebbar sein wird.
-
Samstag, 19. September 2020 | | PELZVERKEHR - Festival für Tanz und Performance | |
PELZVERKEHRFestival für Tanz und Performance, Klagenfurt19. - 26. September 2020PELZVERKEHR ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance in Klagenfurt/Celovec – für die lokale Bevölkerung, für Durchreisende und für Gäste.Jährlich rund um den Herbstbeginn präsentiert PELZVERKEHR ein 8-tägiges Programm mit aktuellen Positionen aus zeitgenössischem Tanz und Performance. Die Veranstaltungen reichen von ästhetisch Vertrautem bis hin zu Risiko und Experiment. Sie richten sich an Kinder, Jugendliche sowie an Erwachsene und kommen überwiegend aus Österreich, Italien und Slowenien. -
Samstag, 26. September 2020 | 11:00 - 18:00 | FRACTUAL STRUCTURES . Platform for useless objects | ART SPACE stift millstatt |
platform for useless objects
Installation . AKS
25. September – 25. Oktober 2020
FR 11 – 20 Uhr | Sa + So 11 – 18 Uhr
Sinnentleerte Objekte begleiten unser Leben. Nebeneinander sorgsam aufgereiht, sich denselben Raum teilend, entwickeln sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das tiefer geht als menschliche Empathie. Klassifizierungen wie Einheimische, Steuerinländerin, ewige Ausländerin, Flüchtling oder Migrantin sind über den Stammtisch hinaus lebendig und vermüllen ein soziales Miteinander. Die Objekte haben uns etwas voraus – platform for useless objects steht in enger Verbindung zur Tanzperformance
r o b o t i c MELANCHOLIA .
Meaningless objects accompany our life. Carefully lined up next to each other, sharing the same space, they develop a feeling of togetherness that goes deeper than human empathy. Classifications such as native, tax resident, perpetual foreigner, refugee or migrant are lively beyond the regulars' table and spoil social interaction. The objects have something ahead of us. platform for useless objects is closely related to the dance performance r o b o t i c MELANCHOLIA.in Zusammenarbeit mit FORUM KUNST contemporary
:: Anderes
Location: ART SPACE stift millstatt
Stiftgasse 1 . 9872 Millstatt . +43 4766 35250
www.andreakschlehwein.com -
Samstag, 26. September 2020 | 12:00 - 14:00 | Pelzverkehr 2020 - Das Wohnzimmer - Mittagstisch + Info-Point | |
Mittagstisch + Info-Point
Das Wohnzimmer (AT)
Socializing
Geselliges Beisammensein, Information, Austausch, Vernetzung und Kulinarik, das kann man beim Mittagstisch und Info-Point von PELZVERKEHR in der Café-Bar „Das Wohnzimmer“ im aufstrebenden Kreativ- und Kunstviertel Lendhafen genießen.
www.facebook.com/deinwohnzimmer
Veranstaltungsort: Das Wohnzimmer, Villacher Ring 21, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, Speisen und Getränke auf eigene Rechnung
Dauer: ca. 2 Stunden
-
Freitag, 25. September 2020 | 14:00 - 17:15 | [ImPulsTanz Special] Tino Sehgal "This joy (Preview)" | |
"Die Kunst? Was ich ohne sie wäre? Ich weiß es nicht. Doch mir graut – seh ich doch was ohne sie Hundert’ und Tausende sind!" (Ludwig van Beethoven)
"Es wird oft vergessen, dass, auch wenn die Kunst ein sehr erfolgreiches Feld in der zeitgenössischen Kultur ist, es immer noch viele Menschen gibt, die sich von ihr entfremdet fühlen. Auch wenn die Leute nicht ganz verstehen, woher meine Arbeit kommt, gibt es da zumindest diese eine Person, die irgendwie vernünftig aussieht, vor einem steht und höflich interagiert. Die Leute reagieren." (Tino Sehgal)
"BEETHOVEN BEWEGT" ist eine Reise. Eine Kunstreise von Beethovens Zeitgenossen zu Positionen des 21. Jahrhunderts. Sie gipfelt in einer Begegnung ... mit einer dieser eingangs angesprochenen, augenscheinlich bei Sinnen seienden Personen. Daraus erwächst eine Einladung, diese Sinne zu teilen, Zeuge der Verwandlung von Musik in Sinnlichkeit zu werden. Eine Einladung, die Begeisterung für Beethovens Musik in einer physisch übersetzten Form im Rahmen von "This joy" zu erleben. Im letzten Jahr widmeten sich Tino Sehgal und neun Darsteller*innen sechs Musikstücken von Ludwig van Beethoven. In dieser Preview werden sie nun erstmals ihre vokalen und tänzerischen Interpretationen vorstellen.
Die Arbeiten des international renommierten und vielfach ausgezeichneten Künstlers Tino Sehgal sind konstruierte Situationen, die Begegnungen initiieren. Auf Einladung des Kunsthistorischen Museums Wien begann die Arbeit mit neun Tänzer*innen an "This joy" für die Ausstellung "BEETHOVEN BEWEGT". In Kooperation mit dem ImPulsTanz – Vienna International Festival ist nun ein Preview dieser neuen Arbeit zu erleben: eine Fortsetzung der Zusammenarbeit von ImPulsTanz mit Tino Sehgal, 2016 danceWEB Mentor und Kurator der wegweisenden Workshopreihe Visual Arts x Dance mit über 40 künstlerischen Paarungen von Künstler*innen, Kurator*innen und Direktor*innen aus den Feldern Bildende Kunst und Tanz. Darüberhinaus waren 2016 bei ImPulsTanz im Leopold Museum zwei seiner bedeutenden, an Tanz orientierten Arbeiten, "Kiss" und "Yet Untitled" (Goldener Löwe Venedig, 2013), sowie seine erste Arbeit im Feld der Bildenden Kunst, "Instead of allowing some thing to rise up to your face dancing bruce and dan and other things", zu sehen.
Tänzer*innen: Alexandre Achour, Moss Beynon Juckes, Margherita D’Adamo, Sandhya Daemgen, Hanako Hayakawa, Leah Katz, Justin F. Kennedy, Vera Pulido, Lizzie Sells
"This joy" wird im Rahmen der Ausstellung des Kunsthistorischen Museums "BEETHOVEN BEWEGT" mit Arbeiten u. a. von Rebecca Horn, Auguste Rodin, Francisco de Goya, Jorinde Voigt, Anselm Kiefer, Ayse Erkmen gezeigt.
Eine Kooperation des Kunsthistorischen Museums Wien mit dem ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival
Dauer: max. 45 Minuten
Einlassbestimmungen:
Das Ticket für "This joy" beinhaltet ebenso den Eintritt für das Kunsthistorische Museum.
Besucher*innen können somit den ganzen Tag (auch vor dem gebuchten Zeitslot) mit der Eintrittskarte das Museum besuchen. Wir bitten die Besucher*innen sich während ihres jeweiligen Zeitslots bei der Ausstellung "BEETHOVEN BEWEGT" für den gesonderten Einlass einzufinden, außerhalb der Einlasszeiten ist der Zutritt nicht möglich. Die maximale Aufenthaltsdauer in den Räumlichkeiten der Ausstellung "BEETHOVEN BEWEGT" beträgt 45 Minuten. Es kann bei zu großem Andrang in einzelnen Räumen zu kurzzeitigen Wartezeiten/Saalsperrungen kommen. Ein Mindestabstand von einem Meter muss stets eingehalten werden, ebenso ist während des gesamten Aufenthalts eine MNS-Maske verpflichten zu tragen (wird nicht vor Ort bereitgestellt).Einlasszeiten 25. September 2020: 14:00–14:30, 15:00–15:30, 16:00–16:30, 17:00–17:15
Einlasszeiten 26. September 2020: 13:00–13:30 (Zusatztermin), 14:00–14:30, 15:00–15:30, 16:00–16:30, 17:00–17:15
Tickets: https://www.impulstanz.com/performances/2020/id1365/
:: Aufführung -
Samstag, 26. September 2020 | 15:00 - 15:30 | Pelzverkehr 2020 - Isa Rosenberger - ... das weite Land, woher sie kommt | |
… das weite Land, woher sie kommt (2019/20)
Isa Rosenberger (AT)
Film 14+
Isa Rosenberger richtet in dem Film „… das weite Land, woher sie kommt“ den Blick auf die Tänzerin und Choreografin Getrud Kraus, die 1935 nach Israel emigrierte. 1934 präsentiert Kraus im Wiener Volksheim Ottakring das Tanzspiel „Die Stadt wartet“, basierend auf einem Märchen von Maxim Gorki. Nach jetzigem Stand existiert kein einziges Foto davon. Der Film ist der Versuch von Rosenberger gemeinsam mit der Tänzerin Loulou Omer diese Leerstelle als poetischen Raum ins kollektive Bewusstsein zurückzuholen.
Idee, Realisation, Schnitt: Isa Rosenberger
Klavier, Tanz, Gesang, Stimme: Loulou Omer
Produktion: Isa Rosenberger, Österreich 2019
Veranstaltungsort: Jugendstiltheater, Goethepark 2, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
Dauer: 21:34'
Sprache: Deutsch und Englisch
:: Anderes -
Samstag, 26. September 2020 | 16:00 - 16:40 | Pelzverkehr 2020 - Clarissa Rêgo - Bloom | |
Bloom (2018)
Clarissa Rêgo (AT/BR)
Performance 16+
„Bloom“ entwickelt seine Kraft aus seiner konzentrierten Form. Auf minimalistische Art zeigt die Performance einen Körper, der sich im Spannungsfeld seiner privaten, sozialen und politischen Bedingungen und im Auge seiner Betrachter*innen fortwährend verändert. Exponiert auf einem Holzgestell werden seine Schönheit, seine Stärke und seine Verletzlichkeit sichtbar.
Nicht empfohlen für Menschen, die sensibel auf Nacktheit reagieren.
Konzept, Choreografie, Performance: Clarissa Rêgo
Veranstaltungsort: Kunstverein Kärnten/Künstlerhaus Klagenfurt, Goethepark 1, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
Dauer: 40'
Sprache: non-verbal
-
Samstag, 26. September 2020 | 18:00 - 18:40 | Pelzverkehr 2020 - Ana Pandur - Firebird | |
Firebird (2018)
Ana Pandur (SI)
Flamenco + Heavy Metal (ÖEA)
Was ist Freiheit? Das fragen sich die zeitgenössische Flamenco-Tänzerin Ana Pandur und der Musiker und Poet Damir Avdić in „Firebird“. Im Dröhnen der riff-betonten Beats von Avdić entwickelt Pandur ein dynamisches Tanzvokabular aus Stampfen, Drehen, Fallen und Aufbäumen. In ihren Moves schwingen sowohl die Rebellion des spanischen Flamencos und das Aufbegehren der Punk- Bewegung mit als auch der Feuervogel, der Tod und Widergeburt symbolisiert: lyrisch, hypnotisch, intensiv.
Idee: Ana Pandur, Andrej Predin
Choreografie, Tanz: Ana Pandur
Musik, E-Gitarre, Gesang: Damir Avdić
(Ko-)Produktion: Ana Pandur, Pkd Flamenko, Cankarjev dom, BiFlamenko Ljubljana
Veranstaltungsort: Stadttheater Klagenfurt, Theaterplatz 4, Eingang: Portier, Orchesterprobenraum, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: 20€ / 15€ ermäßigt, IG TTPKK-Mitglieder und IG Freie Theater-Mitglieder 10€
Dauer: 40'
Sprache: non-verbal (Songs: Englisch)
:: Aufführung -
Samstag, 26. September 2020 | 19:00 - 22:00 | Soulrhythms Samstag | Samdrubling |
Die Soulrhythms Samstagabende werden von Lehrerinnen und Lehrern der Conscious Dance Praktiken 5Rhythmen® und Soul Motion® gestaltet.
Achtung gelegentlich finden die Abend an einem anderen Ort statt! Bitte auf der Website nachsehen!
Weitere Informationen: www.soulrhythms.at/events/soulrhythms-saturdays
Beitrag € 25, Sozialpreis € 20
Bitte hier anmelden wenn du zum ersten Mal kommst, sonst einfach rechtzeitig kommen und mittanzen: https://soulrhythms.seminarorganisation.info/tanzveranstaltungen
-
Samstag, 26. September 2020 | 19:30 - 21:00 | Bilder einer Ausstellung | Landesthater Linz |
Inspiriert durch eine posthume Ausstellung von Werken seines verstorbenen Freundes, des Malers Victor Hartmann, komponiert Modest Mussorgski 1874 seinen Klavierzyklus Bilder einer Ausstellung. Bekannt wurde das Werk aber vor allem durch eine das Original glättende Orchesterfassung von Maurice Ravel. Dabei hatte Mussorgski ein Klavierwerk mit archaischer Rohheit geschaffen, das mit seinem nicht enden wollenden Farbenreichtum die ästhetischen Klangvorstellungen seiner Zeit sprengte und bereits die Pforten zum 20. Jahrhundert aufriss.
:: Premieren
Die Choreografien von Mei Hong Lin zeichnen sich durch die enge Verbindung zwischen Musik und Bewegung aus. In Bilder einer Ausstellung unterzieht sie ihr eigenes Schaffen einer systematischen Intervention und hinterfragt ihr Werk neu. Sie setzt bestehendes Material als strukturelle und emotionale Inspiration in einen neuen Kontext und manifestiert Bewegung und Ausdruck als eine Fortentwicklung ihrer eigenen choreografischen Entwicklung. Sie zeigt Möglichkeiten zur Überwindung von Angst und Tod auf sowie die Akzeptanz der Endlichkeit und zeichnet das tiefenpsychologische Narrativ der Bilder einer Ausstellung choreografisch nach. Dabei erfindet sie mit Hilfe eines interagierenden Sounddesigns und dem DJ Christian Düchtel LIVE ON STAGE den Klavierzyklus neu: Modest Mussorgski und Mei Hong Lin - reframed. -
Samstag, 26. September 2020 | 19:30 - 22:00 | HUGGY BEARS 2020 | WUK |
Im Oktober 2020 zeigen die Teilnehmenden des Mentoringprogramms HUGGY BEARS das Ergebnis ihres einjährigen Arbeitsprozesses.
Mittwoch, 23. sowie Donnerstag, 24. September 2020
Fabian Faltin: Would be Wood
Just as Austria is hitting peak prosperity, its saturated and diseased citizens dream of returning to the woods. How would such a wood economy work? Puzzling together financial data and bourgeois family trees, a mysterious baroque mural and soviet industrial heroism, WOULD BE WOOD tells the true tale of one man’s journey to the new frontiers of western civilization.
Daphna Horenczyk: DIORAMA:stories
In times of a share and like economy, the value of real-life experience is dwarfed by the ever-inflating value of the story told about the experience. Documentation, manipulation and online-reproduction is taking over, creating alternative realities. In our constant consumption of information (our feed), images and ideas appear in random eclectic juxtaposition---each image affecting our perception of the next one as we scroll down. Our emotions are jolted and our capacity for empathy is reduced. DIORAMA:stories dissects the image/story-making process exposing the audience to both the online stories and their making. Morphing images in a constantly-changing diorama aims to subvert the idea: “If it wasn’t documented it didn’t happen”.
Freitag, 25. sowie Samstag, 26. September 2020
mirabella paidamwoyo dziruni, Hyeji Nam: Zensitive
Hyeji Nam and mirabella paidamwoyo dziruni’s new work Zensitive which has been developed through the year is again a meditative experience composed with sound, visual arts, body and breath, which brings the performers and the audience into the state of euphoria and dysphoria. It is composed with their previous works “papagkahiwalay ng mag espiritu“ [language: Tagalog] and 안의기억 (korean: an-ui gieog ≈ memory inside), emphasising the ritualistic aspect of bodies, bodies which are an object, a sculpture, an abstraction of emotions and perceptions. Zensitive is all about spacing the bodies by absorbing, balancing and transforming with the strengths outside of our physical form.
The Rhizomatic Circus Collective: disruption stories
Hardly any object is so firmly anchored in our households and accompanies our everyday life as casually and consistently as the refridgerator. This well-known, mostly white industrial product opens up private and collective areas. Told of isolation and intelligent objects, abundance and emptiness, thrift and waste, enjoyment and disgust, eating and being eaten, love and abstinence, gender and culture, life and its contamination...1,000 to 1 million microorganisms live on every square centimeter of a refrigerator. The object mutates, reacts, changes meaning and form. The freezer drips. The world blurs. This rhizomatic circus performance zooms into the interior of a refrigerator and moves into a wide field, together - alone, with many questions and few answers. Trigger Warning: You could find yourself confronted with exstatic electronic live music, hypnotic visual overload and at least one fridge, humans and other entities.
-
Samstag, 26. September 2020 | 19:30 - 21:00 | ROBERT WILSON . COCOROSIE: Jungle Book | Festspielhaus St. Pölten |
ROBERT WILSON . COCOROSIE
Jungle Book/Das DschungelbuchÖsterreich-Premiere
Festspielhaus-KoproduktionIm Dschungel herrschen eigene Gesetze und Feinde lauern überall! Doch der von Wölfen aufgezogene Mowgli begegnet auch wohlgesonnenen Gefährten wie dem gemütlichen Bären Baloo. In der Inszenierung des revolutionären Theatermachers Robert Wilson erstrahlt Rudyard Kiplings Klassiker als knallig buntes, bildstarkes Musiktheater und Ode an das Anderssein. Fantasievoll, fein und mit charmantem Augenzwinkern setzt Wilson das Heranwachsen dieses außergewöhnlichen Jungen in Szene. Das exzentrische Indie-Pop-Duo CocoRosie sorgt für betörende Klänge und Lyrics, die Jung und Alt einladen, sich in den Untiefen des Dschungels zu verlieren.
Infos: https://www.festspielhaus.at/de/kalender/jungle-book-das-dschungelbuch#2020-09-26-19h30
Robert Wilson Regie, Licht und Bühne, CocoRosie Musik und Liedtexte, Jacques Reynaud Kostüme, Charles Chemin Mitarbeit Regie, Annick Lavallée-Benny Mitarbeit Bühne, Marcello Lumaca Mitarbeit Licht, Pascale Paume Mitarbeit Kostüme, Nick Sagar Sounddesign, Manu Halligan Maske, Douglas Wieselman Musikalische Leitung, Takuya Nakamura, Asya Sorshneva, Tez, Douglas Wieselman Live-Musik, Aurore Déon, Naïs El Fassi, Yuming Hey, Roberto Jean, Jo Moss, Olga Mouak, Nancy Nkusi, François Pain-Douzenel, Gaël Sall Besetzung
Nach einer Vorlage von Rudyard Kiplings "Das Dschungelbuch"
:: Premieren
Eine Produktion von Théâtre de la Ville-Paris -
Samstag, 26. September 2020 | 19:45 - 19:55 | Pelzverkehr 2020 - Lindwurm Destruction - Appetizer Urban Dance | theaterHALLE 11 |
Appetizer Urban Dance (2020)
Lindwurm Destruction Crew (AT)
Urban Dance (UA)
Üblicherweise jammen oder batteln sie: die Klagenfurter Lindwurm Destruction Crew. Für PELZVERKEHR entwerfen die fünf urbanen Tänzer*innen der Kompanie unter dem Titel „Appetizer Urban Dance“ drei Mini-Choreografien, um dem tanzinteressierten Publikum unterschiedliche Hip-Hop-Stile näher zu bringen: Breaking, Krumping, Funk Style, Hip-Hop, Popping und Waacking. Are you ready? Let’s groove!
Choreografie, Performance: Leon Bernhofer, Timo Bouter, Miriam Reichmann, Paul Schiffrer, Sandro Schurian
Produktion: Lindwurm Destruction, Pelzverkehr
www.facebook.com/lindwurmdestruction
Veranstaltungsort: Klagenfurter Ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1/11, Eingang: Florian-Gröger-Straße, Lounge, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
Dauer: 10'
Sprache: non-verbal
-
Samstag, 26. September 2020 | 20:00 - 20:40 | Pelzverkehr 2020 - Ginevra Panzetti + Enrico Ticconi - Harleking | theaterHALLE 11 |
Harleking (2018)
Ginevra Panzetti + Enrico Ticconi (IT)
Tanz-Performance (ÖEA)
Das Duo Enrico Ticconi und Ginevra Panzetti begreifen in „Harleking“ den Körper als Katalysator des menschlichen Erlebens. Durch stetige Grenzverschiebung von Bewegung verflüssigen sie die Relationen zwischen Innen und Außen und lassen so gleichermaßen anmutige wie groteskporöse Gestalten entstehen, die an die Commedia dell’Arte erinnern: Harleking wird zum Dämon mit mehreren Identitäten – ein Dämon, der amüsiert, ohne zu belustigen.
Ausgewählt von Aerowaves 2019, NID Plattform 2019 und TANZPLATTFORM Deutschland 2020
Idee, Choreografie, Performance: Ginevra Panzetti, Enrico Ticconi
Veranstaltungsort: Klagenfurter Ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1/11, Eingang: Florian-Gröger-Straße, Großer Saal, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: 20€ / 15€ ermäßigt, iG TTPKK-Mitglieder und IG Freie Theater-Mitglieder 10€
Dauer: 40'
Sprache: non-verbal
Artistic Talk: im Anschluss an die Vorstellung in der Lounge
:: Aufführung -
Samstag, 26. September 2020 | 20:00 - 21:00 | r o b o t i c MELANCHOLIA | ART SPACE stift millstatt |
r o b o t i c MELANCHOLIA
heißt Andrea K. Schlehweins neue Produktion aus der Serie FRASCTUAL STRUCTURES, die sich mit rohen, unbehausten Zuständen unserer momentanen, durch den Lockdown geprägten Existenz und deren aktuellen Auswirkungen beschäftigt.
r o b o t i c MELANCHOLIA ist ein Hybrid, eine Performance, die über den Tanz von Unita Gay Galiluyo hinausgeht und Objekte, Reflexionen, Lichtquellen und Film in einer mixed-media-and-mixed-materials Inszenierung zusammenführt, die grundsätzliche Fragen darüber formuliert, wohin sich die Live Situation im Tanz entwickeln wird und in welchem Raum zukünftig die Nähe zwischen Bühne und Publikum erlebbar sein wird.
-
Samstag, 26. September 2020 | 21:30 - 23:00 | Pelzverkehr 2020 - DJ-Set Sophi Hörfrau - Zone-out | theaterHALLE 11 |
Zone-out
DJ-Set Sophi Hörfrau (Hörfrau Kollektiv / AT)
Musik
Bereits 2019 sorgte Sophi HÖRFRAU mit ausgewählten Tonträgern für einen atmosphärischen Sound. Auch heuer entführt sie uns in die Welt des Clubbing. Mit chilligen Beats à la Björk, Planningtorock und Beyoncé lässt die DJane das 5. Festival PELZVERKEHR ausklingen. Seit 2018 legen die Geschwister Sophia und Johanna Hörmann als HÖRFRAU Kollektiv auf, zuletzt bei ImPulsTanz, imagetanz und der Vaginale. Bei PELZVERKEHR ist Sophia Hörmann alleine zu Gast.
DJ-Set: Sophi HÖRFAU (HÖRFRAU Kollektiv)
Veranstaltungsort: Klagenfurter Ensemble, theaterHALLE11, Messeplatz 1/11, Eingang: Florian-Gröger-Straße, Lounge, Klagenfurt/Celovec
Eintritt: frei, freiwillige Spende
Dauer: 100'
:: Anderes
-
Sonntag, 27. September 2020 | 11:00 - 18:00 | FRACTUAL STRUCTURES . Platform for useless objects | ART SPACE stift millstatt |
platform for useless objects
Installation . AKS
25. September – 25. Oktober 2020
FR 11 – 20 Uhr | Sa + So 11 – 18 Uhr
Sinnentleerte Objekte begleiten unser Leben. Nebeneinander sorgsam aufgereiht, sich denselben Raum teilend, entwickeln sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das tiefer geht als menschliche Empathie. Klassifizierungen wie Einheimische, Steuerinländerin, ewige Ausländerin, Flüchtling oder Migrantin sind über den Stammtisch hinaus lebendig und vermüllen ein soziales Miteinander. Die Objekte haben uns etwas voraus – platform for useless objects steht in enger Verbindung zur Tanzperformance
r o b o t i c MELANCHOLIA .
Meaningless objects accompany our life. Carefully lined up next to each other, sharing the same space, they develop a feeling of togetherness that goes deeper than human empathy. Classifications such as native, tax resident, perpetual foreigner, refugee or migrant are lively beyond the regulars' table and spoil social interaction. The objects have something ahead of us. platform for useless objects is closely related to the dance performance r o b o t i c MELANCHOLIA.in Zusammenarbeit mit FORUM KUNST contemporary
:: Anderes
Location: ART SPACE stift millstatt
Stiftgasse 1 . 9872 Millstatt . +43 4766 35250
www.andreakschlehwein.com -
Sonntag, 27. September 2020 | 16:00 - 17:30 | ROBERT WILSON . COCOROSIE: Jungle Book | Festspielhaus St. Pölten |
ROBERT WILSON . COCOROSIE
Jungle Book/Das DschungelbuchÖsterreich-Premiere
Festspielhaus-KoproduktionIm Dschungel herrschen eigene Gesetze und Feinde lauern überall! Doch der von Wölfen aufgezogene Mowgli begegnet auch wohlgesonnenen Gefährten wie dem gemütlichen Bären Baloo. In der Inszenierung des revolutionären Theatermachers Robert Wilson erstrahlt Rudyard Kiplings Klassiker als knallig buntes, bildstarkes Musiktheater und Ode an das Anderssein. Fantasievoll, fein und mit charmantem Augenzwinkern setzt Wilson das Heranwachsen dieses außergewöhnlichen Jungen in Szene. Das exzentrische Indie-Pop-Duo CocoRosie sorgt für betörende Klänge und Lyrics, die Jung und Alt einladen, sich in den Untiefen des Dschungels zu verlieren.
Infos: https://www.festspielhaus.at/de/kalender/jungle-book-das-dschungelbuch#2020-09-26-19h30
Robert Wilson Regie, Licht und Bühne, CocoRosie Musik und Liedtexte, Jacques Reynaud Kostüme, Charles Chemin Mitarbeit Regie, Annick Lavallée-Benny Mitarbeit Bühne, Marcello Lumaca Mitarbeit Licht, Pascale Paume Mitarbeit Kostüme, Nick Sagar Sounddesign, Manu Halligan Maske, Douglas Wieselman Musikalische Leitung, Takuya Nakamura, Asya Sorshneva, Tez, Douglas Wieselman Live-Musik, Aurore Déon, Naïs El Fassi, Yuming Hey, Roberto Jean, Jo Moss, Olga Mouak, Nancy Nkusi, François Pain-Douzenel, Gaël Sall Besetzung
Nach einer Vorlage von Rudyard Kiplings "Das Dschungelbuch"
Eine Produktion von Théâtre de la Ville-Paris -
Sonntag, 27. September 2020 | 20:00 - 21:00 | r o b o t i c MELANCHOLIA | ART SPACE stift millstatt |
r o b o t i c MELANCHOLIA
heißt Andrea K. Schlehweins neue Produktion aus der Serie FRASCTUAL STRUCTURES, die sich mit rohen, unbehausten Zuständen unserer momentanen, durch den Lockdown geprägten Existenz und deren aktuellen Auswirkungen beschäftigt.
r o b o t i c MELANCHOLIA ist ein Hybrid, eine Performance, die über den Tanz von Unita Gay Galiluyo hinausgeht und Objekte, Reflexionen, Lichtquellen und Film in einer mixed-media-and-mixed-materials Inszenierung zusammenführt, die grundsätzliche Fragen darüber formuliert, wohin sich die Live Situation im Tanz entwickeln wird und in welchem Raum zukünftig die Nähe zwischen Bühne und Publikum erlebbar sein wird.